Allgemeine Berichte | 04.11.2025

Warum Wachtbergs Schwimmbad später öffnet – und was dahintersteckt

Ein bisschen Geduld für mehr Lebensqualität

Wachtberg. Von außen wirkt das Berkumer Schwimmbad nahezu bereit für den Start: Fliesen, Überlaufrinnen, Leitern und Startblöcke sind montiert, und täglich sind Fachleute im Haus. Sie arbeiten daran, das Herzstück des Bades zum Laufen zu bringen: die Technik, die Wasserqualität, Sicherheit, Temperatur und Lüftung im Automatikbetrieb über die nächsten Jahrzehnte hinaus zuverlässig steuern wird.

Solche Anlagen sind hochkomplex. Für einen reibungslosen Betrieb braucht es eine moderne Mess-, Steuer- und Regeltechnik, die Pumpen steuert, Wasserwerte überwacht, Temperatur und Luftfeuchte ausbalanciert und die Filter spült. Die vorhandene Schaltanlage sollte ursprünglich lediglich erweitert werden, um Kostensteigerungen im Bereich Elektrotechnik zu dämpfen. In den vergangenen Wochen zeigte sich jedoch, dass dies nicht ausreicht.

Zum einen haben erste Testläufe ergeben, dass der vorhandene Schaltschrank zwar wie geplant hätte erweitert werden können, dazu jedoch weitere technische Komponenten notwendig wären – verbunden mit höheren Kosten und längeren Lieferzeiten. Eine aktuelle Preisabfrage belegt, dass diese Optimierung jedoch kaum günstiger wäre als der Einbau einer komplett neuen Schaltanlage.

Damit steht fest: Die nachhaltigste und auf lange Sicht wirtschaftlichste Lösung ist eine komplett neue Anlage, auch wenn dies leider eine Verlängerung der Bauzeit bis über das Jahresende hinaus zur Folge hat. Dieser Schritt ist aber notwendig, um einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb von Beginn an zu gewährleisten. Es ist ein Schritt, den niemand sich gewünscht hat, der aber nötig ist, um spätere technische Ausfälle und erneute Schließungen zu vermeiden. Der endgültige Wiedereröffnungstermin wird dann nach der nötigen Wasseraufbereitungsphase von der enewa mitgeteilt.

Wachtbergs Bürgermeister Swen Christian erklärt: „Ich hätte den Wachtberger Bürgerinnen und Bürgern gern eine erneute Verzögerung erspart. Aber Nachhaltigkeit und Qualität haben höchste Priorität. Unser Ziel ist, viele Jahre Schwimmbadfreude in Wachtberg zu ermöglichen.“

Die Gemeinde Wachtberg bittet daher weiterhin um Geduld. Die Entscheidung fällt schwer, sie ist aber im Sinne aller Badegäste: für höchste Sicherheit, beste Wasserqualität und einen zuverlässigen Betrieb vom ersten Tag an.Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Martinsmarkt Dernau
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler