Allgemeine Berichte | 13.09.2021

Friedensmuseum „Brücke von Remagen“ feierte Wiedereröffnung und Jubiläum

„Ein Monument für Frieden und Freiheit“

Arbeit mit Schülern und Jugendlichen soll künftig noch stärker im Fokus stehen

Der Vorstand des Vereins „Friedensmuseum Brücke von Remagen“, stehend von links Anke Sultan, Volker Thehos, Karin Keelan, Barbara Heimbach und Sabine Peter. Vorne sitzend der Zeitzeuge Jürgen Tegethoff (links) und Politikwissenschaftler Andrew Denison. Fotos: DU

Remagen. Mit dem „Friedensmuseum Brücke von Remagen“ ist jetzt ein wichtiger touristischer Frequenzbringer wieder für Besucher zugänglich. Zwei Jahre lang musste die international bekannte Ausstellung notgedrungen ihre Türen schließen. Zunächst sorgten nicht einzuhaltende Brandschutzauflagen für die Schließung, später die Corona-Pandemie. Hinzu kamen langwierige Querelen und Differenzen innerhalb des Vereins „Friedensmuseum Brücke von Remagen“. Im Oktober 2020 nahm dann der neue Vorstand um die Vorsitzende Karin Keelan seine Arbeit auf und brachte den Verein samt dem am 7. März 1980 eröffneten Museum wieder auf Touren. Inzwischen wird die Brücke von Remagen nicht nur den geltenden Brandschutzbestimmungen gerecht – auch die Dauerausstellung wurde wieder in Schuss gebracht. Diese zeigt nicht nur die wechselvolle Geschichte der Brücke einschließlich der laut Historikern Kriegs-verkürzenden Einnahme durch amerikanische Streitkräfte im März 1945, sondern auch Themen rund um Frieden und Friedenssicherung. Ein weiterer Ausstellungsbereich ist den so genannten Rheinwiesenlagern zwischen Remagen und Kripp sowie zwischen Sinzig und Niederbreisig gewidmet, wo unter Führung der US-Army von April bis Juni 1945 insgesamt rund 288.000 deutsche Kriegsgefangene untergebracht waren.

„Es gibt viele Museen, aber nur wenige Baudenkmäler wie dieses“

Unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln waren zahlreiche Gäste aus der Politik, aber auch von lokalen Schulen und Vereinen in die Rheinhalle gekommen. Nicht „nur“, um die Wiedereröffnung zu feiern, sondern auch – wenn auch Corona-bedingt mit einem Jahr Verspätung – das 40-jährige Museums-Jubiläum. In ihrem Grußwort dankte Karin Keelan der Stadt Remagen und Bürgermeister Björn Ingendahl, aber auch den Ortsvereinen und Schulen für die gute Zusammenarbeit. Überhaupt möchte sich das Friedensmuseum zukünftig noch stärker der Arbeit mit Schülern und Jugendlichen widmen. „Es gibt viele Museen, aber nur wenige Baudenkmäler wie dieses“, so Keelan, die anschließend auf die Geschichte des Museums zurückblickte und dieses als „großartige Idee der Völkerverständigung“ bezeichnete. Kulturministerin Katharina Binz würdigte das jahrzehntelange, ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder und wies auf die vielen Schnittstellen hin, die das Museum zu den unterschiedlichsten Menschen und Gruppierungen hat. Die Brücke von Remagen sei wichtig für die Vermittlung von Geschichte und somit auch aktive Friedensarbeit.

Wiedereröffnung pünktlich zum „Tag des offenen Denkmals

MdL Horst Gies dankte dem Vereinsvorstand für die zukunftsfähige Neuausrichtung von Verein und Museum. Dieses sei, so Gies, „ein Monument für Frieden und Freiheit“. „Vor einem Jahr hatte ich noch Zweifel daran, dass wir das Museum so zügig wieder öffnen können. Umso glücklicher bin ich, dass dies jetzt, so kurz vor dem ‚Tag des offenen Denkmals‘, dennoch der Fall ist“, gestand Bürgermeister Björn Ingendahl. Es folgte ein bewegendes Zeitzeugen-Interview des amerikanischen Politikwissenschaftlers Andrew Denison mit dem Zeitzeugen Jürgen Tegethoff, der als Kommandant dreier „Königstiger“-Panzer nicht nur dramatische Kriegsereignisse erlebte, sondern auch einige Zeit im Gefangenenlager „Goldene Meile“ in Remagen verbrachte. Der Brücke von Remagen sind Dension und Tegethoff schon lange eng verbunden. Sie stifteten dem Friedensmuseum auch einen „Friedensstein“, der im Eingangsbereich zu besichtigen ist. Abgerundet wurden die Feierlichkeiten von musikalischen Beiträgen der Musikschule Remagen sowie einem abendlichen Benefizkonzert mit der Band „GUTSO“, dessen Einnahmen komplett der Flutopferhilfe im Ahrtal gespendet werden.

Freute sich über die Wiedereröffnung: Bürgermeister Björn Ingendahl.

Freute sich über die Wiedereröffnung: Bürgermeister Björn Ingendahl.

Zahlreiche Gäste waren in die Rheinhalle gekommen.

Zahlreiche Gäste waren in die Rheinhalle gekommen.

Kulturministerin Katharina Binz würdigte die aktive Friedensarbeit des Museums.

Kulturministerin Katharina Binz würdigte die aktive Friedensarbeit des Museums.

Der Vorstand des Vereins „Friedensmuseum Brücke von Remagen“, stehend von links Anke Sultan, Volker Thehos, Karin Keelan, Barbara Heimbach und Sabine Peter. Vorne sitzend der Zeitzeuge Jürgen Tegethoff (links) und Politikwissenschaftler Andrew Denison. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeigen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Empfohlene Artikel

Remagen. Im Zeitraum vom 13. bis 19. Oktober 2025 (42. Kalenderwoche) sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Standorten vorgesehen. Geplant sind Messungen in Remagen in der Goethestraße und der Geschwister-Scholl-Straße, in Kripp in der Quellenstraße und der Mittelstraße, in Oberwinter im Rheinhöhenweg sowie in der Straße Am Yachthafen, in Rolandseck in der Bonner Straße und in Oedingen in der Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Remagen. Große Freude beim Postsportverein Remagen (PostSV): Die Discofox-Trainer Sylvia und Peter Wihl standen am vergangenen Sonntag erneut im Rampenlicht des ZDF-Fernsehgartens. Bereits zum siebten Mal folgten die beiden der Einladung nach Mainz, wo das Thema „Discofox“ auf dem Programm stand.

Weiterlesen

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben