Allgemeine Berichte | 27.02.2019

MGV „Cäcilia 1847“ Mülheim e.V.

Ein super tolles närrisches Schlachtfest gefeiert

Ein super tolles närrisches Schlachtfest gefeiert

Mülheim-Kärlich. In der vollbesetzten Kurfürstenhalle feierte der MGV „Cäcilia 1847“ bei ausgelassener Stimmung sein traditionelles Schlachtfest. Was vor ca. 37 Jahren als Familienfeier der „Cäcilianer“ im kleinen Rahmen im Saal Geisler-Hahn gefeiert wurde, entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer festen und gern besuchten karnevalistischen Veranstaltung in Mülheim-Kärlich. Die enge Verbindung zur Fastnacht zeigt dass viele ehemalige Prinzen und Möhnenpaare sowie auch das Amtierende ihre Wurzeln im MGV haben.

So hielten unter großem Applaus das Mülheimer Möhnenpaar, Obermöhn Susanne I. und Möhnerich Tanja I. mit großem Gefolge einen triumphalen Einzug in die Kurfürstenhalle.

Genauso herzlich begrüßt wurde Prinz Thomas III. „Der närrische Obstbauer aus den Wolken“ mit seinem Hofstaat. Auch hier konnte man viele „MGV – Gesichter im Gefolge beobachten.

Andreas Bengel hatte wie auch schon in den vergangenen Jahren die Moderation des Abends übernommen und begrüßte die Tollitäten. Hierbei wurde von ihm auch ein Geheimnis der Obermöhn (Schwester von Andreas und Tochter des 1. Vorsitzenden Dieter Bengel) gelüftet. Dem Publikum wurde eröffnet, dass die Obermöhn seit ihrer Taufe den Namen ihrer Mutter und des Vereins als zweiten Vornamen „Cäcilia“ trägt und der ganze Verein als Taufpate zur Verfügung stand. Sie wurde zur „Patronin Cäcilia“ unter großem Applaus ernannt.

Danach wurde auch die Frage an den Möhnerich Tanja I. gestellt, ob es auch bei ihr ein geheim gehaltener zweiter Vorname wie z.b. „Liederkranz“ (Vater war Vorsitzender im MGV Liederkranz Kärlich) gibt. Dies konnte sie mit einem Lachen verneinen.

Mit einem Mundart-Rätselraten bei dem das Möhnenpaar gegen den Prinzen spielen musste, wurden Begriffe in Müllemer Platt erraten. Die Schwierigkeit lag allerdings in den „Mundsperren“, die die Aussprache lustig veränderte.

Prinz und Möhnenpaar verließen die Bühne nicht bevor sie jeweils ihr Prinzen- bzw. Möhnenlied mit Tanz zum Besten gaben.

Mit den Mini Möhnchen startete das Programm

Danach wurde in das volle närrische Programm gestartet. Mit Spannung wurden schon die Mini Möhnchen mit ihrem Tanz „Zirkus“ erwartet.

Mit dem wunderschönen Zirkuslied „Oh mein Papa“, das umgetextet wurde in „Oh meine Mama ist eine wunderschöne Frau… und Obermöhn“ und vom 6 jährigen Sohn der Obermöhn Ben Mattlener gesungen wurde, brachte nicht nur die Mutter sondern auch den ganzen Saal in Rührung und er entpuppte sich als „Star des Abends“. Ein toller Tanz der Mini Möhnchen, die unter Leitung von Jutta Kremer und Resi Mattlener trainiert werden, folgte. Ben Mattlener tanzte anschließend zusammen mit der ebenfalls 6 jährigen Jule Cebula als Gardetanzpaar. Eine super Leistung was diese beiden Kinder auf die Bühne stellen. Trainiert werden sie von dem Gardetanzpaar Alina und Luisa Koch, die auch beide im Anschluss ihren eigenen Tanz vorführten und danach gemeinsam mit den beiden Kleinen tanzten.

Mit einigen Liedbeiträgen beteiligten sich selbstverständlich auch die Sänger des MGV „Cäcilia“ unter der Leitung von Musikdirektor Volker Kaufung. Wochenend und Sonnenschein, Der kleine Teddybär, Aber Dich gibt es nur einmal für mich und Santiano standen auf dem Programm. Gekonnt und wie man früher immer sagte „Meisterlich“ wurden die flotten und modernen Lieder von den 24 Sänger, die am Flügel von Daniel Brengman begleitet wurden, vorgetragen. (neue Sänger werden gerne aufgenommen)

Es folgten im Laufe des Abends Auftritte der Tanzgruppen „Garde Kids der Ki u. Ka. Kärlich“, der Turniergarde des „TSV Uckerrath“, die Showtanzgruppe Kapuzemänner KC Kesselheim, die Große Garde der Mülheimer MKG, die Große Garde der Müllemer Möhnen, die Showtanzgruppe der Bassemer Bur Jecke und seit vielen Jahren als fester Bestandteil des Schlachtfestes die Happy Slow Dancers von den Müllemer Möhnen.

Ebenfalls schon viele Jahre mit dabei war das Tanzpaar Tatjana Rutschmann und Tim Hartung mit ihrem Magi-Tanz, die das Publikum wieder einmal begeisterte.

Auch Wortbeiträge fanden großen Anklang

Auch die so genannten Wortbeiträge fanden beim Publikum großen Anklang. So machten die Sonnen-Kids mit Horst Hohn und Partnerin den Anfang in der Bütt.

Im Vortrag wurden das Ortsgeschehen, die anstehende Bürgermeisterwahl sowie Stammtisch Anekdoten aus Opas „Sonne“ zum Besten gegeben. Als „Älteres Fräulein Apolonia“ stand Ursula Still auf der Bühne. Hier kam eine richtige, durch und durch Müllemer Möhn zum Zuge, die einen Kalauer nach dem anderen raus haute und das Publikum so richtig in Stimmung brachte. Winnes und Wolle, alias Winfried Engel und Wolfgang Escher, beide Berufskarnevalisten kurz vor dem närrischen Ruhestand, konnten zur vorgerückten Stunde mit ihren Witzen das Publikum nochmals in ihren Bann ziehen.

Auch für musikalische Unterhaltung war bestens gesorgt

Musikalisch waren an diesem unterhaltsamen Abend Maike Punstein mit einem Gesangsmedley und die singende Wirtin Jutta Kremer zuständig. Beide brachten jeweils auf ihre Art und ihrem musikalischen Stil den Saal zum Toben. Natürlich durfte bei beiden Sängerinnen ihr Markenzeichen und Ohrwurm nicht fehlen. So kam Maike Punstein nicht ohne ihren Song „Ich will keine Schokolade ich will lieber einen Mann“ und Jutta Kremer mit ihrem „Seemann“ von der Bühne. Jutta Kremer nahm dann noch zur Verstärkung den „alten Seemann“ Eberhard Hahn mit auf die Bühne.

Zum großen Finale forderte dann zum Abschluss der erste Vorsitzende Hans-Dieter Bengel auf. Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden, Tollitäten, Helfern vor und hinter der Bühne, den Damen aus der Küche sowie der Technik. Besonderer Dank galt Andreas Mattlener für die Bühnenregie und Andreas Bengel für die gekonnte, spritzige und humorvolle Moderation. Beide wurden mit einem Bierpräsent bedacht. Was wäre ein Finale ohne ein Finale? Wie in jedem Jahr hielt der Vorsitzende noch eine Überraschung in der Hinterhand. Als alle Tollitäten und Akteure wieder auf der Bühne standen kündigte er das Highlight des Abends an. In den letzten Jahren war das z.B. Roland Kaiser und Maite Kelly, Helene Fischer und viele andere. Diesmal wurde der österreichische Sommerhit 2018 „Cordula Grün“ angesagt. Der Saal stand auf dem Kopf als Cordula Grün alias Andreas Bengel im giftgrünen engen Kleid auf die Bühne trat und zu dem Live gesungen Hit von Maike Punstein tanzte. Prinz und Möhnenpaar mussten als Tanzpartner herhalten und wurden zum Schluss dieser „Super Veranstaltung“ nochmal richtig strapaziert.

Ein wohl gelungener Abend des MGV „Cäcilia 1847“ der nicht nur gut singen kann, sondern auch hervorragend Fastnacht feiert. Der Verein freut sich schon auf das nächste Jahr.

Ein super tolles närrisches Schlachtfest gefeiert

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Stadt Linz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Dernau. Bedingt durch die Flutkatastrophe im Ahrtal Mitte 2021 musste auch die Sankt Martin-Grundschule in Dernau sowie die angrenzende Sporthalle letztlich abgerissen werden. Die Kontaminierungen beider Gebäude waren zu hoch. Die Turnhalle ist mittlerweile bereits abgerissen, vom Schulgebäude der ganze westliche Flügel. Diese sollen nun am alten Standort neu errichtet werden. Derzeit arbeitet die Firma Wahl mit Tempo an der Beseitigung der anfallenden Materialien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Robert-Koch-Schule Linz

Schulleiterposten wieder besetzt

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Nur Anzeigenteil berechnet