Allgemeine Berichte | 23.09.2024

Bachem stand zum 62. Mal ganz im Zeichen des Weinfestes

Ein Weinfest als Gesamtkunstwerk

Laura Assenmacher wurde beim „FestiWein“ zur neuen Bachemer Weinkönigin proklamiert

Beste Laune beim Theaterverein Lätitia Bachem.

Bachem. Der Erfolg des Bachemer Weinfest, das bereits im dritten Jahr als „FestiWein“ firmiert, beruht zweifellos auf mehreren Säulen. Einerseits werden tradierte Elemente bewahrt, andererseits scheut sich der rührige Arbeitskreis Weinfest Bachem um seine Vorsitzende Melanie Giffels nicht davor, auch neue Aspekte harmonisch zu integrieren. Und dann gibt es mit dem überregional bekannten „Weinlesezug der 10.000 Lichter“ auch noch ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal. Der Startschuss der dreitägigen Festivität, die zum Teil – Nomen est Omen – auch als Festival durchgehen kann und heuer zum 62. Mal stattfand, verlief so, wie es von einem Ahrtal-Weinfest erwartet wird: im Schein zahlloser Wunderkerzen und souverän moderiert von Merle Kurth, proklamierte Bachem seine neue Weinkönigin 2024/25. Die heißt Laura Assenmacher, ist 20 Jahre jung, studiert in Koblenz Architektur und ist in Bachem vielseitig engagiert – unter anderem im Vorstand sowie im Funkencorps der KG Rot-Weiß. Als Weinprinzessinnen amtieren die 19-jährige Katharina Bongart, derzeit Auszubildende zur Bankkauffrau und Medizinstudentin Michelle Spillner (21). Alle drei Damen verbindet nicht zuletzt die gemeinsame Liebe zum Tanz und zum Fastelovend.

„Den Weinort Bachem und das gesamte Ahrtal repräsentieren“

„Ich bin froh und stolz, ein Jahr lang mit meinen Weinprinzessinnen meinen Heimatort Bachem als Weinkönigin repräsentieren zu dürfen. Wir werden unser Bestes geben, unseren Weinort und auch das gesamte Ahrtal mit den anderen Weinmajestäten über die Grenzen hinaus zu vertreten und so die mühevolle Arbeit der Winzer zu würdigen“ , so Laura Assenmacher, die ihrer Familie und dem Arbeitskreis Weinfest Bachem für die große Unterstützung dankte. Erster Gratulant war Bürgermeister Guido Orthen, der neben roten Rosen auch den Dank der Stadt im Gepäck hatte und feststellte: „Wer Karneval kann, kann auch Weinfest. Dafür ist Laura das beste Beispiel, wurde sie doch von der Kinderprinzessin zur Weinkönigin.“ Der Kreisbeigeordnete MdL Horst Gies betonte die Wichtigkeit der Weinmajestäten, die nicht „nur“ die Weinorte, sondern auch den gesamten Kreis Ahrweiler vertreten würden. Stellvertretend für die Bewohner Bachems und den Ortsbeirat gratulierte Ortsvorsteher Ulrich Stieber, der besonders auch darauf hinwies, dass ein derartiges Fest nicht ohne das unermüdliche Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer möglich ist.

Meret Kurth feierlich verabschiedet

Ebenso ehrenamtlich war der hervorragende Einsatz der scheidenden Weinkönigin Meret Kurth sowie deren Prinzessinnen Carmen Krämer und Jana Kurth, die zuvor gebührend verabschiedet worden waren. Ein perfekter Weinfest-Auftakt, dem viel Live-Musik, aber auch ein sattes Rahmenprogramm folgte, dass von der Weinbergführung bis hin zum Dorfrundgang mit Weingott Bacchus einiges zu bieten hatte. Und dann war da ja noch der erwähnte Weinlesezug der 10.000 Lichter, der mit seinen fast schon mystisch illuminierten Zugteilnehmern und Musikkapellen erneut ein optisches und akustisches Gesamtkunstwerk darstellte. Hinzu kam der beachtliche Einfallsreichtum von Wagenbauern und Fußgruppen: ob aktuelle und ehemalige Weinmajestäten, den Sport und Wein verbindenden SV Bachem, die geflügelten Elfen der KG Bachem oder die bunte Truppe des Theatervereins Lätitia – sie alle leisteten ihren Beitrag zum Erfolg des Lichterzuges und somit auch des „FestiWein“.

Meret Kurth übergibt die Krone anihre Nachfolgerin Laura Assenmacher.

Meret Kurth übergibt die Krone an ihre Nachfolgerin Laura Assenmacher.

Auch Burgundia Laura Grafwar gerne ins nahe Bachem gekommen.

Auch Burgundia Laura Graf war gerne ins nahe Bachem gekommen.

Ein Weinfest als Gesamtkunstwerk
Geballte Bachemer-Weinmajestäten Power, von links: Bacchus Bernd Walter, Weinprinzessin MichelleSpillner, Weinkönigin Laura Assenmacher, Weinprinzessin Katharina Bongart sowie das scheidendeWein-Trio Prinzessin Jana Kurth, Weinkönigin Meret Kurth und Prinzessin Carmen Krämer. Fotos: DU

Geballte Bachemer-Weinmajestäten Power, von links: Bacchus Bernd Walter, Weinprinzessin Michelle Spillner, Weinkönigin Laura Assenmacher, Weinprinzessin Katharina Bongart sowie das scheidende Wein-Trio Prinzessin Jana Kurth, Weinkönigin Meret Kurth und Prinzessin Carmen Krämer. Fotos: DU

Beste Laune beim Theaterverein Lätitia Bachem.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Rech. Die vielen Gäste aus nah und fern, die samstagsabends zum Live-Sound der Gruppe um Musiker Willi Bellinghausen das Recher Weinfest in eine ausgelassene, aber dabei immer harmonische und genussvolle Party verwandelten, waren sich einig: so geht Weinfest! Stimmungsvoll, Generationsübergreifend und mit modernen Aspekten ohne Traditionelles außer Acht zu lassen.

Weiterlesen

Bachem. Der Weinort Bachem wird auch 2025/26 von einem Wein-Trio repräsentiert, das zum Auftakt des Weinfestes „FestiWein“ am vergangenen Wochenende seine Proklamation erlebte: Amelie Doll heißt die neue, insgesamt 63. Bachemer-Weinmajestät, die von ihrer Vorgängerin Laura Assenmacher gekrönt wurde. Derzeit in der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler befindlich,...

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Ganze Seite Remagen
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür