Allgemeine Berichte | 06.10.2021

Verbandsgemeinde Weißenthurm ist Fairtrade-Kommune

Ehrenbotschafter Manfred Holz überreicht die Zertifizierungsurkunde

Kriterien wurden trotz Corona erfüllt

Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ist die 767. Kommune in Deutschland und die 40. in Rheinland-Pfalz, die mit dem Fairtrade-Zertifikat ausgezeichnet worden ist.Fotos: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ist die 767. Kommune in Deutschland und die 40. in Rheinland-Pfalz, die mit dem Fairtrade-Zertifikat ausgezeichnet worden ist. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte der Ehrenbotschafter des Vereins Transfair, Manfred Holz, die entsprechende Urkunde. Nach dem Wortlaut des Zertifikats setzt die VG durch ihr Engagement für den Fairen Handel vor Ort ein „konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Produzentengruppen“.

Trotz der Einschränkungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, ist es der VG gelungen, die geforderten Kriterien für die Fairtrade-Zertifizierung zu erfüllen. Gemeinsam mit den Eine-Welt-Ausschüssen aus Mülheim-Kärlich, Urmitz-Bahnhof und Urmitz/Rhein, Gemeinderatsmitgliedern und Schulleitungen hatte sich die Verwaltung 2018 auf den Weg gemacht. „Nach dem Beschluss des VG-Rates vom März 2019 war es von Anfang an das Bestreben, die Idee des fairen Handels mit Regionalität zu verbinden und beispielsweise die Direktvermarkter mit einzubinden“, erklärte der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla. Mit dabei bei der Feierstunde im Ratssaal der VG-Verwaltung waren neben den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, dem Stadtbürgermeister von Weißenthurm, Gerd Heim, und den Ortsbürgermeistern Marco Seidl aus Sankt Sebastian und Peter Moskopp aus Kettig auch die Mülheim-Kärlicher Beigeordnete Martina Böth-Baulig und Vertreter der VG-Ratsfraktionen.

Bettina Becker von der Fairtrade-Steuerungsgruppe machte deutlich, dass es darum gehe, neben dem Angebot von Produkten auch über fairen Handel zu informieren und zu sensibilisieren. „Bei der VG haben wir ein offenes Ohr gefunden, den Prozess der Zertifizierung zu beginnen, und es gibt echte Resultate wie die Ausgabe von Obstbeuteln, Aktionen zur fairen Woche oder die Änderung der Friedhofssatzungen, so dass ausschließlich Grabsteine aufgestellt werden dürfen, die nachweislich ohne ausbeuterische Kinderarbeit produziert werden,“ erklärte Becker und unterstrich, dass jeder als Konsument einen Beitrag zum fairen Handel leisten könne.

Ehrenbotschafter Manfred Holz: „der faire Handel lebt vom Handeln“

Auf die Verantwortung der Verbraucherinnen und Verbraucher verwies auch Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz in seinem Grußwort. „In mehr als 42.000 Geschäften und über 35.000 gastronomischen Betrieben in Deutschland gibt es heute rund 7.700 fair gehandelte Produkte, mit deren Kauf jeder einen nachhaltigen Beitrag leisten kann, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten zu verbessern“, sagte er und fügte hinzu: „Der faire Handel lebt vom Handeln.“ Der VG Weißenthurm sei es gelungen, die hohen Anforderungen an die Zertifizierung zu erfüllen, aber „das ist erst der Anfang“, betonte Holz. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre überprüft und das Zertifikat erneut vergeben, sofern die Kriterien weiterhin erfüllt werden. „Rat und Verwaltung werden das Thema Fairtrade auch zukünftig im Blick haben“, betonte Przybylla. Und auch für die Steuerungsgruppe ist klar: „Es geht weiter“, sagte Bettina Becker.

Weitere Informationen zur Fairbandsgemeinde Weißenthurm gibt es unter www.vgwthurm.de.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Bürgermeister der VG Weißenthurm Thomas Przybylla während seiner Ansprache bei der Feierstunde.

Bürgermeister der VG Weißenthurm Thomas Przybylla während seiner Ansprache bei der Feierstunde.

Bettina Becker von der Fairtrade-Steuerungsgruppe.

Bettina Becker von der Fairtrade-Steuerungsgruppe.

Ehrenbotschafter Manfred Holz.

Ehrenbotschafter Manfred Holz.

Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ist die 767. Kommune in Deutschland und die 40. in Rheinland-Pfalz, die mit dem Fairtrade-Zertifikat ausgezeichnet worden ist.Fotos: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest