Allgemeine Berichte | 04.11.2025

Festkonzert in St. Laurentius begeistert Publikum

Ein glanzvoller Höhepunkt nach der Wiedereröffnung

Chorraumgestaltung: Prinzipalien, Bodenintarsien, Lichtobjekte, Sedilien und Osterleuchter – im Mittelpunkt Altar und Ambo.Foto: Wolfgang Lingen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In festlich erleuchteter Atmosphäre erlebte die St. Laurentius-Kirche am Sonntagabend, 26. Oktober 2025, einen musikalischen Höhepunkt, der den Abschluss der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung eindrucksvoll krönte. Nahezu alle Plätze waren besetzt, als rund 120 Mitwirkende den kunstvoll restaurierten Kirchenraum mit prachtvollen Klängen erfüllten. Das neue Raumkonzept kam dabei besonders gut zur Geltung: Helles Licht schuf eine offene, einladende Stimmung.

Gespannt lauschten die Besucher den eindrucksvollen Tönen der Ersten Symphonie für Orgel und Orchester des französischen Romantikers Alexandre Guilmant, die den ersten Teil des Programms bildete. Prof. Roland Maria Stangier, international anerkannter Orgelvirtuose und langjähriger Dozent an der Folkwang-Hochschule Essen, gestaltete den Orgelpart mit großer Erfahrung für Raum und Klang. Die Begleitung durch das Schöneck-Ensemble sorgte für ein abgestimmtes Zusammenspiel, das die Wirkung des Werkes eindrucksvoll unterstrich.

Nach der Pause erfüllten die festlichen Töne von Charles Gounods Cäcilienmesse den Raum – ein Werk, das seit seiner Entstehung 1855 als Hommage an die Schutzpatronin der Kirchenmusik gilt. Die Solisten Theresa Klose (Sopran), Stefan Sbonnik (Tenor) und Klaus Mertens (Bass) sorgten gemeinsam mit dem St. Laurentius-Chor und dem Projektchor Ars Vocalis für ein bewegendes und klangvolles Erlebnis. Viele Besucher lauschten sichtlich ergriffen, manche hielten die Eindrücke mit ihren Handys fest, als wollten sie die besondere Stimmung des Abends bewahren.

Kantor Thomas Schnorr hatte die musikalische Gesamtleitung und führte Chor, Solisten und Orchester mit Geschick zusammen. Das Zusammenspiel der vielen Mitwirkenden wirkte gut abgestimmt, und die unterschiedlichen Klanggruppen fügten sich zu einem harmonischen Gesamtbild.

Am Ende entlud sich die Begeisterung in lang anhaltendem Applaus. Viele Besucher zeigten sich tief bewegt – nicht nur von der Musik, sondern auch von der besonderen Atmosphäre des Abends. Mit diesem Festkonzert hat Thomas Schnorr der St. Laurentius-Kirche ein musikalisches Geschenk gemacht, das noch lange nachklingen wird – ein Abend, der Dankbarkeit, Hoffnung und kulturelle Lebendigkeit auf eindrucksvolle Weise vereinte.

Das Festkonzert zeigte sich als Sinnbild für den Neubeginn nach der Flut.

Ein glanzvoller Höhepunkt nach der Wiedereröffnung

Chorraumgestaltung: Prinzipalien, Bodenintarsien, Lichtobjekte, Sedilien und Osterleuchter – im Mittelpunkt Altar und Ambo. Foto: Wolfgang Lingen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag
Haus und Gartenparadies
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Sponsorenanzeige
Goldener Werbeherbst
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Fahrer
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Geschäftsaufgabe
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#