Allgemeine Berichte | 13.10.2023

Die ursprüngliche Stammlok „Vulkan-Expreß“ kehrt nach über 36 Jahren zurück ins Brohltal!

Eine Lok-Legende kehrt zurück

Im Mai 1977 ist Lok D4 mit dem seinerzeit einzigen Personenwagen der Brohltalbahn im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Schweppenburg mit dem „Vulkan-Expreß“ unterwegs gen Engeln. Foto: Rüdiger Balhar

Im Mai 1977 ist Lok D4 mit dem seinerzeit einzigen Personenwagen der Brohltalbahn im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Schweppenburg mit dem „Vulkan-Expreß“ unterwegs gen Engeln. Foto: Rüdiger Balhar Foto: Ruediger Balhar;56575 Weissenthu

Brohltal. Die Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS) hat einen bedeutenden Erfolg erzielt: Die ursprüngliche Stammlok des im Jahr 1977 eingeführten „Vulkan-Expreß“ kehrt nach über 36 Jahren aus der Schweiz ins Brohltal zurück.

Die Diesellok, die bei der Brohltalbahn als „D 4“ bekannt ist und 1958 als Einzelstück bei MaK in Kiel gebaut wurde, kam 1972 aus der Kreisbahn Leer – Aurich – Wittmund ins Brohltal und unterstützte den Schienengüterverkehr. Als die Brohltal-Eisenbahn GmbH (BEG) im Jahr 1977 den touristischen Ausflugszug „Vulkan-Expreß“ einführte, wurde die D4 von Anfang an zum Symbol des Zuges. In den 1980er Jahren wurde der Zug um einen offenen Cabriowagen erweitert und erfreute sich wachsender Beliebtheit. Heute fährt der Zug, nun als „Vulkan-Expreß Classic“ bezeichnet, immer mittwochs und freitags im Oktober durch das Brohltal, allerdings mit einer anderen Diesellok.

Im Jahr 1987 wurde die D4 von der BEG verkauft, da der Güterverkehr zurückging und die Lokomotive aufgrund ihres komplizierten Getriebes nicht mehr beliebt war. Dies geschah kurz vor der Gründung der IBS, ohne dass der Verein informiert wurde. Im November 1987 wurde die Lok vor den Augen der Vereinsmitglieder abtransportiert und gelangte schließlich zur Rhätischen Bahn (RhB) in der Schweiz.

Bedürfnisse angepasst

Die RhB passte die Lokomotive an lokale Bedürfnisse an und setzte sie erfolgreich im Bauzug- und Rangiergeschäft ein. Mit neuen Lokomotiven wurde die D4 jedoch überflüssig, und die RhB plante, sie abzustellen.

Dank langjähriger Kontakte zur RhB und Verhandlungen in den letzten Monaten gelang es der IBS, die D4 zurückzuerwerben. Die Lokomotive wird in Kürze zurück ins Brohltal überführt. Stefan Raab, Geschäftsführer der Betriebs-GmbH der IBS, spielte eine entscheidende Rolle bei dieser Rückholaktion.

Eine Delegation des IBS-Vorstands reiste im Oktober in die Schweiz, um die offizielle Übergabe der Lok durch die RhB zu feiern. Eine Probefahrt vor Ort steigerte die Vorfreude auf die Rückkehr der D4.

Vor dem Besuch in der Schweiz wurden bereits erste Anpassungsarbeiten für den Einsatz im Brohltal vereinbart. Die Lokomotive wurde in den typischen Grün/Beige-Farben der Brohltalbahn neu lackiert.

Rückkehr im Herbst

Die Rückkehr der D4 wird für Ende Oktober oder Anfang November erwartet. Es werden jedoch weitere technische Anpassungen erforderlich sein, bevor sie den „Vulkan-Expreß“ ab der Saison 2024 wieder auf die Höhen der östlichen Vulkaneifel ziehen kann, wie es vor 47 Jahren begann.

BA

Im Mai 1977 ist Lok D4 mit dem seinerzeit einzigen Personenwagen der Brohltalbahn im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Schweppenburg mit dem „Vulkan-Expreß“ unterwegs gen Engeln. Foto: Rüdiger Balhar

Im Mai 1977 ist Lok D4 mit dem seinerzeit einzigen Personenwagen der Brohltalbahn im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Schweppenburg mit dem „Vulkan-Expreß“ unterwegs gen Engeln. Foto: Rüdiger Balhar Foto: Ruediger Balhar;56575 Weissenthu

Frisch im Brohltaler Farbschema lackiert präsentiert sich die Lok D4 auf dem Betriebsgelände der RhB in Landquart. Foto: Stephan Pauly, IBS.

Frisch im Brohltaler Farbschema lackiert präsentiert sich die Lok D4 auf dem Betriebsgelände der RhB in Landquart. Foto: Stephan Pauly, IBS.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Empfohlene Artikel

Puderbach. Am 15. November 2025 wird die K 142 in der Verbandsgemeinde Puderbach aufgrund einer Treibjagd zwischen Rodenbach und Oberwambach von 8Uhr bis 12 Uhr komplett gesperrt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit dem 27. Oktober 2025 ist die Schulleitung des Are-Gymnasiums wieder vollständig: Mit Anika Jüde tritt eine erfahrene Pädagogin die Position der stellvertretenden Schulleiterin an.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die monatlich stattfindende Fahrrad-Demo für ein fahrradfreundliches Ahrtal soll immer wieder an die Belange der Radler*innen im Straßenverkehr erinnern!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Im letzten Heimspiel des Jahres bleibt die SG Bachem/Walporzheim siegreich. Mit einem deutlichen 4:0 Sieg gegen die zweite Mannschaft des SC Bad Bodendorf untermauerte das Team seine Heimstärke und sicherte sich verdient den Sieg. Über die gesamte Spielzeit dominierte die Mannschaft der BaWa das Geschehen und ließ dem Gegner kaum Raum zur Entfaltung.

Weiterlesen

Spin Level One Tischtennistraining für interessierte Erwachsene

Platte frei für Neulinge

Lantershofen. Tischtennis ist nur was für Kinder? Von wegen! Der Tischtennisverein TTC Karla aus der Grafschaft startet ab Freitag den 14. November ein Training für interessierte Erwachsene. Ob 20, 30,40,50 oder 60 Jahre – jeder ist willkommen, der Lust auf Bewegung, Spaß und eine neue Sportart hat.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Stellenanzeige Fahrer
Seniorenmesse Plaidt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Sonderpreis wie vereinbart
Gesucht wird eine ZMF
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige
Musikalische Weinprobe
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Stellenanzeige Azubisuche