Allgemeine Berichte | 29.06.2022

Französische Wehrdienstleistende reisen für Arbeitseinsatz nach Koblenz

Ein schönes Symbol der deutsch-französischen Freundschaft

Zu einem Arbeitseinsatz auf dem französischen Ehrenfriedhof in Lützel reisten rund 30 Wehrdienstleistende aus Metz an. Fotos: Stadt Koblenz/Groß

Koblenz. Zu einem einwöchigen Arbeitseinsatz auf dem französischen Ehrenfriedhof in Lützel sind rund 30 junge französische Soldatinnen und Soldaten des 1. Regiments des freiwilligen Wehrdienstes aus Metz angereist. Gemeinsam mit den Stadtgärtnern des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, die das Areal im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren pflegen, wurden unter anderem die 32 Grabsteine gereinigt und Wege im hinteren Bereich des Friedhofs hergerichtet. Den Abschluss der Arbeiten bildeten ein militärischer Apell mit hochrangiger französischer und deutscher Beteiligung sowie eine feierliche Kranzniederlegung am Grabdenkmal von General François Séverin Marceau.

Die Zeremonie leitete Brigadegeneral Benoit Brulon, Kommandeur des französischen freiwilligen Wehrdienstes. Als Ehrengäste nahmen unter anderem die Generalkonsulin der Französischen Republik in Frankfurt am Main, Dr. Ilde Gorguet, Ministerialdirigent Dr. Rolf Meier aus dem rheinland-pfälzischen Innenministerium als Vertreter von Innenminister Roger Lewentz sowie Repräsentanten der Stadt Koblenz, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier und der deutschen und französischen Kriegsgräberfürsorge teil. „Gerade in dieser äußerst schwierigen Zeit, die durch den kriegerischen Angriff auf die Ukraine geprägt ist, wird besonders deutlich, welch großes Glück es ist, in Frieden und Freundschaft mit seinem Nachbarn zu leben und dass dies aller Anstrengungen wert ist“, sagte Ministerialdirigent Dr. Meier. Auch die Bundeswehr am Standort Koblenz hatte den Arbeitseinsatz mit Unterkunft und Verpflegung unterstützt. „Diese jungen Leute sind ein Symbol der Versöhnung und des Friedens zwischen den beiden Völkern“, sagte Generalarzt Dr. Stefan Kowitz, Standortältester für Koblenz und Lahnstein.

Der Friedhof stammt aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. Hier fanden 456 französische Soldaten, die im Kriegsgefangenenlager auf dem Petersberg in Lützel verstorben sind, ihre letzte Ruhestätte. Sie wurden in der Nähe des Grabdenkmals von General Marceau bestattet, das wegen seiner besonderen Bedeutung unter Denkmalschutz steht. Die Pyramide ehrt den berühmten französischen Revolutionsgeneral, der 1794 im Ersten Koalitionskrieg mit seiner Division die Stadt Koblenz erobert und damit die Herrschaft der Erzbischöfe von Trier beendet hatte.

Im Jahr 2013 hat das Land Rheinland-Pfalz durch das Ministerium des Innern und für Sport und die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion gemeinsam mit der Stadt Koblenz den Französischen Friedhof in Lützel durch umfängliche Gartenbau- und Restaurierungsarbeiten neugestaltet. Die Gedenkstätte ist seither in einem würdigen Zustand. Das gemeinschaftliche Projekt mit dem Einsatz des 1. Regimentes des Freiwilligen Wehrdienstes von Metz hat die deutsch-französische Freundschaft noch einmal auf eine besondere Weise unterstrichen.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Mit einem militärischen Apell und einer feierlichen Kranzniederlegung am Marceau-Denkmal würdigten die Ehrengäste die deutsch-französische Freundschaft.

Mit einem militärischen Apell und einer feierlichen Kranzniederlegung am Marceau-Denkmal würdigten die Ehrengäste die deutsch-französische Freundschaft.

Zu einem Arbeitseinsatz auf dem französischen Ehrenfriedhof in Lützel reisten rund 30 Wehrdienstleistende aus Metz an. Fotos: Stadt Koblenz/Groß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Titel
Anzeige Tag der offenen Tür
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Image Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung
Anzeige MAGIC Andernach