Allgemeine Berichte | 10.08.2022

LEADER-Projekte in der Region Rhein-Eifel

Digitalisierungsprojekte für den Tourismus oder gegen das Vergessen

Stadtführungen sind in Mayen nun individuell und digital möglich.  Foto: Sweco GmbH

Region. Die Region Rhein-Eifel ist seit sechs Jahren Gebietskulisse für die EU-Förderung LEADER. Zeit zu fragen: Was wurde eigentlich aus…der ehemaligen Synagoge in Niederzissen & der App für eine digitale Stadtführung in Mayen?

Ob für den Tourismus oder gegen das Vergessen: Mit der App-basierten Stadtführung für Mayen und der ehemaligen Synagoge in Niederzissen wurden durch die LEADER-Region Rhein-Eifel zwei wichtige Digitalisierungsprojekte gefördert.

Digitale Stadtführungen in Mayen

Die Stadt Mayen hat im Jahr 2020 rund 6.700 Euro Fördergelder aus dem LEADER-Programm für die Entwicklung einer digitalen Stadtführung erhalten. Hintergrund des Projekts ist das Ziel, den Tourismus in Mayen digitaler zu gestalten und durch innovative Angebote mehr Gäste in das malerische Städtchen an der Nette zu locken. Inzwischen wurde der individuelle Audioguide auf der kostenfreien App „Hearonymus“ veröffentlicht. Damit können Tourist:innen die Stadt Mayen auf eigene Faust, nur mithilfe des Smartphones erkunden. Doch auch viele Einheimische erfreuen sich an dem digitalen Angebot: „Man entdeckt Ecken und erfährt Hintergrundinfos über die eigene Heimat, die man noch gar nicht wusste“, berichtet eine Einwohnerin. Auch Dagmar Luxem, die Verantwortliche für das Projekt von der Stadt Mayen, zieht ein positives Fazit: „Corona hat uns gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung ist. Ohne sie hätten in den letzten beiden Jahren viele Menschen unsere schöne Stadt nicht so intensiv kennenlernen dürfen. Aber auch jetzt erfreut sich die digitale Stadtführung, neben den Führungen in Präsenz, weiterhin großer Beliebtheit. Es war ein Schritt in die richtige Richtung.“ Um sich selbst einmal digital durch das Eifelstädtchen führen zu lassen, müssen Sie nur die App „Hearonymus“ downloaden, nach „Mayen“ suchen, die Audioführung starten und schon kann das Hörerlebnis beginnen. Weitere Informationen können unter www.mayen.de/kultur-tourismus/stadtrundgang-und-fuehrungen/ nachgelesen werden.

Virtueller Rundgang durch ehemalige Synagoge

Die ehemalige Synagoge in Niederzissen und das in ihr beheimatete jüdische Museum erzählen von der Deportation und Ermordung der Juden und Jüdinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. Doch nicht nur die abscheulichen Gräueltaten der Nazis, sondern auch das jüdische Leben, der Alltag, die Gebräuche und Traditionen, sind Thema der Ausstellung. Die Synagoge wurde im dritten Reich nicht niedergebrannt. Mit ihr konnten auf dem Dachboden die „Genisa-Funde“, welche heute als wichtige Zeitdokumente gelten, überdauern. Um die spezifische Erinnerungskultur der Synagoge weltweit sichtbar und zugänglich zu machen, hat der Förderverein die Funde mithilfe der LEADER-Förderung digitalisieren lassen. Außerdem wurde ein virtueller Rundgang durch das Museum entwickelt, welcher Einblicke in das jüdische Leben in der Region bis zu Hitlers Machtübernahme 1933 und der darauffolgenden Verfolgung und Vernichtung der Juden und Jüdinnen im Brohltal, vermittelt. „Die neu gestaltete Internetseite der ehemaligen Synagoge Niederzissen stößt weltweit auf große Resonanz. Anhand der Klicks lässt sich ablesen, dass insbesondere auch Personen aus dem Ausland auf die Internetseite zugreifen. Im Inland bietet die Homepage einerseits Informationen für interessierte Besucher, wurde aber auch schon für die Recherche in einem Schulprojekt verwendet. Wir sind äußerst zufrieden mit der Homepage und freuen uns, dass dadurch Menschen aus aller Welt von unseren Funden und dem Informationsmaterial profitieren können.“ so Anne Wagner, die zweite Vorsitzende des Fördervereins der ehemaligen Synagoge. Der Verein erhielt zur Förderung des Kulturgutes ehemalige Synagoge Niederzissen einen Zuschuss von rund 40.000 Euro, was 75 % der Gesamtkosten beträgt. Der Rundgang ist in sieben Kapitel untergliedert und endet mit „Heutzutage“, dem Wiederaufbau der jüdischen Gemeinden. Dieses Digitalisierungsprojekt trägt zur Sicherung der Überlieferungen zur Geschichte und Kultur des Judentums bei und wird, vor dem Hintergrund zunehmender antisemitischer Straftaten, immer wichtiger. Der digitale Rundgang sowie die Fundstücke können unter www.ehem-synagoge-niederzissen.de/ angesehen werden. Zudem bietet der Kultur- und Heimatverein Niederzissen e.V. auf Anfrage Besichtigungen und Führungen an.

Weitere Informationen auf www.leader-rhein-eifel.de.

Pressemitteilung Stadt Mayen

Stadtführungen sind in Mayen nun individuell und digital möglich.  Foto: Sweco GmbH
Logo der Leader-Projekte. Quelle: Leader-Projekte

Logo der Leader-Projekte. Quelle: Leader-Projekte

Stadtführungen sind in Mayen nun individuell und digital möglich. Foto: Sweco GmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Recht und Steuern
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Rückseite
Notstromaggregat
Empfohlene Artikel

Koblenz. Nachdem der für das vergangene Wochenende vorgesehene Abriss der Fußgängerbrücke in der Simmerner Straße abgesagt werden musste, weil statische Nachweise seitens des beauftragten Abrissunternehmen fehlten, soll nunmehr der Rückbau der in die Jahre gekommenen Fußgängerbrücke in der Nacht von Samstag, 4. Oktober, auf Sonntagmorgen, 5. Oktober, erfolgen.

Weiterlesen

Neuwied. Am 13. September konnten Besucher des Zoo Neuwied etwas ganz Besonderes beobachten: Am hellichten Tag brachte Capybara-Weibchen Maddy auf der Außenanlage ihr allererstes Jungtier zur Welt. „Selbst für uns Tierpfleger ist es selten, dass wir Zeugen einer Geburt werden, da die meisten Tiere ihre Jungen nachts zur Welt bringen. Und in der Regel ziehen sich die Mütter zur Geburt außerdem an einen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polizeibeamte mussten Verstärkung anfordern

Kirmes in Mudersbach: Betrunkene Personengruppe attackiert Polizisten

Mudersbach. Nach den ersten drei Veranstaltungstagen der Mudersbacher Kirmes zieht die Polizei Betzdorf ein gemischtes Zwischenfazit. Das Festzelt war gut besucht und die Stimmung unter den Feiernden war überwiegend positiv. Aufgrund der unbeständigen Witterung war der Außenbereich im Vergleich zu den Vorjahren jedoch deutlich schwächer frequentiert.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Abend des 4. Oktober kam es zu einem größeren Polizeieinsatz in Bad Neuenahr in unmittelbarer Nähe zur dortigen Kirmes. Der Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde ein möglicher Einbruchsversuch in einen mehrstöckigen Gebäudekomplex in der Hauptstraße gemeldet.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Titelanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Media-Auftrag 2025/26
Media-Auftrag 2025/26
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Oberbreisig