Allgemeine Berichte | 27.04.2020

Kita Chateau-Renault/ Mülheim-Kärlich

Eine Kita in der Coronazeit

Viele Kinder malten große Ostereierbilder, die jetzt den Zaun der Kita schmücken. Foto: privat

Mülheim-Kärlich. Ungewöhnliche Ruhe. Fast menschenleere Räume. Alles ist fast schon zu ordentlich und aufgeräumt. Bis zum allerkleinsten Legostein ist alles gereinigt und desinfiziert. Und alles wartet darauf, bald endlich wieder voll genutzt zu werden.

Von den insgesamt 222 Kitakindern besuchen derzeit (sechste „Corona-Woche“) 20 Kinder den Kita-Notdienst.

Alles läuft anders als früher; für Eltern, Kinder und auch die Kitamitarbeiter/innen. Das „Kontaktfasten“, das allen auferlegt ist und eine große Herausforderung darstellt, hält nun noch länger an. Wie lange, weiß keiner. Eltern müssen Beruf, Familienmanagement und zum Teil auch noch das Beschulen ihrer Kinder meistern. Kinder sollen verstehen, was selbst den Erwachsenen schwerfällt, nämlich, dass sie keinen Kontakt zu anderen pflegen dürfen.

Während Kinder und Eltern der Kita Chateau-Renault früher „Offene Türen“ vorfanden, ist die Haupteingangstür nun verriegelt und man muss klingeln. Die „Notdienst-Kinder“ werden bei Ankunft in der Kita vor der Haupteingangstür von ihren Erzieherinnen in Empfang genommen und verabschieden sich bereits draußen von ihren Eltern. Das Desinfizieren der Hände ist zum festen Ritual in der Ankunftszeit geworden.

Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, werden die Kinder in möglichst kleinen Gruppen auf verschiedene Gruppenräume bzw. Gebäudetrakte aufgeteilt. Sie werden jeweils von einer pädagogischen Fachkraft – im Krippenbereich sind es zwei Fachkräfte – betreut.

Das Gros des Personals befindet sich im Homeoffice und tätigt dort alle schriftlichen Arbeiten, die zu „Vor-Corona-Zeiten“ liegengeblieben sind, bspw. Portfolioarbeiten, Protokollierungen, Entwicklungs- und Sprachförderbogen, Aktualisierung der Konzeptionen, Einrichten einer Homepage etc.

Und natürlich versuchen die Erzieherinnen und Erzieher den Kontakt zu ihren Gruppenschützlingen und deren Familien so gut es geht aufrecht zu erhalten. So werden neben den regelmäßigen Informationen seitens der Leitung an die Eltern auch Kinderseiten mit Anregungen zum Kreativwerden, Rätseln und anderen Aktivitäten zum „Corona-Zeitvertreib“ per Email verschickt.

Für die ganz Kleinen; die Unter-Dreijährigen, gibt es regelmäßig „hausgemachtes Entertainment“ per Youtube von ihren Krippen-Erzieherinnen: Lieder zum Mitsingen, Geschichten mit dem Kamishibai (Erzähltheater) und Fingerspiele.

An Ostern durften sich alle Kinder über Osternaschwerk freuen, welches der Osterhase diesmal direkt vor die Haustüren gestellt hatte.

Zur Freude des Kitateams kamen viele Kinder der Aufforderung nach, große Ostereierbilder zu malen und an die Kita zu schicken. Die Ergebnisse säumen derzeit kunstvoll den Zaun im Eingangsbereich der Kita.

Einige Kinder haben zusätzlich Bilder und Briefe an ihre Erzieher/innen geschickt. Die Werke erhalten ebenfalls einen besonderen Platz und das Kitateam wartet schon gespannt auf weitere Post!

Zusammen mit den Hortkindern wurde ein Telefoninterview durchgeführt, bei dem die Hortkinder, die den Notdienst besuchten, alle Kameradinnen und Kameraden z.B. nach deren gesundheitlichem Befinden, der Organisation des Homeschoolings, bevorzugte „Corona-Freizeitaktivitäten“, Lieblingsunternehmungen mit der Familie und scherzhaft auch nach der Menge an Klopapiervorrat befragten.

Über Facebook werden jeweils ein paar Impressionen gepostet, wie z.B. die gewaltige „Frühlingsexplosion“ auf dem Außengelände, wo derzeit alles in voller Blüte steht und es leider kaum jemand live miterleben kann.

Sicherlich werden Kinder, Eltern und Team noch viele kreative Lösungen entwickeln, um im guten Kontakt miteinander zu bleiben. Doch eine Kita ohne Kinder darf kein Dauerzustand sein und so wünschen sich Erzieherinnen und Erzieher für alle Beteiligten, dass man so bald wie möglich vom „Post-Coronium“ (oder der Nach-Coronazeit) sprechen kann und der von allen ersehnte ganz normale „Alltags-Wahnsinn“ endlich wieder einsetzen darf.

Viele Kinder malten große Ostereierbilder, die jetzt den Zaun der Kita schmücken. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Black im Blick
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Hausmeister
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot