Allgemeine Berichte | 24.02.2025

Die Arbeiten am Marienthaler Dorfplatz gehen zügig voran

Ein Treffpunkt für alle Generationen

Rolf Schmitt erläutert die anstehenden Arbeiten.  Foto: WITE

Marienthal. Der Wiederaufbau nach der verheerenden Ahrflut Mitte 2021 wird auch im Dernauer Ortsteil Marienthal immer sichtbarer. Wie seinerzeit bereits in BLICK aktuell berichtet, hat der Donau-Ries-Kreis schon sehr frühzeitig ein „Freundschaftshaus“ als Fluthilfe für den künftigen Marienthaler Dorfplatz erstellt. Dort sind derzeit auch die Arbeitern zu dessen endgültigen Gesamtgestaltung im vollen Gange. Im Gespräch erklärte der „Dorfkümmerer“ Rolf Schmitt gegenüber unserer Zeitung das Projekt. Es sind zahlreiche Einzelmaßnahmen vorgesehen, damit der Platz auch für alle Generationen einladend wird. So werden im Zuge dieser Maßnahmen Bushaltestellen für beide Fahrtrichtungen zur Gewährleistung eines ungefährdeten Ein- und Ausstiegs errichtet. Eine Verkehrsinsel mit Querungshilfe soll den Bereich in der Ortsmitte entschärfen und geschwindigkeitsreduzierend wirken. Im Zuge dieser Maßnahme wird auch eine Linksabbiegespur in Richtung Klosterstraße entstehen. In diesem Zusammenhang teilte Schmitt ebenfalls mit, dass man sich weiter nachdrücklich für einen Bahnhaltepunkt in Marienthal einsetzen werde. Am neuen Dorfplatz sind auch vier Parkbuchten, mit einer Doppel-Ladesäule, vorgesehen. Ein weiterer Parkplatz wird für Menschen mit Bewegungseinschränkungen errichtet - direkt am Zugang des Freundschaftshauses. Entstehen soll auch ein „Spielbach.“ Aus dem neuen Dorfbrunnen, gespendet vom Lions Club Sophie von La Roche aus Koblenz und erbaut von den Steinmetzen aus Hausen, wird zukünftig der neue Spielbach im Umlaufverfahren fließen. Der Dorfbrunnen wird den Namen Augustinerbrunnen erhalten. Dies nehme Bezug auf die früheren Klosterbewohnerinnen, so Rolf Schmitt. Hierzu soll künftig auf dem neuen Dorfplatz wieder jährlich zum Namenstag des heiligen „Augustinus“ ein Fest gefeiert werden. Gleichzeitig wird auch das „Waschhaus“, hier wurde nach der Flut die Wäsche der Dorfbewohner gereinigt, an einen neuen Standort am Spielbach verlegt. In neuer Funktion soll es bei Festen, aber auch als Stand beim Marienthaler Adventszauber genutzt werden. Auf dem Dorfplatz wird auch ein Gedenkstein für die Marienthaler Flut-Todesopfer errichtet. Diesen hat eine heimische Künstlerin stilvoll erstellt.

Vollständig barrierefrei

Der Platz soll für alle Generationen ein Mittelpunkt werden. Dieser wird vollständig barrierefrei nutzbar sein. Ein offenes Gewässer wird als Spielbach für Kinder, mit zwei Spielbaggern und einer Kletterbrücke die über den Bach führt, angelegt. Hinzu kommen eine Doppelschaukel, eine Kletterwand sowie ein kleiner Sand-Spielplatz. Die „Freunde aus Monheim“, Flut-Helfer aus Rheinhessen, unterstützen die Maßnahme beim Wiederaufbau des Waschhauses und beim Bau der Pergolen über den Fußwegen, an denen zukünftig Weinreben ranken werden. Studenten der Universität Karlsruhe schließlich haben eine Designerbank geschaffen, die am 22. März den Zielort Marienthal erreichen wird. Schließlich soll am Freundschaftshaus eine Außenterrasse entstehen. Rolf Schmitt betonte gegenüber „blick aktuell“, dass für die Begrünung des neuen Dorfplatzes klimagerechte Pflanzen und Stauden ausgewählt wurden, so unter anderem durch die Anpflanzung von Hochstamm-Säuleneichen als Schattenspender. Die Fertigstellung ist geplant für Mitte Juli 2025. Die Gesamtkosten für den Marienthaler Dorfplatz bezifferte Schmitt auf ca. eine halbe Million Euro, dazu kommen noch die Kosten für den Erwerb des Grundstücks. Die Maßnahme wird durch die Ortsgemeinde Dernau und die Verbandsgemeinde Altenahr unter dem Dach der AÖR Mittelahr umgesetzt, und vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Dorferneuerung gefördert. Die Hochwasserhilfe Marienthal stellt ebenfalls einen nicht unerheblichen Teil der Gelder zur Verfügung. ROB

Rolf Schmitt erläutert die anstehenden Arbeiten. Foto: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Umzug
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler