Allgemeine Berichte | 30.04.2024

Dritter Sinziger Elektro-Auto-Tag erfolgreich

E-Carsharing-Initiative nimmt weiter Fahrt auf

Auf dem Sinziger Kirchplatz konnten sich die BesucherInnen über die unterschiedlichsten E-Auto-Typen informieren.  Foto: Stadtverwaltung Sinzig

Sinzig. Zahlreiche BesucherInnen nutzten auf dem Sinziger Kirchplatz die Möglichkeit, sich anlässlich des dritten Sinziger Elektro-Auto-Tages über die neuesten Modelle und Technologien im Bereich der Elektromobilität zu informieren. Viele nutzten auch das Angebot, bei einer Probefahrt das Fahrgefühl von Elektrofahrzeugen selbst zu erleben. Ziel der Veranstaltung war es, Beratungen durch überzeugte NutzerInnen anzubieten und für die erforderliche Verkehrswende zur Einhaltung der Klimaschutzziele zu werben.

Ebenfalls anregen sollte die Veranstaltung dazu, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und bei entsprechenden Voraussetzungen im Alltag auf Carsharing umzusteigen. So war die BürgerEnergie Rhein-Sieg eG in Zusammenarbeit mit der BürgerInitiative eCB Kreis Ahrweiler mit einem Fuhrpark von vier Elektroautos vertreten. Ein Highlight war das E-Carsharing-Auto der Gemeindeverwaltung Eitorf. BesucherInnen konnten erfahren, dass mittlerweile sechs Elektroautos im Kreis Ahrweiler zur Ausleihe zur Verfügung stehen, beispielsweise in Sinzig am Kaiserplatz und in der Bahnhofsstraße in Bad Bodendorf, in Remagen (Drususplatz, Schwimmbad), Ahrweiler (KSK) und Adenau (KSK). Die Initiative wird durch Unternehmen wie die Kreissparkasse Ahrweiler unterstützt, die ihre Flotte um zwei E-Carsharing-Fahrzeuge erweitert hat, um die effiziente Nutzung ihres Fuhrparks zu fördern. „Ich freue mich über die weiteren Entwicklungen und das Wachstum des E-Carsharing-Angebots im Kreis Ahrweiler, das zu einer nachhaltigeren und zukunftsorientierten Mobilität beiträgt“, so Clarissa Figura, Klimaschutzmanagerin der Stadt Sinzig.

Der Wechsel zum Carsharing bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die Nutzung von Carsharing-Diensten können Kosten und zeitlicher Pflegeaufwand gesenkt werden, da FahrerInnen nur für die tatsächliche Nutzung bezahlen, ohne sich um Wartung, Reparaturen oder Versicherungen kümmern zu müssen. Zudem ist Carsharing umweltfreundlicher, da es die Anzahl der Autos im Parkraum reduziert und inzwischen oft auf klimafreundliche E-Fahrzeuge mit Ökostrom setzt. Darüber hinaus trägt Carsharing zur sogenannten „Sharing Economy“ bei und fördert eine nachhaltige, gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen. Der Wechsel zum Carsharing ist zusammengefasst eine praktische und umweltbewusste Alternative zum persönlichen Autobesitz, insbesondere, wenn für Pendelstrecken ergänzend z.B. der Öffentliche Nahverkehr oder Fahrgemeinschaften genutzt werden können.

Mehr Informationen zum E-Carsharing im Kreis Ahrweiler sind auf der Webseite der eCB Kreis Ahrweiler zu finden: https://www.ecb-kreisahrweiler.de/Pressemitteilung

der Stadt Sinzig

Auf dem Sinziger Kirchplatz konnten sich die BesucherInnen über die unterschiedlichsten E-Auto-Typen informieren. Foto: Stadtverwaltung Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025