Allgemeine Berichte | 23.01.2024

Ausverkaufte Prunksitzung des KCO

Ein Abend voller Narrenfreude

Tolle Tänze begeisterteten das Publikum. Quelle: KCO

Oberzissen. Kürzlich konnte der Karnevalsclub Owezesse Jecke (KCO) wieder seine Gäste aus nah und fern in der Brohltalhalle zur Prunksitzung begrüßen. Die Besucher konnten sich auf ein abwechslungsreiches Programm aus Tanzdarbietungen, Büttenreden und kölscher Musik freuen.

Alle Karten für die Sitzung waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.

Die in den Vereinsfarben geschmückte Brohltalhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Sitzung nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Oliver Scheuer um 19.11 Uhr eröffnet wurde. Und dann ging es los! Unter großem Jubel zog der Vorstand mit Elferrat, Prinzengarde, Jugendgarde, Maxi- und Minifunken in die Halle ein. Allen voran der Fanfarenzug Brohltalklänge aus Niederzissen unter der Leitung von Jürgen Fuchs. Sitzungspräsident Eugen Schmitt begrüßte die Narrenschar.

Auf der Bühne zeigten die Minifunken, die Maxifunken und die Jugendgarde des KCO ihr Können. Die Kleinsten des Vereins brachten gleich mächtig viel Stimmung in die Halle, dies dank der engagierten Trainer:innen Sarah Schwarz, Sandra De Crescenzo, Carola Schmitt und Simon Nonn. Natürlich durfte auch das traditionelle Stippeföttche nicht fehlen. Unter der Leitung der 1. Kommandantin Annika Schütz präsentierte die Prinzengarde des KCO den traditionellen Tanz.

Weiter ging es mit der ersten Büttenrede des Abends, Kurt Gerhartz mit seinen beiden Töchtern aus Wehr strapazierte die Lachmuskeln des Publikums. Die nächste Tanzeinlage des Abends zeigte der Solomajor des KCO Simon Nonn. Anhaltender Applaus belohnte seine Darbietung.

Nach diesen stimmungsvollen Darbietungen galt es, einen Moment den Menschen zu widmen, ohne die ein Verein nicht existieren würde. Es wurden langjährige Mitglieder geehrt. Für elf Jahre Mitgliedschaft erhielten Andrea Scheuer und Marcel Küpper die bronzene Ehrennadel. Für 22 Jahre Mitgliedschaft im KCO erhielt Annika Schütz die silberne Nadel. Eine ganz besondere Ehrung wurde an diesem Abend Jürgen Breuer zuteil. Er war seit 1976 Mitglied des KCO und legte nun nach 48 Jahren seine Gardeuniform ab. Mit großem Applaus wurde er von der Bühne verabschiedet. Nun wurde es majestätisch. Die Gastprinzenpaare mit Gefolge aus den umliegenden Orten Burgbrohl, Niederzissen, Wassenach und Wehr gaben auf der Bühne ein prächtiges Bild ab. Musikalisch ging es mit dem Stadtsoldaten Corps aus Remagen weiter. Die Prinzengarde des KCO unter der Leitung von Alina Coste und Isabel Ritzdorf zeigte einen schwungvollen Tanz. Auch hier war die verdiente Zugabe der Lohn. Neue Mitglieder der Garde wurden vorgestellt, aber auch langjährige Mitglieder verabschiedet.

Nach der Pause wurde es „affig“

Nun wurde es aber auch Zeit für eine Pause, denn die zweite Halbzeit hatte es in sich, beginnend mit den Geschwistern in der Bütt. Danach wurde es „affig“. Die Showtanzgruppe des KCO’s Owezessener Pappdeckelche, trainiert von Isabel Ritzdorf, sorgte für Stimmung im Saal. Mit ihrem Tanz rissen sie das Publikum von den Stühlen und mussten unter tosendem Applaus natürlich eine Zugabe geben. Mitreißend ging es weiter mit dem Männerballett und den Grün-Weißen Mädcher un Junge aus Neuwied Heddesdorf.

Ein Höhepunkt jagte den nächsten. Jetzt hieß es, das Tanzbein zu schwingen und lauthals mitzusingen. Zum krönenden Abschluss zogen die Ahrtalente in den Saal ein. Ihre Mischung aus kölscher Karnevalsmusik traf die Stimmung der Besucher und brachte die Brohltalhalle zum Beben. Bis in die frühen Morgenstunden wurde getanzt und gefeiert.

BA

Tolle Tänze begeisterteten das Publikum. Quelle: KCO

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.

Bläserphilharmonie fasziniert in Lahnstein

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

FDP wählt Wahlkreiskandidatin und Ersatzkandidaten für den Wahlkreis

Starkes Zeichen für Aufbruch

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

FDP Bendorf startet mit neuem Schwung:

Liberaler Stammtisch feiert gelungenes Comeback

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick