Allgemeine Berichte | 18.12.2017

Cäcilienfest des Kirchenchores St. Peter, Sinzig

Döppekoche zum Neuanfang

30-jähriges Bestehen und neuer Chorleiter wurden gefeiert

V.l.: Chorleiter Teófanes González, Dechant Achim Thieser, Sigrid Seul, Ingrid Möhlig, Michael Albrech, Marita Schäfer, Ernst-Wilhelm Schweikert, Theresia Weigel und Marlies Kloten.privat

Sinzig. Vor Kurzem feierte der Kirchenchor St. Peter, Sinzig sein alljährliches Cäcilienfest. Zur Verabschiedung von Diakon Schmickler entschied man sich, die Morgenmesse mitzugestalten. Mit viel Liebe zum Detail hatte der Chorleiter Teófanes Gonzáles die Lieder eingeübt.

Das diesjährige Cäcilienfest war auch ein chorischer Neuanfang, denn seit Frühjahr 2016 wurde der Chor vertretungsweise durch die Kirchenmusiker Gisbert Stenz, Karl Szyszkowitz +, Sven Scheuren und Johannes Weiland geleitet; seit September heißt der neue Chorleiter Teófanes González Valenzuela.

So trafen sich am Abend die aktiven wie die inaktiven Mitglieder des Chores zum traditionellen Döppekocheessen im Café Barbarossa’s. Dieses Jahr war auch ein ganz besonderes Jahr für den Chor, der sein 30-jähriges Bestehen feiern durfte. Dadurch konnten sechs Mitglieder geehrt werden, die von Anfang an dabei waren: Marlies Kloten, Ingrid Möhlig, Ernst-Wilhelm Schweikert, Sigrid Seul und Theresia Weigel.

Zu besonderen Anlässen hat Apotheker Ernst-Wilhelm Schweikert, Tenorsänger der ersten Stunde, den Chor des Öfteren mit einem selbst verfassten Gedicht erfreut. Zum Abschluss des Sinziger Barbarossa-Jahres hat er am Cäcilienfest das folgende Gedicht über die Barbarossa-Stadt vorgetragen:

750 Jahre Stadt Sinzig

Zwischen Köln und Mainz, an den Ufern links des Rheins, von Barbarossa einst gegründet Ihr das Städtchen Sinzig findet. Ob per Auto, Bahn und Bus, ob zu Fuß man gehen muss, eines sieht sofort ein Jeder: Sinzigs Wahrzeichen Sankt Peter. Einstens kamen hoch zu Ross Barbarossa und sein Tross. Damals war der Ort noch klein, die Gassen war’n aus Pflasterstein.

Es gab Pferde, Hühner, Kühe, der Hahn schrie morgens in der Frühe.

Christen und Juden lebten hier, wohnten sie doch Tür an Tür. Erst die Nazis, diese Lumpen, haben das später unterbunden. Als der Krieg dann war zu Ende, kam auch für die Stadt die Wende. Heut sind viele Fremde hier, trinken mit uns Wein und Bier. Diese Stadt an Rhein und Ahr ist für alle Menschen da.

V.l.: Chorleiter Teófanes González, Dechant Achim Thieser, Sigrid Seul, Ingrid Möhlig, Michael Albrech, Marita Schäfer, Ernst-Wilhelm Schweikert, Theresia Weigel und Marlies Kloten.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Kennziffer 139/2025
Mitgliederwerbung
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Rückseite
Imageanzeige
Black im Blick Aktion
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Weihnachtszauber im Brohltal