Allgemeine Berichte | 23.10.2025

Im Mittelpunkt vieler Beiträge stand der Wunsch nach einem stabilen Ehrenamt

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Die Bürgerinnen und Bürger nahmen bei diesem Format eines Stammtischs engagiert die Gelegenheit wahr, ihre Anliegen vorzutragen und sich auszutauschen.  Fotos: privat

Ransbach-Baumbach. Knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen auf Einladung des Politischen Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung in das Hotel Eisbach nach Ransbach-Baumbach – und dort mit insgesamt über 100 einzelnen Redebeiträgen, Statements, Zwischenrufen, Fragen und Antworten miteinander ins Gespräch.

Die Bürgerinnen und Bürger nahmen bei diesem Format eines Stammtischs engagiert die Gelegenheit wahr, ihre Anliegen vorzutragen, auszutauschen sowie bei der Konrad-Adenauer-Stiftung und bei Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu platzieren. Aufmerksam zugehört, Fragen beantwortet, Anregungen gegeben, mitdiskutiert und Stellung genommen haben: Jenny Groß MdL, Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und des Kreistags des Westerwaldkreises, Gabriele Wieland, hauptamtliche Kreisbeigeordnete des Westerwaldkreises, Michael Merz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Stadt Ransbach-Baumbach, sowie Oliver Krämer, Vorstand des Kreismusikverbands Westerwald.

Themen waren unter anderem das Verhältnis von Stadt und Land und das Bedürfnis nach gleichwertigen Lebensverhältnissen, die heimatlichen dörflichen Strukturen, das Ehrenamt, die Entwicklung des Vereinswesens, die Kultur, die Bildungspolitik, Betreuungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, Hilfen und Unterstützungen für ältere Menschen und viele weitere Anliegen sowie lokale und überregionale Beobachtungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Im Mittelpunkt vieler Beiträge stand der Wunsch nach einem stabilen Ehrenamt. Dieses sei bereits überdurchschnittlich vital, aktiv, nach der Corona-Pandemie erfreulich erholt und unverzichtbar: für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, das Brauchtum, Ferienfreizeiten sowie Angebote in den Bereichen Musik, Kultur und Sport, die gebraucht und in Anspruch genommen werden.

Einige Anwesende wünschten sich aber noch mehr aktive Mitstreiterinnen und Mitstreiter in den Vereinen und beklagten eine gewisse „All inclusive-Mentalität“ bei manchen Menschen, darunter nicht selten „Hinzugezogene“. Wenn nicht jede und jeder im Dorf oder der Stadt auf irgendeine Weise zum Gemeinwohl beitrage, laste das Engagement für die Gesellschaft perspektivisch auf zu wenigen Schultern. Andere bedauerten, dass manche traditionelle Feierlichkeit auf Grund von Bürokratie, Lärmschutz oder kritischen Anwohnern nicht mehr wie gewohnt durchgeführt werden könnte. Das Ehrenamt vor Ort solle, so der einhellige Tenor, entlastet, eventuell auch mit zusätzlichen Anreizen besonders anerkannt werden.

An Politik und Verwaltung ging seitens der Bürgerinnen und Bürger ein Dank für ihr waches Auge vor Ort und die Bitte, die Menschen, die Vereine und das Ehrenamt auch in Zukunft gezielt zu unterstützen, zu entlasten und zu verzahnen. Wenn Politik, Verwaltung und Ehrenamt auch in Zukunft Seite an Seite gingen, seien Gemeinwohl und gesellschaftlicher Zusammenhalt in guten Händen und zukunftsfähig.

Jenny Groß MdL, Gabriele Wieland, Michael Merz und Oliver Krämer bedankten sich bei der Konrad-Adenauer-Stiftung und den Gästen für den bereichernden Austausch. Sie bekräftigten, die Anliegen und Vorschläge mit auf den Weg zu nehmen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und alle Beteiligten nahmen sich zum Ausklang des Abends vor, in einem oder zwei Jahren erneut eine Veranstaltung der „Dorfliebe“-Reihe in der Region anzubieten, sich wieder zu treffen und gemeinsam Bilanz zu ziehen.

Das Ehrenamt vor Ort solle, so der einhellige Tenor, entlastet, eventuell auch mit zusätzlichen Anreizen besonders anerkannt werden.

Das Ehrenamt vor Ort solle, so der einhellige Tenor, entlastet, eventuell auch mit zusätzlichen Anreizen besonders anerkannt werden.

Die Bürgerinnen und Bürger nahmen bei diesem Format eines Stammtischs engagiert die Gelegenheit wahr, ihre Anliegen vorzutragen und sich auszutauschen. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Titel
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Lions Club Neuwied-Andernach setzt ein starkes Zeichen für Bewegung und Begegnung: Unter dem Motto „Schritt für Schritt. Mach einfach mit“ bietet der Club seit dem 9. April jeden Mittwoch von 15 Uhr bis 16:30 Uhr die offene und begleitete Aktion „3000 Schritte für Bewegung und Begegnung“ an.

Weiterlesen

Urmitz. Neben den offiziellen gelben Ortsschildern heißen viele Gemeinden mit zusätzlichen Begrüßungsschildern Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger bei der Einfahrt in den Ort herzlich willkommen. So auch in der Rheingemeinde Urmitz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Festival der Magier