Egon Korn (2.v.l.) erhielt die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für sein Engagement zur Betreuung des Bergbaumuseums Grube Friedrichssegen. U. Gilberg-Rindsfüßer

Am 10.11.2015

Allgemeine Berichte

Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Egon Korn aus Lahnstein verliehen

Ein echter Friedrichssegener

Auszeichnung für langjährige Betreuung des Bergbaumuseums

Lahnstein. Nach der Ehrennadel der Stadt Lahnstein in Bronze im Jahr 2006 durfte sich Egon Korn in diesem Jahr über eine Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz freuen. Zusammen mit sieben weiteren Bürgern aus dem Rhein-Lahn-Kreis nahm er die Ehrung im Kreishaus in Bad Ems durch Innenminister Roger Lewentz und Landrat Frank Puchtler entgegen. Egon Korn wurde geehrt, weil er „das Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen betreut (seit 2009) und damit die Geschichte und Tradition des Bergbaus in Rheinland-Pfalz pflegt“. Friedrichssegen, heute ein Stadtteil von Lahnstein mit weniger als 1.000 Einwohnern, war einst ein schmales, etwa vier Kilometer langes Tal, in dem sich die Silber-, Blei- und Zinkerzgrube Friedrichssegen befand, um die herum sich die Menschen ansiedelten, die hier Arbeit fanden. Als Egon Korn 1939 im Ortsteil „Tagschacht“ geboren wurde, war die Grube nach Konkurs schon seit mehr als 25 Jahren nicht mehr in Betrieb.

Der Zweite Weltkrieg brach aus und hinterließ auch in Friedrichssegen mit Bombeneinschlägen seine Spuren. Als Koblenz bombardiert wurde, lag der kleine Egon gerade im Krankenhaus, wo er am „Schiefhals“ operiert wurde. Die Bomben sind die dunklen Erinnerungen, die Korn aus dieser Zeit geblieben sind. Positiv ist dagegen die Erinnerung an März 1945 „als die Amis“ kamen und Apfelsinen dabei hatten: „Wir wussten gar nicht, was das war!“ Am 1. Dezember kam der Junge in die Volksschule, wo er bis zum 31. August 1953 lernte. Schon ein paar Wochen vor Schulende sei er als noch 13-Jähriger in den 1892 von der Friedrichssegener Bergbau AG gegründeten Ton- und Dachziegelwerken als Hilfsarbeiter „schaffen gegangen“, erinnert er sich. 1960 wurde er von der Bundeswehr zum Wehrdienst eingezogen. Mit der Bundeswehr ging es für Korn zum ersten Mal im Leben ins Ausland. Bei einem mehrwöchigen Manöver in Frankreich habe er die ersten Pommes Frites seines Lebens gegessen. Wieder in der Heimat, kehrte er bis 1963 zurück zur Arbeit im Ziegelwerk. Als es dort nicht mehr so gut lief, wechselte er zur Maschinenfabrik Otto Kaiser, wo er an der Schere gearbeitet habe. Hier blieb er bis 1966. Ein bedeutendes Jahr für Korn, denn er heiratete seine Inge. „Das war mein glücklichstes Erlebnis“, sagt er rückblickend. „Es kommt mir vor, als wenn es gestern wäre“, lächelt er und erzählt, wie er mit seiner schwangeren Frau auf dem Lenker seines Fahrrads über die holprigen Friedrichssegener Straßen fuhr. Nun, ein Auto hatte er eben nicht - hat er bis heute nicht. Egon und Inge Korn setzten einen Jungen und ein Mädchen in die Friedrichssegener Welt und freuen sich heute über drei Enkel und zwei Urenkel.

Für rund dreißig Jahre waren ab 1966 die Farbwerke Schroeder & Stadelmann (heute Clariant Masterbatches) sein Arbeitgeber, bis Korn im Alter von 56 Jahren in den Vorruhestand geschickt wurde. Weil seine neun Jahre jüngere Ehefrau noch arbeiten ging, wurde es ihm zu Hause manchmal langweilig. So widmete er sich dem Hobby, Nationalhymnen zu sammeln. Bei allen Botschaften, bei der UNO, beim ZDF und sogar bei Gorbatschow und Weizsäcker habe er angefragt, worauf ihm Noten, Texte und Schallplatten geschickt wurden. Dass er gerade für die Post aus Kuwait 2,50 DM Nachporto zahlen musste, amüsiert ihn. Die deutsche Hymne ist ihm natürlich die liebste, obwohl er bedauert, dass nur noch die dritte Strophe gesungen wird. Das werde der schönen Dichtung Hoffmann von Fallerslebens nicht gerecht. Nationalhymnen anderer Länder würden schließlich auch komplett gesungen, obwohl da „viel härtere Sachen drin vorkommen“, besonders in der französischen „Marseillaise“, sagt er.

Leidenschaftlicher Fußballer

Eine immer schon große Leidenschaft Korns war Fußball. Bis er ungefähr Mitte 20 war, war er rechter Läufer bei dem 1931 gegründeten Sportverein Rot-Weiß Friedrichssegen (ab 1957 Schwarz-Weiß Friedrichssegen), der auf dem Sportplatz spielte, der in Eigenleistung der Sportler 1931 am Tagschacht errichtet und bis 1963 genutzt wurde. Die Begeisterung für diesen Sport mündete viele Jahre später in der Erstellung der Fußball-Chronik von Friedrichssegen für den Zeitraum 1931 bis 2001. Jede der rund 200 Seiten tippte Korn mühselig im Einfinger-System, anders und besser konnte er es nicht. X-mal habe er fehlerhaft Geschriebenes weggeworfen, bis das Werk endlich druckreif war und im Jahr 2004 in einer Auflage von einhundert Stück veröffentlicht wurde. Heute blättert er in dem vor ihm liegenden „Wälzer“. Über viele Seiten reihen sich die Spieltabellen der 1. und 2. Mannschaft aneinander. Zur Auflockerung hat er Zeitungsausschnitte, Witze, Begriffs-Definitionen und ein wenig über das weitere Friedrichssegener Vereinsleben eingefügt. In der Zeit der „Kornschen“ Langeweile, 1996/97, wurde die Lahnbrücke Friedrichssegen als Hauptzufahrt in den Ort gebaut. Da stand er oft zusammen mit anderen Rentner und schaute den Bauarbeiten zu.

Neues Hobby Bergbaugeschichte

An einem dieser Tage wurde er von Mitstreitern des Arbeitskreises „Grube Friedrichssegen“ angesprochen, ob er sich ihnen nicht anschließen wolle. Der Arbeitskreis war 1994 aus dem Männergesangverein Eintracht hervorgegangen, bei dem Korn eine Zeit lang als 1. Tenor mitgesungen hatte. Nachdem er auf einem Ohr taub geworden war, musste er das Chorsingen allerdings aufgeben. Die Idee des Arbeitskreises, die fast vergessene Bergbaugeschichte des Heimatdorfes aufzuarbeiten, gefiel Korn. So wurde er einer der fünfzehn Aktiven. „Spinner“ seien sie für viele andere gewesen, sagt er.

Angeführt von Hans-Günther Christ erreichten sie mit ihrem Engagement den Wiederaufbau der Simultankirche in ihren Grundmauern, die Freilegung verschiedener Stolleneingänge, die Außengestaltung des Karlsstollens. Den Felixstollen machten sie auf 1.017 Meter wieder begehbar, brachten Markierungen am alten Bergmannsfriedhof an und vieles mehr. „Das war richtig viel Arbeit“, sagt Korn und ergänzt: „noch mal würde ich das nicht machen!“ Heute, da der Arbeitskreis nicht mehr existiert, hapere es daran, das damals von Ehrenamtlern Herausgeputzte zu erhalten, bedauert er. So müsste an der Kirche mal gekehrt und die Stollenmünder von wucherndem Grün befreit werden. Zu dem umfassenden Engagement der kleinen Truppe gehörte es auch, das 7,25 Meter lange Modell des Bergarbeiterdorfes zur Zeit um 1900, das Siegfried Herber im Jahr 1995 gebaut hatte, den Mitbürgern im Rahmen von Ausstellungen zu präsentieren. Heute ist es das Herz des Bergbau-Museums, an dessen Einrichtung im Jahr 2000 Korn entscheidend mitwirkte. Installiert wurde es in einem kleinen, ehemaligen Funktionsgebäude der Kläranlage, das die Stadt Lahnstein für diesen Zweck kostenfrei zur Verfügung stellte. Korn, der heute im Ortsteil Ahl wohnt, will sich, so lange es noch eben gehe, um die weitere Pflege des Bergbaumuseums und dessen große Mineraliensammlung kümmern. Da er gesundheitlich schon ziemlich angeschlagen ist, sorgt es ihn, noch keinen Nachfolger gefunden zu haben, der sich um das Museum kümmert, wenn er es einmal nicht mehr kann. Noch fühlt sich Egon Korn fit genug, das Museum nach der Winterpause im nächsten Jahr wieder von April bis Oktober jeweils dienstags von 14 bis 17 Uhr für Besucher zu öffnen.

Inmitten der Mineraliensammlung des Museums blickte Korn auf sein Leben zurück. Hier blättert er in der von ihm geschriebenen Fußballchronik. BSB

Inmitten der Mineraliensammlung des Museums blickte Korn auf sein Leben zurück. Hier blättert er in der von ihm geschriebenen Fußballchronik. Foto: BSB

Viele Erinnerungen kommen auf, wenn Korn das den gesamten Museumsraum durchziehende Modell des Friedrichssegener Tals betrachtet. Foto: BSB
Egon Korn (2.v.l.) erhielt die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für sein Engagement zur Betreuung des Bergbaumuseums Grube Friedrichssegen. U. Gilberg-Rindsfüßer

Egon Korn (2.v.l.) erhielt die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für sein Engagement zur Betreuung des Bergbaumuseums Grube Friedrichssegen. Foto: U. Gilberg-Rindsfüßer

Egon Korn (2.v.l.) erhielt die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für sein Engagement zur Betreuung des Bergbaumuseums Grube Friedrichssegen. Foto: U. Gilberg-Rindsfüßer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Region. Zeit für die Familie und unvergessliche Abenteuer: In der Eifel ist das kinderleicht! Ob für eine Stunde, einen Nachmittag, einen ganzen Tag oder ein komplettes Wochenende – Langeweile hat hier keine Chance.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim