Allgemeine Berichte | 26.01.2022

Flutkatastrophe: Teilnehmer des Rhein-Ahr-Marschs spenden 21.000 Euro für Betroffene in der Verbandsgemeinde Altenahr

Ein großes Zeichen der Solidarität

Rita Kröker, Wilfried Lange, Ulla Dismon, Frank Piontek und Bürgermeisterin Cornelia Weigand.  Foto: Jörg Frerichs

Verbandsgemeinde Altenahr. Große Solidarität mit den von der Jahrhundertflut betroffenen Menschen im Ahrtal zeigten die Teilnehmenden des Rhein-Ahr-Marschs. Nach der Absage der etablierten Langstreckenwanderung im August 2021 verzichteten viele Starterinnen und Starter auf die Erstattung ihrer Meldegebühren. So konnte der der Rheinbacher Good Walking Club e.V. die Katastrophenhilfe der Verbandsgemeinde Altenahr bislang mit einem Spendenbetrag von 21.000 Euro unterstützen. Für die Menschen und die Mitarbeitenden der Verbandsgemeinde Altenahr gibt es seit Monaten eigentlich nur ein Thema: den Wiederaufbau zu organisieren.

Am Mittwoch informierten sich die Organisatoren des Rhein-Ahr-Marschs bei einem Termin mit der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr Cornelia Weigand und ihrer Mitarbeiterin Ulla Dismon über das, was vor Ort schon geschafft wurde und das, was vermutlich noch Jahre dauern wird.

„Wir sind noch immer zutiefst betroffen über die Auswirkungen der Flutkatastrophe. Da ist es ein Zeichen der Solidarität, dass wir mit unserer Veranstaltung den Betroffenen in dieser belastenden Zeit helfen können. Viele Menschen aus dem Ahrtal haben uns in den vergangenen Jahren mit Rat und Tat unterstützt. Sie haben dazu beigetragen, dass Teilnehmende aus ganz Deutschland sowie dem benachbarten Ausland unvergessliche Augenblicke erlebt haben. Es ist selbstverständlich, dass wir unser Engagement für die Menschen im Ahrtal fortsetzen werden“, so Frank Piontek vom Good Walking Club e.V. Dazu gehört auch, dass die Rheinbacher für den Sommer eine Sportwanderung planen. Allerdings wird die Durchführung des RHEIN-AHR-MARSCH mit mehr als 1000 Teilnehmenden in diesem Jahr nicht möglich sein. Die ursprüngliche Strecke existiert nicht mehr. Zudem ist die persönliche Betroffenheit einiger Helferinnen und Helfer im Ahrtal noch zu groß. Der Wiederaufbau hat für sie natürlich oberste Priorität. Auch in Rheinbach hatten die Wassermassen große Schäden angerichtet und einigen Mitgliedern des Organisationsteams und der Lagerhalle des Vereins ebenfalls ordentlich zugesetzt. „Wir konnten aber gemeinsam bis heute die die größten materiellen Schäden beseitigen. Deshalb sind wir mit einem kleineren Team nun in der Lage, nach zwei Jahren der Veranstaltungsabsagen eine Weitwanderung für 300 Personen anzubieten. Wir gehen wieder los!“ freute sich Rita Kröker vom Rheinbacher

Organisationsteam. Erste Einzelheiten gab ihr Vereinskamerad Wilfried Lange bekannt: „Wir planen für den 2.Juli 2022 eine anspruchsvolle 60-Kilometer-Wanderung. Der SahrtalTrail soll die Voreifel, das Ahrtal und das Sahrbachtal verbinden. Das ist eine sportliche Herausforderung auf einer überaus anspruchsvollen und abwechslungsreichen Strecke. Neben dem sportlichen Aspekt wird dieser Marsch im Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen in den betroffenen Gebieten stehen“. Bürgermeisterin Weigand, die in Kürze das Amt der Landrätin im Kreis Ahrweiler übernehmen wird, dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Spende, mit der Betroffene der Verbandsgemeinde beim Wiederaufbau unterstützt werden. Erfreut zeigte sie sich auch über das Vorhaben der Rheinbacher, mit der geplanten Weitwanderung auch das Ahr- und Sahrbachtal einzubeziehen.

Informationen zum genauen Ablauf und der Anmeldung zum „SahrtalTRAIL“ sind auf der Webseite: www.rhein-ahr.marsch.com veröffentlicht.

Rita Kröker, Wilfried Lange, Ulla Dismon, Frank Piontek und Bürgermeisterin Cornelia Weigand. Foto: Jörg Frerichs

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch