Kreis Cochem-Zell im Wandel
Ein Blick in die Geschichte: Das Heimatjahrbuch 2026
Kreis Cochem-Zell. Im Heimatjahrbuch 2026, das von Landrätin Anke Beilstein im Kreishaus vorgestellt wurde, wird der historische Wandel im Kindergarten- und Schulsystem des Landkreises Cochem-Zell beleuchtet.
Die Ausgabe bietet zahlreiche Beiträge, die einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Bildungsbereichs in der Region geben. So wird beispielsweise berichtet, dass einst im Kindergarten in Briedel bis zu 150 Kinder in einem Raum von lediglich zwei Personen betreut wurden.
Der Lehrer Franz Josef Fritzen erhielt im Jahr 1817 in Senheim seine Bezahlung teilweise in Form von Most, den er selbst bei den Winzern abholen musste. Ebenso wird erwähnt, dass Schüler in Neef im kalten Winter von 1947 ihr eigenes Brennholz mitbringen mussten, um das Klassenzimmer zu heizen.
Bei der Vorstellung des Jahrbuchs sprach Landrätin Anke Beilstein ihren Dank an alle Beteiligten aus, die zur Entstehung der neuen Ausgabe beigetragen haben. Sie würdigte besonders die mehr als 40 Autorinnen und Autoren sowie den Redaktionsausschuss als unerlässliche Säulen des Projekts.
Neben dem Schwerpunktthema enthält das Heimatjahrbuch Cochem-Zell eine Vielzahl weiterer interessanter Beiträge zur facettenreichen Geschichte des Landkreises sowie eine Übersicht über das Kreisgeschehen des vergangenen Jahres.
Das Heimatjahrbuch 2026 ist zum Preis von 9,80 Euro erhältlich und kann in verschiedenen Verkaufsstellen erworben werden, darunter die Galerie Art & Work in Cochem, die Buchhandlung Walgenbach in Kaisersesch und die Thalia in Trier.
BA
