Allgemeine Berichte | 21.06.2024

Projekt des Landkreises macht nachhaltige Mobilität erfahrbar

E-Bürgerauto wechselt nach Urmitz

Kostenlos elektrisch fahren

Das E-Bürgerauto wechselt nach Urmitz.  Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Urmitz. Seit 2022 haben Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Mayen-Koblenz die Möglichkeit, Elektromobilität kennenzulernen. Drei Jahre lang steht ein E-Bürgerauto an verschiedenen, wechselnden Standorten zum Ausprobieren zur Verfügung. Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ist an dem Projekt beteiligt. Nach dem Start in Mülheim-Kärlich, Kaltenengers und Weißenthurm ist Urmitz / Rhein die nächste Station.

Von 1. Juli 2024 an steht das auffällig grün-schwarz lackierte Modell Hyundai Kona Elektro am Urmitzer Rathaus in der Koblenzer Straße. Wer das Auto für Alltagsfahrten nutzen möchte, kann sich online oder per App bei dem Carsharing-Anbieter Regio.Mobil registrieren und eine Reservierung vornehmen. Ziel ist, den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu bieten, Elektromobilität im Alltag zu testen und buchstäblich erfahrbar zu machen. Es geht aber auch darum, die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen auszuprobieren. Dabei stehen Einkaufsfahrten, Arztbesuche, Familienausflüge oder auch einzelne Fahrten zur Arbeit im Mittelpunkt. Um möglichst vielen registrierten Interessenten die Möglichkeit zum Ausprobieren anbieten zu können, ist die Nutzungsdauer des E-Bürgerautos auf 24 Stunden begrenzt. Pro Monat sind maximal vier Fahrten möglich.

Das Ausleihen des E-Bürgerautos ist kostenlos. Die Leasingkosten tragen der Kreis und die beteiligten Verbandsgemeinden und Städte. Die Kosten für das Laden am jeweiligen Standort übernehmen die Kommunen. Ansprechpartner für die Nutzung des Fahrzeugs in Urmitz ist Kümmerer Alexander Hoffend.

Weitere Informationen gibt es unter www.kvmyk.de/themen/klima/klimaschutzmassnahmen/e-buergerauto/

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weissenthurm

Das E-Bürgerauto wechselt nach Urmitz. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Generalappell der Stadtsoldaten
Empfohlene Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Montabaur. In Montabaur wird in der Vorweihnachtszeit eine besondere Hilfsaktion für die ukrainische Partnerstadt Trostjanez organisiert, die angesichts des bevorstehenden Winters mit Bombenangriffen und häufigen Energieausfällen konfrontiert ist. Mitglieder der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Montabaur (DUG) haben sich dazu entschlossen, zwei gezielte Unterstützungsinitiativen auf die Beine zu stellen.

Weiterlesen

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#