Kirmes- und Karnevalsgesellschaft „Vergnügt 1920“ Kärlich e.V.
Drei Tages volles Programm in der Mülheim-Kärlicher „Altstadt“

Mülheim-Kärlich. Was im Stadtteil Mülheim die „deckste Kirsche“ sind, ist in Kärlich das alte Wappen der ehemals selbständigen Gemeinde: Traditionell wird dieses in luftiger Höhe am Kirmesbaum angebracht. Doch bevor dem so ist, findet ein großer Festzug mit den Abordnungen der Mülheim-Kärlicher Vereine statt.
In diesem Jahr war die Beteiligung hieran wieder erfreulich groß. Nicht nur die befreundeten Karnevalsvereine, sondern auch weitere Organisationen, wie z.B. die Kolpingsfamilie, zogen mit ihren Fahnen durch den Stadtteil Kärlich beim Festumzug. Was die Kirmes- und Karnevalsgesellschaft „Vergnügt 1920“ als Ausrichter der Kirmes alljährlich besonders erfreut: Im Stadtteil Kärlich schmücken sehr viele Menschen ihre Häuser mit Fahnen aus Anlass des Kirchweihfestes (St. Mauritius). In vielen benachbarten Kommunen ist diese Tradition leider im Laufe der Zeit verschwunden.
Die Segnung des Kärlicher Kirmesbaumes übernahm in diesem Jahr Pastor Günther Vogel. Nicht nur die Fahrgeschäfte und Stände der Schausteller gefielen dem Publikum aus Nah und Fern: Im großen Festzelt vor der Grundschule wurde auch ein musikalisches Unterhaltungsprogramm präsentiert. Am Samstag spielte dort die Gruppe „Long Island City Rockers“ aus Koblenz.
Am Sonntag begeisterte die Gruppe „Wömbe Jonge“ das Publikum. Am dritten Tag der Kirmes, am Montag lockte der Klassiker „Klatsch & Tratsch am Bierbrunnen“ wieder viele Gäste an. Die Kirmes im Stadtteil Kärlich, der von der Bevölkerung auch liebevoll als „Altstadt“ bezeichnet wird, ist ein wichtiges Fest für die dortigen Bürgerinnen und Bürger. Die Verlosung des Kirmesbaum am späten Abend rundete die dreitägige Kirmes ab.

In Kärlich wird der Kirmesbaum von starken Männern mit Muskelkraft aufgestellt.