Allgemeine Berichte | 08.03.2021

- Anzeige - KRUPP Medienzentrum senkt Treibhausgas-Ausstoß

Druckerei und Verlag nutzen Strom aus erneuerbarer Energie

Verlag mit 100 % Naturstrom

EON-Kundenberater Michael Unger (Bild-Mitte) übergibt die Zertifikate an die beiden Geschäftsführer, Hermann Krupp (links) für den KRUPP VERLAG und Peter Krupp (rechts) für KRUPP DRUCK. Foto: Christian Fiala

Sinzig. „Im Verlagshaus vermeiden wir unnötigen Energieverbrauch, reduzieren unseren Gesamt-Energieverbrauch, wo es machbar ist und nutzen 100 % Naturstrom“, erklärt Hermann Krupp. Ältere Rechner, Bildschirme und Server werden gegen moderne Niedrig-Energie-Geräte ausgetauscht. Einige Kunden kompensieren bereits heute ihre Beiträge in „BLICK aktuell“ mit CO2-Zertifikaten. Neben der Stadtverwaltung Sinzig veröffentlicht auch die Evangelische Kirchengemeinde Andernach ihre Bekanntmachungen klimaneutral.

„Wichtig für unser Unternehmen ist besonders die Zertifizierung, die EON für den verwendeten Strom bietet“, ergänzt der Herausgeber der Heimatzeitungen. Mit dem neuen Vertrag deckt der Verlag seinen gesamten Strombedarf, der aus komplett erneuerbarer Energie erzeugt wird.

Energie-effizienterDruck mit Ökostrom

Für die Druck-Produktion zeichnet Peter Krupp verantwortlich. Zusammen mit Betriebsleiter Martin Seidel engagiert er sich mit der Bogen- und Rollendruckerei im Energie-Effizienz-Netzwerk der IHK Koblenz.

Seit Langem ist die Sinziger Druckerei Mitglied verschiedener Energie-Effizienz-Netzwerke und Klimaschutz-Initiativen. „In den letzten Jahren haben wir einen hohen sechsstelligen Betrag in die Verbrauchs- und Treibhausgas-Reduzierung investiert“, informiert Peter Krupp über die durchgeführten Effizienz-Maßnahmen. „Kontinuierliche Weiterbildung und Informationsbeschaffung im Netzwerk sowie in verschiedenen Verbänden sind wichtige Bausteine unseres Verbesserungsprozesses“. „Mit diesen Bemühungen konnten wir unseren Stromverbrauch signifikant reduzieren. In gleich hohem Maße verbesserte sich der CO2-Fußabdruck unserer Druckerei, was ein wichtiger Zusatzeffekt ist“, ergänzt Martin Seidel.

Ebenso wertvoll ist das regelmäßige Monitoring, um die angestrebten hohen Einsparziele zu erreichen. Dazu werden monatlich die Verbrauchsdaten der Maschinen und Produktions-Anlagen erhoben und ausgewertet. Man ist in der Druckerei so in der Lage, Abweichungen zu erkennen und gegebenenfalls schnell zu korrigieren.

Neben selbst erzeugtem PV-Strom kauft KRUPP DRUCK die fehlende Menge als Naturstrom von EON ergänzend hinzu. Dieser wird ebenfalls zu 100 % aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme gewonnen und trägt damit zur Vermeidung weiterer Klimaerwärmung bei.

Bei der Vielzahl der Angebote musste man sich darauf verlassen können, dass der benötigte Strom tatsächlich aus regenerativen Energiequellen erzeugt wird und zertifiziert ist. Zu den geprüften Bescheinigungen gehört das Zertifikat des TÜV Süd, der für EON den Herkunftsnachweis nach EEG-Vorgaben prüft und belegt.

Beide Unternehmen verbessern kontinuierlich ihre Produktionsprozesse und arbeiten an der Optimierung des CO2-Fußabdrucks. „Wir werden weiter unseren Ressourcenverbrauch senken um der fortschreitenden Erderwärmung entgegenwirken“, erklärt Peter Krupp abschließend.

EON-Kundenberater Michael Unger (Bild-Mitte) übergibt die Zertifikate an die beiden Geschäftsführer, Hermann Krupp (links) für den KRUPP VERLAG und Peter Krupp (rechts) für KRUPP DRUCK. Foto: Christian Fiala

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025