Allgemeine Berichte | 15.07.2019

3. Wettbewerb „Ideen für unsere Heimat“ des Rhein-Lahn-Kreises

Ein Stückchen Heimat nach vorne bringen

Die Preisträger wurden mit Geldpreisen und Urkunden ausgezeichnet, v. li. Landrat Frank Puchtler, Michelle Wittler (Ortsbürgermeisterin Dausenau), Michael Baumann (NASPA), Michael Braun, Hans-Peter Hütter, Jürgen Jachtenfuchs, Rosemarie Müller, Jürgen Nickel und Uwe Christ..Fotos: MFU

Rhein-Lahn-Kreis/Dausenau. Der Landrat Frank Puchtler hatte im Frühjahr dieses Jahres alle Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Lahn-Kreises aufgerufen, sich am 3. Wettbewerb „Ideen für unsere Heimat“ zu beteiligen.

Für das Auswahlgremium war es nicht einfach, sich bei diesen vielen Bewerbungen mit ihren tollen Ideen und Projekten zu entscheiden. Die feierliche Siegerehrung des 3. Wettbewerbs, Freunde der Heimat „Ideen für Heimat“ fand in den historischen Mauern der „Brau- und Kulturscheune Dausenau“ statt.

Die Bierbrüderschaft Duzenowe bewirtete zu Beginn die Gäste mit ihrem selbst gebrauten Craft Bier und Frank Puchtler freute sich sehr, dass so viele in das historische Gebäude gekommen waren. „Ideen sind ja manchmal der Blick zurück, Tradition, Gegenwart. Aber Ideen sollen auch Zukunft bedeuten. Was lernt man, was kann man kreativ angehen, wie kann man gemeinschaftlich die Zukunft gestalten? Auch in der dritten Runde, „Ideen für die Heimat“ waren interessante Themen dabei. Man lernt dadurch die Vielfalt des Rhein-Lahn-Kreises kennen. Die üblichen Dinge, oftmals die ganz großen Strukturen fallen ins Blickfeld, während aber gerade in den Dörfern und Ortsteilen Großes geleistet wird.

„Mit diesem Wettbewerb wollen wir bewusst auch ein Stückchen Heimat nach vorne bringen. Beleuchten und auch unterstützen, was da vor Ort geleistet wird.“

Die Sieger des Wettbewerbs wurden vom Landrat Frank Puchtler und Michael Baumann mit Geldpreisen und Urkunden ausgezeichnet. Naspa-Vorstand Michael Baumann versprach, dass er auch weiterhin diesen tollen Wettbewerb in Zukunft unterstützen wird. Es gibt im Rhein-Lahn Kreis 137 Städte und Dörfer. Eine selbstständige Gemeinde davon ist Dausenau. Dann gibt es daneben aber auch eigenständige Ortsteile. Die haben es oft nicht einfach. Das Herz schlägt dort aber für Gemeinschaft, Tradition, Innovation. So gibt es ein tolles Projekt aus der größten Kommune des Kreises, einem kleinen Dörfchen an der Lahn, das ein Stadtteil von Lahnstein ist. Der „SV Schwarz-Weiß Friedrichssegen und Freunde“, hat sich auf die Fahne geschrieben, den Eingangsbereich des ehemaligen Bergbaudorfs in einen Dorfplatz umzugestalten, der zum Verweilen einlädt. Rosemarie Müller stellte das Projekt kurz vor und was schon alles geleistet wurde. Neben einer Sitzgruppe und einem Brunnen soll eine alte Telefonzelle als Ausleih-Bücherschrank dienen.

Geschichte festhalten und dokumentieren

Auch der zweite Preisträger kommt von der Lahn. Man lebt heute in einer schnelllebigen Zeit, in der alle glauben, alles richtig zu machen. „Rückblickend auf die Generationen vor 2019 die vieles geleistet haben, ist es umso wichtiger, dass es Menschen gibt, die dies dokumentieren. Wir stehen heute auf festen Fundamenten, wie hier in der tollen Scheune, die Generationen vor uns, die unter wesentlichen schwierigeren Bedingungen ihr Leben gestalten mussten. Es ist dankenswert, dass es Bürger im Rhein-Lahn- Kreis gibt, die das festhalten und dokumentieren, damit auch das, was in der Vergangenheit war, was heute passiert und in Zukunft passiert, erlebbar machen und Geschichte leben lassen, für die Generationen die nach uns kommen.“ Jürgen Jachtenfuchs aus der Ortsgemeinde Nievern ist Fotograf aus Leidenschaft. Allein in seinen 38 Jahren als Heimatfotograf hat er sich einen Fundus mit mehr als 5000 schwarz-weiß Bildern angelegt, die er digitalisiert und gespeichert hat. Jachtenfuchs ist auch der Herausgeber der Heimatkalender der Ortsgemeinden Niever, Miellen, Frücht, Arzbach, Winden und Weinähr. Um die Bilder bestimmen zu können „Was - Wann - Wo - Wer“ hat er in den jeweiligen Gemeinden eine sogenannte „Bildsichtungsveranstaltung“ organisiert. Denn nur von den noch Lebenden erfährt man Geschichte. Sein größtes Anliegen ist, dass alle betroffenen Gemeinden sich schon heute nach Bürgern umschauen sollten. „Die Geschichte erhalten, dokumentieren, archivieren und dadurch die nachfolgenden Generationen informieren“. Er selbst möchte es noch so lange wie möglich tun. Neben seiner Familie waren auch der Bürgermeister Lutz Zaun und Ehrenbürger Franz Lehmer von Nievern gekommen, um ihrem Ortsfotografen zu gratulieren.

Die Lahn ist ein langer, wendiger Fluss von 200 km Länge und ist eine Lebensader, an der auch Leben entsteht. So entstand auch vor vielen Jahren eine kleine Siedlung, das heutige historische Dausenau. Der Gastgeber, der Verein „Braukultur Duzenowe“, wurde für seine kreativen Ideen ebenfalls mit dem Preis ausgezeichnet. Die Brau- und Kulturscheune wurde im Jahr 2016 eingeweiht. In liebevoller Arbeit wurde die alte Scheune, die als Lager diente, hergerichtet. Die Bierbrüder gibt es schon seit 2004. Zunächst hat das Trio Jürgen Nickel, Michael Braun und Hans-Peter Hütter, drei Jahre mit Einkochautomaten experimentiert. Heute reift das Bier in Kupferbottichen, die früher als Wurstkessel in Metzgereien genutzt wurden. Dass ihr Bier nach dem Reinheitsgebot aus 1516 gebraut wird, ist den Bierbrüdern sehr wichtig. Neben Malz, Hopfen und Hefe, verwenden sie zudem das extra weiche Wasser aus dem Kaltbachtal aus Nassau. Regelmäßig wird das Schaubrauen angeboten, bei denen Gäste herzlich willkommen sind. Die „Hausbrauerei Duzenowe“, ist die kleinste offiziell angemeldeten Brauereien Deutschlands. Die Jahresproduktion liegt bei ca. 20 Hektolitern. Im März 2018 wurde dann der Verein „Braukultur Duzenowe e.V.“ gegründet.

„Die Dausenauer können nicht nur „Akten“ machen (werden gerne als Aktenmächer bezeichnet), nein, sie können bauen, schaffen und organisieren. Das Projekt hier eine tolle Scheune zu erhalten und auszubauen, das ist Verantwortung und zeigt genau das, was wir mit der Heimat zum Ausdruck bringen wollen. Stolz auf die Heimat zu sein und was daraus zu machen. Hohes Engagement zu zeigen, in die Historie zu gehen und zu erhalten. Es wird nicht nur gebaut, sondern das Ganze auch mit Lebendigem gefüllt. Es ist ein sympathisches Produkt und das macht den Charme auch aus, dass zu der Bierbrüderschaft auch die Braukultur gehört. Brüderschaft bedeutet auch Gemeinschaft.“ So der Kreischef. „Allzeit gut Sud.“

Auch der Verein „Historisches Dausenau“ und Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler schätzen die Arbeit der Dausenauer Bierbrüder die aus einer alten Gemeindescheune einen Treffpunkt für Bier- und Kulturfreunde gleichermaßen geschaffen haben und Dausenau hierdurch auch als touristisches Ziel aufgewertet haben.

Die Bierbrüderschaft Duzenowe, Bürgermeisterin Michelle Wittler, Michael Baumann (NASPA).

Die Bierbrüderschaft Duzenowe, Bürgermeisterin Michelle Wittler, Michael Baumann (NASPA).

Lutz Zaun (Ortsbürgermeister Nievern), Jürgen Jachtenfuchs, mit Lebensgefährtin Angela Gönemann, Franz Lehmler (Ehrenbürger und ehemaliger Bürgermeister von Nievern).

Lutz Zaun (Ortsbürgermeister Nievern), Jürgen Jachtenfuchs, mit Lebensgefährtin Angela Gönemann, Franz Lehmler (Ehrenbürger und ehemaliger Bürgermeister von Nievern).

Rosemarie Müller stellte das Projekt des „SV Schwarz-Weiß Friedrichssegen und Freunde“ vor.

Rosemarie Müller stellte das Projekt des „SV Schwarz-Weiß Friedrichssegen und Freunde“ vor.

Die Preisträger wurden mit Geldpreisen und Urkunden ausgezeichnet, v. li. Landrat Frank Puchtler, Michelle Wittler (Ortsbürgermeisterin Dausenau), Michael Baumann (NASPA), Michael Braun, Hans-Peter Hütter, Jürgen Jachtenfuchs, Rosemarie Müller, Jürgen Nickel und Uwe Christ..Fotos: MFU

Leser-Kommentar
25.07.201911:36 Uhr
juergen mueller

Mein lieber Herr Klasen.Mit Ihnen überhaupt über Klima-/Umweltschutz zu korrespondieren,bedeutet nur Perlen vor die Säue zu werfen,eine reine Zeitverschwendung.Sie haben/geben sich auf Ihre oft nicht nachzuvollziehenden Fragen doch generell bereits selbst eine Antwort,wie das bei Menschen offensichtlich der Fall ist,die auch Selbstgespräche führen.Sie sind ja auch der Meinung,dass sich der Klimawandel nur örtlich abspielt.Schon gewusst,dass sich,ausserhalb des jüngsten Temperaturanstiegs Warm- oder Kaltzeiten (in den vergangenen zwei Jahrtausenden) nie auf der ganzen Welt gleichzeitig abspielten? Nun allerdings schon.Das,was wir jetzt und künftig haben (werden),ist kein kurzfristiges Phänomen,dass man mal so einfach in seiner Ursache als eine natürliche Entstehung bezeichnen kann.Aber, Spezies wie Sie sind da wirklichkeitsressistent.

23.07.201919:14 Uhr
Uwe Klasen

Zitat Juergen Mueller: "haben Ressourcen bis fast auf den Nullpunkt ausgeschöpft" --- Welche Ressourcen denn genau? Da niemand aktuell in der Lage ist die absolute Anzahl der durch den Menschen genutzten Ressourcen anzugeben, geschweige denn die Höhe der Vorkommen, kann von einem Nullpunkt lediglich phantasiert werden! Und bislang hat der menschliche Erfindungsreichtum immer noch Auswege und Ersatz gefunden! Nicht unsere Spezies unterschätzen!

22.07.201922:56 Uhr
juergen mueller

Ein Stückchen Heimat?
Wie lange noch?
Eine Vorbildfunktion, die man fast schon im Hinblick auf unseren von der Politik geförderten u.auferlegten Lebensstandard mittlerweile als stark gefährdet bezeichnen kann - auch wenn das ein Herr Klasen wieder einmal zitatenreich zu widerlegen versucht.
Wir haben nun einmal über unsere Verhältnisse gelebt, tun das bis dato noch,haben Ressourcen bis fast auf den Nullpunkt ausgeschöpft u.WER uns dahin gebracht hat,versucht mittlerweile auf Druck der Öffentlichkeit,etwas daran ändern zu wollen - mit Überlegungen,Strategien,Vorgaben etc., langfristig, aber nicht kurzfristig ausgelegt,ein Konzept,das genauso aufgrund seiner Unzulänglichkeiten,wenig Entschlussfreudigkeit zum Scheitern verurteilt sein wird,letzten Endes aber hauptsächlich daran,dass man die Zeichen der Zeit immer noch NICHT erkannt hat.Die POLITIK setzt mehr auf Worte wie KLIMANOTSTAND als auf kurzfristige Maßnahmen - wie in KOBLENZ...

20.07.201915:57 Uhr
Uwe Klasen

Eine hervorragende Initiative, die eine Vorbildfunktion für viele Landesteile sein kann!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes in Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Remagen. Schwerstkranken Menschen bis zuletzt ein selbstbestimmtes und würdiges Leben zu ermöglichen, ist das Ziel unserer Hospizarbeit. Wir sind eine Bürgerbewegung und unsere Angebote sind unabhängig von Religion, Weltanschauung oder sozialem Status.

Weiterlesen

Niederzissen. Schwerstkranken Menschen bis zuletzt ein selbstbestimmtes und würdiges Leben zu ermöglichen, ist das Ziel unserer Hospizarbeit. Wir sind eine Bürgerbewegung und unsere Angebote sind unabhängig von Religion, Weltanschauung oder sozialem Status.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Am ersten Adventssonntag, 30. November, um 17 Uhr gestaltet der Chor „unterwegs“ in der Kleinen Bühne im Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler ein stimmungsvolles, adventliches Konzert. Unter der bewährten Leitung von Hannelore Küpper präsentiert die Chorgemeinschaft aus Heimersheim ein Repertoire, das auf die Weihnachtszeit einstimmt und vom „Winterwunderland“ über englische und irische Weihnachtslieder bis hin zur „Weihnacht, frohe Weihnacht“ reicht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Unterstützung für Familie Orth

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Generationenspielzeit in Westum

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Imageanzeige
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Reinigungskraft
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Innovatives aus Weißenthurm