Allgemeine Berichte | 09.06.2017

Starke berufliche Perspektiven für Abiturienten, Unternehmen und die Region

Duales Studium im Landkreis Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Das Duale Studium erhält zunehmend bundesweit Bedeutung bei der Berufswahl von jungen Menschen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife. Hierbei zeichnet sich das Duale Studium dadurch aus, dass es den jungen Menschen zwei berufliche Abschlüsse in einer stark verkürzten Ausbildungszeit ermöglicht. Zum einen kann der anerkannte Abschluss eines Bachelor Studiengangs erworben werden, zum anderen ermöglicht das Duale Studium, parallel und zeitsparend neben dem Studium, den Erwerb einer beruflichen Ausbildung.

Für die Studierenden liegen weitere große Vorteile beim Dualen Studium darin, dass sie während des Studiums finanziell abgesichert sind und die jungen Menschen ein hoch qualifiziertes, praxisnahes Studienmodell erwartet.

Für die Unternehmen bietet das Duale Studium die Möglichkeit, qualifiziertes Personal für das Unternehmen zu finden und langfristig an sich zu binden. Des Weiteren zeigen die Erfahrungen, dass die Unternehmen leistungsstarke und hoch motivierte Auszubildende erhalten und entscheidende Vorteile haben, sich im Wettbewerb um qualifizierte Auszubildende mit der Entscheidung für das Duale Studium durchzusetzen.

Die Region kann erheblich von der Einführung des Dualen Studiums im Kreis profitieren, da den jungen Menschen berufliche Perspektiven geboten werden, dem Landkreis Ahrweiler mit dem „Abitur in der Tasche“ treu zu bleiben. Diese Menschen können dazu beitragen, die Region wirtschaftlich und gesellschaftlich nachhaltig zu stärken.

Informationsveranstaltung

Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler hatte für die Auftaktveranstaltung „Duales Studium Maschinenbau“ im Landkreis Ahrweiler in die Räumlichkeiten der Schule eingeladen. Eingeladen und organisiert hatten diese Auftaktveranstaltung die kommissarische Schulleiterin der Berufsbildenden Schule, Frau Gundi Kontakis und der Koordinator des Dualen Studiums, Holger Waldecker.

Bei der Planung und Umsetzung dieser Einführungsveranstaltung waren weiterhin Herr Professor Andreas Huster vom Fachbereich Maschinenbau der Hochschule Koblenz, Projektleiterin Frau Sarah Weingarten von der Industrie- und Handelskammer Koblenz und Hans Diehl, Koordinator Duales Studium der Handwerkskammer Koblenz, beteiligt. Außerdem waren Herr Hubertus Bialas von der Schulbehörde, Referat 36 Berufsbildende Schulen, und Herr Tino Hackenbruch für die Wirtschaftsförderung in der Region Ahrtal bei dieser Veranstaltung anwesend.

Des Weiteren erhielten interessierte Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Metallbau erste Informationen zum Dualen Studium Maschinenbau. Dabei wurde der zeitliche Ablauf eines Dualen Studiums vorgestellt und im Einzelnen erklärt. Die Unternehmen hatten zudem die Möglichkeit, erste Fragen an die Organisatoren über rechtliche Aspekte eines Dualen Studiums zu stellen. Die Abendveranstaltung wurde mit einem Erfahrungs- und Interessenaustausch abgerundet und vertieft. Die nächsten Schritte bei der möglichen Einführung des Dualen Studiums werden darin bestehen, zeitnah die Region und die potenziellen Unternehmen über die Vorteile und Perspektiven des Dualen Studiums zu informieren und Kooperationsunternehmen für das Duale Studium zu finden.

Bei weiteren Fragen zum Dualen Studium: Tel. (0 26 41) 94 64 0

Pressemitteilung der

Berufsbildenden Schule

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Gegengeschäft
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Lucia Markt in Rech
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal