Allgemeine Berichte | 06.04.2023

Jahreshauptversammlung des Musikvereins Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

Ehrungen vor 60 Mitgliedern vorgenommen

Hans Berger durfte die höchste aller Auszeichnungen des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz entgegennehmen. Fotos: privat

Leutesdorf. Kürzlich führte der Musikvereins Blau-Weiß Leutesdorf e.V. im eigenen Vereinsheim seine Jahreshauptversammlung durch. Der 1. Vorsitzender, Pascal Berger, begrüßte die Vereinsmitglieder, Ehrengäste und Freunde des Vereins und freute sich über das volle Haus mit an diesem Abend. Ein besonderer Willkommensgruß richtete er an Hans Berger als Ehrenvorsitzenden, Klaus Frank als Ehrenmitglied, Marga Schneider als Verpächterin des Grundstücks und erstmalig Peter Gerhards, als Vorsitzender des Kreismusikverbandes Mayen-Koblenz. Pascal Berger erläuterte hierzu, dass der Musikverein Blau-Weiß seit Anfang 2023 dem Kreismusikverband als Dach-Organisation beigetreten ist, dem 37 Musikvereine angehören. Im Laufe des Abends hat Peter Gerhards als Festaktredner noch einen besonders ehrenvollen Auftrag zu erfüllen.

Die ordnungsgemäße Einladung wurde festgestellt und es wurde beantragt, durch Abstimmung die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte zu ändern. Von Platz 13 rückte der Punkt Ehrungen vor auf Platz 5. Nach diesem formellen Akt gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute der Verstorbenen und mit zittriger Stimme nannte Pascal Berger namentlich vier verdienstvolle und langjährige Vereinsmitglieder. Neuaufnahmen in den Verein war der nächste Punkt. 14 Neuanträge lagen dem Verein vor und diese Anzahl ist in der heutigen Vereinskultur eine absolute Seltenheit und es bescheinigte dem Verein, man hat Lust Musik zu machen, für den Verein da zu sein und auch mit anzupacken. Es wurden die Antragssteller vorgestellt und nach der Abstimmung gehören neu zu den Aktiven: Sanya Wittke (Querflöte), Mira Kesberg (Trompete), Mika Döpcke (Saxofon), Leonardo Perrotti (Saxofon), Valentin Kindler (Blockflöte) und Tim Grunwald (Klarinette). Im Kreis der Passiven wurden aufgenommen: Hilde Fuchsius, Heinz und Martina Heisterkamp, Jürgen Koch, Anne-Marie Selt-Bassauer, Dieter Bassauer, Eva Maria Eisen und Corlette Selt, die noch in der Nacht zum 26. März ein Jährchen älter wurde. Allen galt ein herzliches Willkommen im Traditionsverein von Blau-Weiß Leutesdorf.

Verdienste wurden gewürdigt

Ein besonderer Festakt waren die Ehrungen durch Peter Gerhards. Er hielt eine Laudatio nach der anderen, um die Verdienste individuell zu würdigen. Ausgezeichnet wurden mit der Silbernen Jugendnadel für fünf Jahre aktives Musizieren im Verein: Lara Berger, Sebastian Mönig, Sanya Wittke, Anton Zervas, Neele Jeromin-Leitzbach, Katharina Zervas, Johann Kindler und Ina Döpcke.

Als Senior-Musiker gilt man ab dem 22. Lebensjahr und man verlieh für 20 Jahre Musizieren im Verein die silberne Ehrennadel an Kerstin Lemgen (29). Für 40 Jahre erhielten die Goldene Ehrennadel und einen Ehrenbrief Udo Schneider (49) und Pascal Berger (48). Pascal Berger wurde ein weiteres Mal ausgezeichnet für über zehn Jahre Vorsitzarbeit die Verdienstnadel. Vom eigenen Verein erhielten beide für ihre 40-jährige aktive Mitgliedschaft einen durch Ansgar Kremer überreichten Woodstock der Blasmusik-Gutschein. Beide waren sichtlich erfreut, denn ein lang gehegter Traum geht in Erfüllung. Hans Berger durfte die höchste aller Auszeichnungen des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz entgegennehmen. Seit 1957 ist er aktives Vereinsmitglied, 25 Jahre war er Vereinsvorsitzender und ist weiterhin musikalisch im Verein präsent. Er ist stetig für „seinen“ Verein da. Egal, ob gewerkelt werden muss oder Fahrten nötig sind, um Jungmusiker zur Probe abzuholen und/oder anschließend nach Hause zu bringen.

Anschließend wurden die gewürdigt, die an dem musikalischen Leistungsabzeichen teilgenommen hatten. Den D1-Kurs bestanden: Neele, Sanya, Ina; Lara und Johann mit „gut“ und sogar mit einem „sehr gut“: Isabella, Anton, Katharina. Den D2-Kurz bestanden mit einem „gut“: Daniel Grabowski (Grabbo), der den D1-Kurs einfach übersprungen hat und mit einem „sehr gut“ Elisabeth Reichert.

Die nächste Auszeichnung ging an Nico Riemenschnitter. Er erhielt den vereinseigenen Wanderpokal „Männ des Jahres“. Nico war, bis auf wenige Ausnahmen bei allen Blau-Weiß-Terminen anwesend, half bei sämtlichen Vereinsaktivitäten, war im Vereinstour-Bus auf Achse und übernahm souverän den Ausschank. Perplex war er, als er den Pokal entgegennahm und seinen im Pokalfuß eingravierten Namen sah. Peter Gerhards beendete die Ehrungen mit den Worten: „Macht weithin mit viel Spaß Musik, denn Musik is än jood Ding“!

Es folgte der Jahresbericht der Schriftführerin Franzi Brenner. Sie schilderte, was in den letzten Monaten geschehen war. Die Vereinsaktivitäten wurden treffend zusammengetragen und zeigten, wie facettenreich das Vereinsleben ist. Pascal Berger dankte für den Bericht und übergab das Wort an Kassenwart Felix Breidbach. Es wurde Bilanz gezogen und finanziell gesehen steht der Verein auf gesunden Füßen und man geht auch im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus in das neue Geschäftsjahr. Sebastian Frank, einer der beiden Kassenprüfer bescheinigte eine sehr präzise, transparente und einwandfreie Buchhaltung.

Blick in die Zukunft

Der folgende Bericht des Vereinsvorsitzenden war auf die Gegenwart und die Zukunft gerichtet. Trotz der erfreulichen Zuwachszahlen an Jungmusikern wird es schwierig sein, künftig alle bisherigen Spieltermine, mit minimum 20 Musikern wahrzunehmen. Eventuell benötigt man bald 1/3 mehr an aktiven Musikern als bislang, um spielfähig zu sein. Eine Herausforderung ist die Zu- und Absagekultur zu Spielterminen, die Koordination von privaten und Vereinsterminen, die Gewinnung verborgener musikalische Talente im persönlichen Umfeld, das Stemmen der vielfältigen Aufgaben im Verein.

Ein besonderer Dank galt dem besonderen Engagement: von Katja und Lara Berger für das in Ordnung halten des Proberaumes, Miriam und Ansgar Kremer für deren Einsatz als musikalischer Leiter, Felix Breidbach und Christian Selt als Kassen-Duo, Udo Schneider sowie Marie-Christien Hamann für die unerschöpfliche Unterstützung, Hans Berger als Mann für alle Fälle, Marc Meickmann für die Arbeit als Zeugwart sowie Heiko Aßmann und Dörte Rose für die Arbeit an der Homepage und der Pressearbeit.

Ansgar Kremer, musikalischer Leiter richtete Grüße aus von seiner erkrankten Frau und überraschte stellvertretend vom Miriam Kremer die Anwesenden mit Urkunden für die, die prozentual am meisten an allen Spielterminen, Register- und Gesamtproben teilgenommen haben. Von 80 möglichen Terminen haben 74 Marie-Christien Hamann und Marc Meickmann, teilgenommen. 72 Udo Schneider und 71 Nico Riemenschnitter. Bei der Jugend waren auf dem Siegerpodest Lara, Sanya, Ina und Isabella.

Zeugwart Marc Meickmann berichtete über den Zustand der Uniformen und der Instrumente und dessen Pflege sowie Wartung. Aus gut kann ein sehr gut werden. Es folgte danach die Entlastung des Vorstandes und die Neuwahl der Kassenprüfer. Svenja Jeromin-Leitzbach fungiert nunmehr als erste und Elisabeth Reichert als zweite Kassenprüferin.

10.000 Euro investiert

In dem Punkt Verschiedenes erfuhren dann die Zuhörer von kommenden Highlights, dem Neukauf von T-Shirts und Uniformjacken für die Aktiven im Investitionswert von über 10.000 Euro , über das Musikstipendium, von dem Daniela Röder als erste Teilnehmerin berichtete. Bei der freien Wortmeldung regte Grabbo an, mit einer alten Tradition zu brechen und ein neues Synonym für Heruntergefallenes zu finden und man kann gespannt sein, was sich daraus ergibt. Pascal Berger dankte allen für die Aufmerksamkeit und lud zum gemütlichen Teil mit Essen, Getränken und guten Gesprächen ein. Zum Ende ertönte der traditionelle Vereinsschlachtruf „Gut Schlag!“

60 Mitglieder fanden sich zur Jahreshauptversammlung ein.

60 Mitglieder fanden sich zur Jahreshauptversammlung ein.

Auch Jugendabzeichen wurden verliehen.

Auch Jugendabzeichen wurden verliehen.

Nico Riemenschnitter. rhielt den vereinseigenen Wanderpokal „Männ des Jahres“

Nico Riemenschnitter. rhielt den vereinseigenen Wanderpokal „Männ des Jahres“

Hans Berger durfte die höchste aller Auszeichnungen des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz entgegennehmen. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Titel
Stellenanzeige
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür