Allgemeine Berichte | 03.11.2025

EinSpruch: Der Tag dazwischen

Sebastian Wolter.  Foto: privat

Der 9. November ist kein Feiertag. Er lässt sich nicht feiern, ohne dass einem das Lächeln im Halse stecken bliebe. Und er lässt sich nicht betrauern, ohne dass ein Funke Hoffnung aufglimmt. Ein widersprüchlicher Tag – gerade das macht ihn so bedeutend.

1918, 1938, 1989 – Aufbruch, Absturz, Auferstehung. In dieser Bewegung verdichtet sich die deutsche Geschichte auf einmalige Weise. Der 9. November steht gleichzeitig für das, was unser Land geworden ist – und für das, was es nie wieder werden darf.

Dieser Tag erinnert uns daran, dass Deutschland immer wieder neu anfangen musste. Dass Stärke aus der Bereitschaft erwächst, Fehler einzugestehen und Verantwortung zu übernehmen. Nur wer sich erinnert, kann etwas verändern.

Die Forscherin Aleida Assmann nennt das „Gedächtniskultur“. Gemeint ist, dass wir gemeinsames Erinnern brauchen, um zu verstehen, wer wir sind. Aber diese Erzählungen dürfen nicht verklären, sie müssen auch die Brüche aushalten. Gerade darin liegt der Wert unserer Erinnerung: Sie schönt nicht, sie schweigt nicht – sie hält aus. Vielleicht liegt darin etwas Tröstliches für uns alle: Wir finden Einheit nicht in der makellosen Vergangenheit, sondern im gemeinsamen Lernen aus dem Zerrissenen.

In dieser Hinsicht ist der 9. November mehr als ein historisches Datum. Er ist ein Spiegel. Er zeigt uns, wer wir sind: ein Volk, das gelernt hat, sich seiner Geschichte zu stellen. Ein Staat, dessen Selbstverständnis in Verantwortung wurzelt – und gerade deshalb auf Hoffnung gegründet ist.

Der christliche Glaube kennt diese Bewegung: vom Dunkel zum Licht, vom Kreuz zur Auferstehung. Der 9. November ist, wenn man so will, der Samstag zwischen Karfreitag und Ostersonntag. Kein Tag der Trauer, kein Tag des Jubels – ein Tag dazwischen.

Vielleicht ist es das größte Vermächtnis dieses Datums, dass es uns zeigt: Aus dem, was zerbrochen ist, kann Neues wachsen.

Über „Einspruch“

„Einspruch“ ist eine Kolumne der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sebastian Walter ist Theologe und tätig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei.

Sebastian Wolter. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Monatliche Anzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Altenahr. Medienberichten zufolge wurde mutmaßlich eine Großkatze in einem Waldgebiet bei Altenahr gesehen. Ein Jäger entdeckte und fotografierte das Tier am Dienstagabend von einem Hochsitz aus. Um welches Tier genau es sich handelt, ist auf Grundlage dieser Schwarz-Weiß-Aufnahmen nicht eindeutig feststellbar. Ein Fährtensucher soll nun anhand möglicher Spuren die Tierart näher bestimmen. Die Verbandsgemeinde...

Weiterlesen

Altenahr. Die mögliche Sichtung eines größeren, katzenartigen Tieres im Waldgebiet bei Kaltenborn Richtung Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen, also zum Rhein-Sieg-Kreis, hat die benachbarte Verbandsgemeinde Altenahr dazu veranlasst, die Bevölkerung vorsorglich darüber zu informieren. Laut Verbandsgemeinde habe ein Jäger am gestrigen Abend von einem Hochsitz ein Tier beobachtet, das er für eine Raubkatze halte.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

TV Welling 02 - Handball - Oberliga Frauen - HSG Hunsrück II - TV Welling 02 (26:31)

Klarer Auswärtssieg

Welling. Der TV Welling gewinnt auswärts souverän gegen die HSG Hunsrück II mit 31:26 und bestätigt damit die starke Form der letzten Wochen.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Lichterglanz im Schlosspark

Sinzig. Am vergangenen Mittwoch, 5. November 2025, verwandelte sich abends der Schlosspark in Sinzig in ein funkelndes Lichtermeer. Unter dem Motto „Teilen wie St. Martin“ feierte die Kita Storchennest ihr traditionelles St.-Martins-Fest. Zahlreiche Kinder, Eltern und Besucherinnen und Besucher begleiteten den festlichen Laternenzug durch den herbstlich beleuchteten Park. Auch einige Seniorinnen und Senioren aus dem Johanniter-Haus Sinzig waren der Einladung der Kinder gefolgt und feierten mit.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Image
Image
Imagewerbung
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)