Allgemeine Berichte | 27.04.2020

Kita Chateau-Renault/ Mülheim-Kärlich

Eine Kita in der Coronazeit

Viele Kinder malten große Ostereierbilder, die jetzt den Zaun der Kita schmücken. Foto: privat

Mülheim-Kärlich. Ungewöhnliche Ruhe. Fast menschenleere Räume. Alles ist fast schon zu ordentlich und aufgeräumt. Bis zum allerkleinsten Legostein ist alles gereinigt und desinfiziert. Und alles wartet darauf, bald endlich wieder voll genutzt zu werden.

Von den insgesamt 222 Kitakindern besuchen derzeit (sechste „Corona-Woche“) 20 Kinder den Kita-Notdienst.

Alles läuft anders als früher; für Eltern, Kinder und auch die Kitamitarbeiter/innen. Das „Kontaktfasten“, das allen auferlegt ist und eine große Herausforderung darstellt, hält nun noch länger an. Wie lange, weiß keiner. Eltern müssen Beruf, Familienmanagement und zum Teil auch noch das Beschulen ihrer Kinder meistern. Kinder sollen verstehen, was selbst den Erwachsenen schwerfällt, nämlich, dass sie keinen Kontakt zu anderen pflegen dürfen.

Während Kinder und Eltern der Kita Chateau-Renault früher „Offene Türen“ vorfanden, ist die Haupteingangstür nun verriegelt und man muss klingeln. Die „Notdienst-Kinder“ werden bei Ankunft in der Kita vor der Haupteingangstür von ihren Erzieherinnen in Empfang genommen und verabschieden sich bereits draußen von ihren Eltern. Das Desinfizieren der Hände ist zum festen Ritual in der Ankunftszeit geworden.

Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, werden die Kinder in möglichst kleinen Gruppen auf verschiedene Gruppenräume bzw. Gebäudetrakte aufgeteilt. Sie werden jeweils von einer pädagogischen Fachkraft – im Krippenbereich sind es zwei Fachkräfte – betreut.

Das Gros des Personals befindet sich im Homeoffice und tätigt dort alle schriftlichen Arbeiten, die zu „Vor-Corona-Zeiten“ liegengeblieben sind, bspw. Portfolioarbeiten, Protokollierungen, Entwicklungs- und Sprachförderbogen, Aktualisierung der Konzeptionen, Einrichten einer Homepage etc.

Und natürlich versuchen die Erzieherinnen und Erzieher den Kontakt zu ihren Gruppenschützlingen und deren Familien so gut es geht aufrecht zu erhalten. So werden neben den regelmäßigen Informationen seitens der Leitung an die Eltern auch Kinderseiten mit Anregungen zum Kreativwerden, Rätseln und anderen Aktivitäten zum „Corona-Zeitvertreib“ per Email verschickt.

Für die ganz Kleinen; die Unter-Dreijährigen, gibt es regelmäßig „hausgemachtes Entertainment“ per Youtube von ihren Krippen-Erzieherinnen: Lieder zum Mitsingen, Geschichten mit dem Kamishibai (Erzähltheater) und Fingerspiele.

An Ostern durften sich alle Kinder über Osternaschwerk freuen, welches der Osterhase diesmal direkt vor die Haustüren gestellt hatte.

Zur Freude des Kitateams kamen viele Kinder der Aufforderung nach, große Ostereierbilder zu malen und an die Kita zu schicken. Die Ergebnisse säumen derzeit kunstvoll den Zaun im Eingangsbereich der Kita.

Einige Kinder haben zusätzlich Bilder und Briefe an ihre Erzieher/innen geschickt. Die Werke erhalten ebenfalls einen besonderen Platz und das Kitateam wartet schon gespannt auf weitere Post!

Zusammen mit den Hortkindern wurde ein Telefoninterview durchgeführt, bei dem die Hortkinder, die den Notdienst besuchten, alle Kameradinnen und Kameraden z.B. nach deren gesundheitlichem Befinden, der Organisation des Homeschoolings, bevorzugte „Corona-Freizeitaktivitäten“, Lieblingsunternehmungen mit der Familie und scherzhaft auch nach der Menge an Klopapiervorrat befragten.

Über Facebook werden jeweils ein paar Impressionen gepostet, wie z.B. die gewaltige „Frühlingsexplosion“ auf dem Außengelände, wo derzeit alles in voller Blüte steht und es leider kaum jemand live miterleben kann.

Sicherlich werden Kinder, Eltern und Team noch viele kreative Lösungen entwickeln, um im guten Kontakt miteinander zu bleiben. Doch eine Kita ohne Kinder darf kein Dauerzustand sein und so wünschen sich Erzieherinnen und Erzieher für alle Beteiligten, dass man so bald wie möglich vom „Post-Coronium“ (oder der Nach-Coronazeit) sprechen kann und der von allen ersehnte ganz normale „Alltags-Wahnsinn“ endlich wieder einsetzen darf.

Viele Kinder malten große Ostereierbilder, die jetzt den Zaun der Kita schmücken. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Kachelofentage´25
Empfohlene Artikel

Remagen. Nicht immer ist top Wetter zum Wandern, etwas nass geworden sind die Wanderer vom Eifelverein Remagen auf dem Panoramaweg Kirchwald. Der Wanderweg hält das, was sein Name verspricht. Fast auf der gesamten Strecke hatte man einen freien Blick über die Eifellandschaft, bei Fernsicht bis in den Hunsrück, den Westerwald und den Taunus hinein. Anfangs ging der Blick über das Nettetal hinüber vom...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Leubsdorfer Frauenchor begeisterte Publikum mit stimmungsvollem Konzert

Ein unvergesslicher Abend mit den CHORallen in Unkel

Unkel. „CHORallen pur“- unter diesem Motto präsentierte sich am 6. September 2025 der Frauenchor aus Leubsdorf in der evangelischen Kirche in Unkel mit einem außergewöhnlichen Konzert.

Weiterlesen

Andernach. Mit dem Startschuss am 11. Oktober 2025 öffnet das Freiraum Basecamp offiziell seine Türen für die Hallensaison 2025/2026. Ab sofort heißt es wieder: Bouldern, Sportklettern und Funclimbing auf über 1.000 m² – wetterunabhängig, abwechslungsreich und für alle Altersgruppen. Ein Ort, an dem Bewegung, Abenteuer und Gemeinschaft zusammenkommen. Gerade in der kalten Jahreszeit ist das Basecamp die perfekte Adresse, um aktiv zu bleiben, Neues auszuprobieren oder gemeinsam Spaß zu haben.

Weiterlesen

Traditionelle Kirmes in Dattenberg gefeiert

Dattenberg ließ die Korken knallen

Dattenberg. Der Junggesellenverein Dattenberg 1759 e.V. eröffnete am Freitag, den 5. September die traditionelle Kirmes mit dem Fackelzug durch das Dorf. Als dieser wieder am Bürgerhaus ankam, fand ein gemütlicher Dorfabend statt. Mit viel Spaß und gutem Wetter wurde der erste Tag der Kirmes genossen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Heizölanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Ganze Seite Ahrweiler