Gäste aus Maisons-Laffitte zu Besuch in Remagen

Ein Wochenende im Zeichen der Freundschaft

Ein Wochenende im Zeichen der Freundschaft

Die „Amis de Remagen“ mit ihren deutschen Gastgeber*innen beim Abschied am Remagener Bahnhof. Foto: Oliver Diehl

29.09.2023 - 16:19

Remagen. Seit 42 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Remagen und Maisons-Laffitte vor den Toren von Paris bereits. Und diese Freundschaft ist so lebendig und innig wie eh und je. Entsprechend herzlich war das Wiedersehen mit den „Freunden von Remagen“, die am Freitag, den 15. September, mit dem Zug in Remagen eintrafen und vom Partnerschaftsauschuss der Stadt Remagen und den deutschen Gastgeber*innen mit einem Sektempfang auf dem Maisons-Laffitte-Platz begrüßt wurden.

Am späten Nachmittag traf man sich zur Eröffnung des Remagener Weinfestes auf den Marktplatz, um anschließende einen „Abend unter Freunden“ zu verbringen. Dazu hatte der Partnerschaftsauschuss die Franzosen und ihre deutschen Gastgeber*innen zu einem gemeinsamen „Ahrtal-Buffet“ mit regionalen Spezialitäten und Weinen ins katholische Pfarrheim geladen. In ihren Ansprachen würdigten Nelly Lechenault und Dominique Sirot-Pivot für die „Amis de Remagen“ sowie der Vorsitzende des Remagener Partnerschaftsausschusse Volker Thehos die Städtepartnerschaft als ein gutes Beispiel für eine an der Basis aktiv gelebte deutsch-französische Freundschaft. Als konkretes Beispiel schilderten Schüler*innen der IGS Remagen in einer bebilderten Präsentation Eindrücke ihrer Kursfahrt nach Maisons-Laffitte im Juni dieses Jahres. Für den gemeinsamen Ausflug am Samstag hatte Ausschussmitglied Marc Giermann eine Fahrt mit einem Sonderzug des Vulkan-Express nach organisiert. Bei bestem Ausflugswetter ging es mit dem Bus weiter nach Maria-Laach.

Dort gab es die Möglichkeit, einem Orgelkonzert beizuwohnen und an einer französischen Führung durch die Kathedrale teilzunehmen. Schell vergingen die drei Stunden voller Eindrücke bevor es wieder mit dem Bus und dem Vulkan-Express zurück nach Brohl ging. Den Abend verbrachten die französischen Gäste dann „en famille“ bei ihren deutschen Gastgeber*innen.

Für drei mitgereiste Feuerwehrleute aus Maisons-Laffitte hatte der Remagener Wehrleiter Ingo Wolf ein spezielles Programm zusammengestellt. Begleitet von ihm und Volker Thehos genoss die Gruppe von dem modernen Feuerwehrboot aus den Blick auf die Remagener Rheinfront und das Siebengebirge. Im Interesse stand auch das Boot selbst mit seiner technischen Ausstattung.

Am frühen Nachmittag ging es zu einem Ausflug an die Ahr und danach zu einer Besichtigung ins Remagener Feuerwehrhaus. Besonders die beiden jungen französischen Feuerwehrfrauen zeigten sich sehr interessiert am Ausrüstungsstand der hiesigen Wehr. Ein Brunch im Jugendbahnhof am Sonntagvormittag bot die Gelegenheit, die vergangenen gemeinsamen Aktivitäten Revue passieren zu lassen und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Im kommenden Jahr werden die Remagener dann vermutlich im Mai an die Seine reisen. So herzlich der Empfang war, so schwer fiel der Abschied. Zu Ende ging ein Wochenende der „amitié“, der Freundschaft und Herzlichkeit. Ihm sollen nach dem Willen aller noch viele weitere folgen.

Pressemitteilung

Partnerschaftsausschuss

der Stadt Remagen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service