Allgemeine Berichte | 25.01.2021

Das „Eifeler Mühlsteinrevier“ und die „Sayner Hütte“ auf dem Weg zum Welterbe

Eindrucksvolle Erlebniswelten begeistern mit ihrer Geschichte

Kreistag stimmt der Bewerbung zu

Kreis Mayen-Koblenz. Die Liste der UNESCO-Welterbestätten ist lang, viele Kultur- und Naturdenkmäler haben schon das höchste Gütesiegel der Welt – den UNESCO-Welterbe Titel. Viele stehen auf der deutschen Vorschlagsliste für das Jahr 2021.

Mit Unterstützung des Kreises Mayen-Koblenz bewerben sich zwei Projekte aus unserer Region um einen Platz auf der Tentativliste der deutschen UNESCO-Kommission: das „Eifeler Mühlsteinrevier“ und die „Sayner Hütte“. Beide sind eindrucksvolle Erlebniswelten, die mit ihrer Geschichte begeistern. Für Menschen, die sich für die frühindustrielle Epoche Deutschlands und den quartären Vulkanismus interessieren, ist der Besuch empfehlenswert und lohnend.

Die „Sayner Hütte“

Die „Sayner Hütte“ ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Bendorf und liegt im Stadtteil Sayn am gleichnamigen Flüsschen (www.saynerhuette.org). Der Trierer Kurfürst Wenzeslaus von Sachsen ließ sie von 1769 bis 1770 errichten. Am 1. Juni 1815 übernahm der preußische Staat die „Sayner Hütte“. In Gleiwitz (ab 1796) und Berlin (ab 1804) bestanden bereits Gießereien. Mit der Errichtung einer neuen Gießhalle um das Jahr 1830, wurde die „Sayner Hütte“ im folgenden halben Jahrhundert zu einer der größten Gießereien in Preußen. Von dort aus versorgte man das Rheinland mit Gebrauchseisen jeglicher Art und Größe und stellte benötigtes Material zum Ausbau der Koblenzer Festungen her. Dazu gehörten Rohre, Kanonen und Munition.

Die „Sayner Hütte“ galt als Musterbetrieb. Mit neuartigen Funktionsabläufen beim Verhütten und Gießen, sowie durch die Leistungsfähigkeit ihrer Gebrauchseisen- und Kunstgussproduktion, entstand eines der großen Innovationszentren der Gusseisen Technologie. Der Übergang zur industriellen Fabrikation gelang. Die Produktionspalette erweiterte sich als man ab 1817 mit der Herstellung von Kunstguss begann. In Musterbüchern wurde den Kunden Leuchter, Schreibzeug, Uhrhalter, Teller und feingliedriger Schmuck angeboten.

Zum Neujahr erhielten besondere Persönlichkeiten Neujahrskarten in Form von Reliefplaketten, ein Brauchtum welches von den Königlich-Preußischen Eisengießereien in Berlin, Gleiwitz und Sayn gepflegt wurde. Für die in seidengefütterten roten Etuis verpackten Geschenke, wählte die „Sayner Hütte“ überwiegend Motive von Bau- und Kunstdenkmälern aus dem Rheinland und aus Westfalen. Mehrfach zierte der Kölner Dom den Neujahrsgruß.

Als machtvolles und zugleich prächtiges Zeugnis der Gusseisen-Zeit, ist die „Sayner Hütte“ ein historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst und kreativer Ort für neue Entwicklungen. Nach umfangreicher Renovierung 2012 bis 2014, zeigt sich die geschichtsträchtige Gießhalle als ein architektonisch und technologisch kreativer Ort mit großer Ausstrahlung. Von der Bundesingenieurkammer erhielt sie 2010 die Auszeichnung „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.

Eine im Jahr 2012 errichtete Stiftung übernahm die Aufgabe, das Kulturdenkmal zu erhalten, zu pflegen und für die Nutzung zu kulturellen sowie kulturhistorischen Zwecken weiter zu entwickeln. Infos zu Öffnungszeiten unter Tel. (0 26 22) 9 84 95 50 und per Mail unter info@saynerhuette.org.

Das „Eifeler Mühlsteinrevier“

Ein ebenso außergewöhnliches und historisch bedeutsames Projekt ist das „Eifeler Mühlsteinrevier“ (Erlebniswelten Grubenfeld www.mayen.de). Es liegt in der Osteifel zwischen Mayen und Mendig. Es entstand vor rund 200.000 Jahren, als der Bellerberg Vulkan ausbrach. Beim Ausbruch bildeten sich drei Lavaströme, einer davon floss in südlicher Richtung und schuf nach seiner Erkaltung das Mayener Grubenfeld. Es gilt als eines der ältesten und bedeutendsten Abbaugebiete für Basaltlava, aus dem bereits vor rund 7000 Jahren der erste Basalt als Rohstoff genutzt wurde. Beispielsweise fertigten schon die Kelten aus Basalt Reibsteine zum Mahlen von Getreide, vor 2000 Jahren produzierten dann die Römer aus diesem Rohstoff hochwertige Mahl- und Mühlsteine. Diese verschifften sie über den Rhein und exportierten sie nach Großbritannien, Skandinavien, Osteuropa und Amerika.

Im Mayener Grubenfeld finden sich Abbauspuren des römischen Bergbaus unmittelbar neben Abbauspuren des Industriezeitalters. Im Mittelalter begann man mit dem Untertageabbau, um an das tieferliegende Gestein zu gelangen. Ein Schacht wurde - unter dem zehn Meter mächtigen Dachgebirge - bis in die Basaltlagerstätten gegraben und Untertage zu größeren Hallen erweitert. Sicherheitspfeile aus Basaltsäulen ließ man in regelmäßigen Abständen stehen, es entstand ein unterirdisches System, indem die Hallen durch Gänge verbunden waren.

Die Produktion von Mühlsteinen fand um 1900 ein Ende, geschuldet der mangelnden Nachfrage – moderne Mühlen arbeiteten mit Walzenstühlen, ältere verwendeten vermehrt günstigere importierte Steine – die wiederum zu einer Abnahme der Mühlsteinproduktion führte. Als Pflastersteine und Schotter für den Eisenbahn- und Straßenbau war der Abbau von Basalt aber weiter wichtig und erfolgte überwiegend in Steinbrüchen übertage.

Nutzlos wurden die beim untertägigen Abbau entstandenen Felsenkeller aber nicht. Sie eigneten sich hervorragend zur Lagerung verderblicher Lebensmittel, da die niedrige Temperatur konstant blieb. In Mayen und Mendig nutzten Brauereien die Felsenkeller als Bierkeller, ein Grund, warum sich zahlreiche Brauereien hier ansiedelten. Die Vulkanbrauerei in Mendig besitzt den tiefsten Lager- und Gärkeller der Welt, der 30 Meter unter der Erde liegt und über 153 Stufen erreichbar ist.

Das Steinbruchgelände ist seit 2014 Naturschutzgebiet mit einzigartiger Flora und Fauna. Es ist das bedeutendste Fledermausquartier Deutschlands. Im Besucherzentrum erfahren die Besucher/innen Wissenswertes über die Geologie, den Vulkanismus der Region und über die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Die zahlreichen untertägigen Spuren des Basaltabbaus machen einen Blick in die Untertagewelt möglich und lassen sich im Rahmen von Führungen erkunden.

Überirdisch informieren Basaltstelen mit Informationstafeln auf dem 13 Kilometer langen „Eifeler Mühlsteinwanderweg“ (von Mayen nach Mendig) über den Basaltabbau und die Mühlsteinproduktion, auch finden sich zahlreiche Spuren des früheren Abbaus, zum Beispiel an den gewaltigen Felswänden der Ettringer Lay und des Kottenheimer Winfelds.

Infos zu Öffnungszeiten unter Tel. (0 26 51) 49 15 06 und per Mail unter erlebniswelten-Grubenfeld@mayenzeit.de. EP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Neueröffnung Wolken
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige