Mayener Grundschüler erleben Wasser hautnah
Ein Hochbehälter als Klassenzimmer

Mayen. Wie kommt das Trinkwasser eigentlich aus dem Hahn? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Clemens bei einer spannenden Besichtigung des örtlichen Hochbehälters „Ahl II“ auf den Grund.
Begleitet von ihren Lehrerinnen und dem stellv. techn. Leiter der Wasserversorgung Herr Sareiko von den Stadtwerken Mayen erhielten die Kinder einen exklusiven Einblick in die Technik und Bedeutung der Trinkwasserversorgung. Der Hochbehälter „Ahl II“ versorgt täglich mehrere tausend Einwohner mit frischem Trinkwasser – rund um die Uhr und mit konstantem Druck.
Viele Kinder waren überrascht, dass so viel Technik hinter dem Wasser aus dem Wasserhahn steckt. Besonders beeindruckt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler von den riesigen Wasserkammern im Inneren des Hochbehälters. Hier lagert ein Teil des Trinkwassers, bevor es durch das Leitungsnetz in die Haushalte gelangt.
Auch wichtige Themen wie Wasserschutz, Hygiene und Nachhaltigkeit kamen zur Sprache. Herr Sareiko erklärte anschaulich, warum ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser so wichtig ist – nicht nur in Zeiten des Klimawandels.
Solche außerschulischen Lernorte machen den Unterricht lebendig und fördern das Bewusstsein für wichtige Alltagsthemen. Die Kinder waren sich einig: Der Ausflug zum Hochbehälter war ein echtes Highlight.
Pressemitteilung
Stadtwerke Mayen GmbH