Vortrag mit Heike Boomgaarden und Werner Ollig zur naturnahen Gartengestaltung
Ein Hoch auf das Hochbeet
Weißenthurm. Hochbeete liegen im Trend - und das aus gutem Grund. Sie ermöglichen nicht nur bequemes, rückenschonendes Gärtnern, sondern überzeugen auch durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ökologisch wertvolle Beiträge zur Artenvielfalt. Von knackigem Gemüse über aromatische Kräuter bis hin zu bienenfreundlichen Blühpflanzen gedeiht in einem gut geplanten Hochbeet fast alles, was das Gärtnerherz erfreut. Im Rahmen der Klimaschutzreihe „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ lädt die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm zu einem inspirierenden Vortrag über den optimalen Hochbeet-Garten mit den renommierten Gartenbaufachleuten Heike Boomgaarden und Werner Ollig ein.
Ob auf kleinem Raum oder als Blickfang im eigenen Garten – Hochbeete bieten nicht nur beste Bedingungen für Gemüse, Kräuter und Blumen, sondern eröffnen vielfältige Möglichkeiten für eine bienenfreundliche und nachhaltige Gartengestaltung. Heike Boomgaarden, Gartenbauingenieurin und bekannte Fernsehgärtnerin, und Werner Ollig, ehemaliger Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, zeigen, wie Hochbeete klug geplant, effizient bepflanzt und ökologisch sinnvoll bewirtschaftet werden können. Die Herzblut-Gartenfans bringen fundiertes Fachwissen, anschauliche Beispiele und jede Menge Leidenschaft fürs Gärtnern mit. Ihr gemeinsames Anliegen: mehr Artenvielfalt, mehr Lebensfreude und ein Garten, der Mensch und Natur guttut. Gartenfreunde und Naturinteressierte sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, jede Menge Praxistipps zu sammeln und Fragen loszuwerden.
Der Vortrag „Der optimale Hochbeet-Garten“ mit Heike Boomgaarden und Werner Ollig findet statt am Mittwoch, 3. September 2025 um 18 Uhr im Foyer der Peter-Häring-Halle, Kaltenengerser Straße 3 in 56220 Urmitz. Anmeldungen bitte bis 1. September 2025 telefonisch unter 02637 / 913278, per Mail an touristik@vgwthurm.de oder über www.vhs-weissenhturm.de
Weitere Informationen zu dem Vortrag und der Klimaschutzreihe „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ gibt es unter www.vgwthurm.de/Klimaschutz.
