Allgemeine Berichte | 20.11.2025

150 Jahre Frohsinn: Das Stadtarchiv Lahnstein zeigt die Chorchronik in Bildern

Eine Reise durch eineinhalb Jahrhunderte Vereinsleben

Festakt zur 125-Jahrfeier in der Stadthalle: Präsident Hermann vom Chorverband Rheinland-Pfalz überreicht die Ehrenurkunde dem damaligen Vorsitzenden Günter Sporenberg.Foto: Sammlung Stadtarchiv Lahnstein

Lahnstein. Das Stadtarchiv Lahnstein präsentiert gemeinsam mit dem Männerchor Frohsinn Lahnstein eine beeindruckende Bilderausstellung zum 150-jährigen Bestehen des Traditionsvereins: Auf insgesamt neun großformatigen Schautafeln entfaltet sich die bewegte Geschichte des Chores. Themen wie das Vereinsleben, Wettstreite und Meisterchorsingen, Konzerte, Vereinsführung und Mitglieder, der Frauenchor (1982–2005), Fastnacht, die Wandergruppe sowie Sängerreisen werden anschaulich und abwechslungsreich dargestellt. Ergänzt wird die Schau durch zahlreiche Trophäen und Erinnerungsstücke. Von den einstigen Vorkriegspokalen hat nur ein einziger die Metallspenden des Zweiten Weltkriegs überstanden. Besonders bemerkenswert ist zudem die handgestickte Vereinsfahne von 1925, die seit einigen Jahren als Teil des Vereinsnachlasses dauerhaft im Stadtarchiv verwahrt wird.

Die Ausstellung ist am Samstag, 22. November und Sonntag, 23. November jeweils von 10.30 bis 19.00 Uhr geöffnet. Zur feierlichen Eröffnung werden unter anderem Karl Wolff, Präsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Bürgermeister Johannes Lauer, die Rhein-Lahn-Nixe Kristina I. sowie zahlreiche weitere Ehrengäste erwartet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Männerchor wird unter der Leitung von Franz Rudolf Stein mehrere Chorstücke darbieten. Vorsitzender und Stadtarchivar Bernd Geil führt in die Ausstellung ein. Der Eintritt ist frei, eine ausführliche Festschrift steht zum Kauf bereit.

Pressemitteilung Stadt Lahnstein

Festakt zur 125-Jahrfeier in der Stadthalle: Präsident Hermann vom Chorverband Rheinland-Pfalz überreicht die Ehrenurkunde dem damaligen Vorsitzenden Günter Sporenberg. Foto: Sammlung Stadtarchiv Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig