Allgemeine Berichte | 14.01.2024

Lösungen für den Verkehr im Calvarienberg-Quartier interessieren 300 Bürger bei Info-Veranstaltung der Kreisstadt

Eine „Monsterbrücke“ über die Ahr ist aus dem Rennen

Eine „Monsterbrücke“ über die Ahr ist aus dem Rennen

Lösungen für den Verkehr im Calvarienberg-Quartier interessieren 300 Bürger bei Info-Veranstaltung der Kreisstadt Eine „Monsterbrücke“ über die Ahr ist aus dem Renne

Ahrweiler. Der Sachstand zum Bebauungsplanverfahren „Kloster Calvarienberg“, die erweiterte Verkehrsuntersuchung durch das Gutachterbüro Vertech GmbH und potenzielle Brückenverbindungen nach Gierenzheim, sprich Wohnquartier Calvarienberg, standen im Mittelpunkt eine Informationsveranstaltung der Kreisstadt im Helmut-Gies-Bürgerzentrum.

Die Botschaft, die rund 300 Interessierte von Bürgermeister Guido Orthen hörten: Eine zusätzliche Ahrbrücke in der Gemarkung „Auf Ergen“ vom Silberbergkreisel in Richtung des alten Klosters wird es in Ahrweiler nicht geben. Festgehalten wird am Wiederaufbau der Obertorbrücke und der Ursulinenbrücke.

Im Kern ging es um die künftige Zuwegung in das Quartier am Fuße des Klosterberges, zu den Schulen des Calvarienberges, zu dem im malten Kloster geplanten Hotel, 100 vorgesehenen Wohneinheiten im ehemaligen Klostergarten und zum Gartenbaubetrieb Wershofen.  Um Lösungen für den künftigen Verkehr zu erarbeiten, hatte die Stadt das Bebauungsplanverfahren ausgesetzt, auch um Ideen einer Bürgerinitiative um Barbara Josten und Andrea Pföhler für eine zusätzliche Brücke „Auf Ergen“ auf ihre Machbarkeit hin zu untersuchen.

Details zu den Brücken

Bei den Brücken sieht es wie folgt aus. Für die Ursulinenbrücke als rad- und Fußweg ist die Realisierbarkeit gegeben. Die Kosten von rund 3,52 Euro können über den Wiederaufbaufonds abgewickelt werden. Für die Obertorbrücke hat die Politik je nach künftiger Verkehrsführung zwei Alternativen. Erstens den Wiederaufbau als Hubbrücke für Radfahrer und Fußgänger, deren Kosten in Höhe von 3,74 Millionen Euro über den Wiederaufbaufonds finanziert werden können. Und zweitens als Hubbrücke mit Rad- und Fußweg sowie einspurigem Pkw-Verkehr. Diese Variante würde mit 5,38 Millionen Euro zu Buche schlagen, wobei für den Pkw-Verkehr Mehrkosten in Höhe von 1,64 Millionen Euro entstehen würden, die in Gänze von der Stadt zu tragen wären. Hier machte die Stadtspitze mit Guido Orthen und Peter Diewald aber im Bürgerzentrum klar: „Aufgrund der nur geringen verkehrlichen Wirksamkeit (laut Gutachten rund 800 Kraftfahrzeuge pro Tag) und der hohen Finanzierungslücke ist die Umsetzung einer Obertorbrücke mit Pkw-Einrichtungsverkehr aus Verwaltungssicht nicht weiter zu verfolgen.“

Einer potenziellen Talbrücke „Auf Ergen“, wie von der Bürgerinitiative ins Spiel gebracht, liegen folgende daten zugrunde: 240 Meter Länge, 14 Meter Querschnitt, 65 Meter zusätzliche Anbindung zum Silberbergkreisel und 130 Meter Anbindung zur Kalvarienbergstraße. Die Kosten in Höhe von 30 Millionen Euro müssten komplett von der Kreisstadt getragen werden.

Hier machte Diewald vor den Besuchern der Bürgerversammlung klar, „dass allein die wasserrechtliche Genehmigungsfähigkeit sehr fraglich“ sei.  Laut SGD Nord in Koblenz als Obere Wasserbehörde würden die „Auswirkungen einer solchen Brücke auf den Wasserstand, den Abfluss bei Hochwasser und dem bestehenden Hochwasserschutz entgegenstehen“.  Auch stehe eine solche Brücke zu einem vorgesehenen Retentionsraum „Auf Ergen“ im Widerspruch.  Ergo: Auch hier strebt die Stadtverwaltung keine Weiterverfolgung  an. Klartext Guido Orthen. „Mit uns wird es eine solche Monsterrücke nicht geben.“ Das kam im Ergebnis der Äußerung einer zweiten Bürgerinitiative, die sich am Abend zu Wort meldete, gleich.

Einwohner für Ringverkehr

Für den künftige Verkehr ins und im Quartier hatte Marcus Werhan von der Vertech GmbH Modelle und Zahlen parat. Als Ergebnis priorisiert die Stadt, wie auch von den Einwohnern vorgeschlagen, die testweise Einrichtung eines sogenannten Ringverkehrs – Einbahnverehr Brückenstraße, Roesgenstraße, Kalvarienbergstraße.  Dies führe zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Verkehre im Quartier. „Hier ist dann die Solidarität alles gefragt“, machte Orthen für die Zukunft klar. Die Belastung der Kalvarienbergstraße ändere sich dadurch von einer Wohnstraße (bis 4000 Kfz am Tag) hin zu einem Wohnweg (bis 1500 Kfz am Tag).  Brückenstraße und Roesgenstraße bleiben nach Werhans Berechnungen unter 1500 Kfz am Tag und werden damit als Wohnweg (geringste Belastungsstufe) klassifiziert, was im übrigen  auch für alle anderen Straßen im Quartier gilt. Zudem biete der Einrichtungsverkehr für die betreffenden Straßen die Chance einer Umgestaltung des Straßenraum mit Stärkung des Fuß- und Radverkehrs. Zudem könnten Einbahnregelungen oder auch zeitlich befristete Park- und Fahrverbote (Ehrenwallklinik wie bisher) alternativ oder zusätzlich getestet werden.

Für das alles gebe es zwar, so Orthen, keinen Zeitplan, aber das Bebauungsplanverfahren werde jetzt fortgesetzt. Und stieß auf positive Resonanz im Publikum, aus dem dann auch die Forderung kam: „Lassen sie uns den Ringverkehr sofort ausprobieren.“  Dann sei das Quartier bis zur Aufnahme der Bauarbeiten am Calvarienberg schon eingespielt. GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Seniorenmesse Plaidt
Zählerablesung 50% Rabatt
Imagewerbung
Herbst-PR-Special
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Brohl. Der 16. Abend „Mundart und Geschichten“ des Brohler Kulturvereins verwandelte das Bürgerhaus erneut in einen lebendigen Kulturort. Bekannte Erzählerinnen und Erzähler sorgten mit ihren Darbietungen für einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend. Der 2025er Wein von Erich Melcher und der vom Veranstalter gesponserte „Döppe Kooche“ trugen zur guten Stimmung im voll besetzten Saal bei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Sonntag, 16. November 2025 um 9.30 Uhr feiert das Kirchencafé Heckenbach wieder einen Gottesdienst mit lebendigen, aber auch meditativen Elementen. Musikalischer Gast ist das Duo „SeelenGrund“ aus Bad Breisig.

Weiterlesen

Waldorf. Bei strahlendem Spätherbstwetter trafen sich am Freitag, den 7. November, zahlreiche Mitglieder der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal auf der vereinseigenen Streuobstwiese „Op Loches“, um gemeinsam die letzten Pflegearbeiten des Jahres zu erledigen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cäcilia Mülheim/Bassenheim überzeugt beim Leistungssingen in Morbach

Silber für den Konzertchor

Mülheim-Kärlich/Bassenheim. Am 8. und 9. November 2025 veranstaltete der Chorverband Rheinland-Pfalz in Morbach ein klassisches Leistungssingen. Den teilnehmenden Chören bot sich die Gelegenheit, ihre musikalische Ausdruckskraft, Kreativität und individuellen Stärken zu präsentieren. Neben dem bekannten Format CANDORO „Classic“ fand erstmals auch das CANDORO „Let’s SING“ für Pop- und Jazz-Chöre statt.

Weiterlesen

Thalia Rheinbach startet Weihnachtsaktion für Kinderheim

Mit Wunschsternen Kindern Freude schenken

Rheinbach. Kinder des Rheinbacher Kinderheims Dr. Dawo gGmbH haben sich Bücher gewünscht. Kunden der Buchhandlung Thalia Rheinbach können diese Wünsche erfüllen, indem sie in der Vorweihnachtszeit Wunschsterne vom Weihnachtsbaum in der Filiale pflücken und die entsprechenden Geschenke bezahlen. Das Team der Buchhandlung übernimmt das Einpacken der Präsente und sorgt für die Übergabe an das Kinderheim Dr.

Weiterlesen

SG-Vinxtbachtal-Brohl II gewinnt gegen SC Rhein/Sinzig II mit 3:1

Verdienter Sieg bringt drei weitere Punkte

Brohl. Nachdem die Begegnung der ersten Mannschaft am Freitag wegen Erkrankungen und Verletzungen zahlreicher Spieler auf den 27. Februar 2026 Dank der Zustimmung der SG Saffig verschoben werden konnte, konzentrierte sich das Fußballgeschehen im Vinxtbachtal auf die zweite Mannschaft. Die Mannschaft von Trainer Lukas Beinfohr übernahm von Beginn an die Initiative auf dem heimischen Rasenplatz in Gönnersdorf und drängte den Gegner in die eigene Hälfte zurück.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt in Adendorf
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image Anzeige neu
quartalsweise Abrechnung
Musikalische Weinprobe
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Mitgliederversammung
Titelanzeige