Allgemeine Berichte | 11.09.2018

15. Barbarossamarkt in Sinzig

Eine Zeitreise ins Mittelalter

Der Verein „Wir helfen“ bewegt sich am 15. und 16. September auf historischen Spuren

Wie es war, als Kaiser Friedrich Barbarossa mit den Rittern seines Gefolges in Sinzig Station machte, davon erhalten die Marktbesucher einen Eindruck. privat

Sinzig. Mit dem Mittelaltermarkt am kommenden Wochende in Sinzig veranstaltet der Verein „Wir helfen“ im Rahmen der Rheinmeile die 15. Auflage eines Mittelaltermarkts für Besucher aus nah und fern. Die Idee dahinter: Mit dem Wegezoll, den Einnahmen aus den Standgebühren für Händler und Schausteller sowie aus dem Verkauf von Spezereyen und Getränken unterstützt der ehrenamtlich tätige Verein Aktionen und Projekte im sozialen Bereich. Alle Gelder kommen ohne Abzüge wohltätigen und gemeinnützigen Organisationen zugute.

Wie Sinzig zur zum Beinamen „Barbarossastadt“ kam

Der Merkt hat eine realen historischen Hintergrund: Friedrich I., genannt Barbarossa, aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Sinzig, in der Frühgeschichte keltisch und römisch besiedelt, fand die erste Erwähnung 762 als fränkischer Königshof „sentiacum“.

Besondere Bedeutung erhielt die Pfalz in Sinzig, weil sie regelmäßig Zwischenstation bei der Krönungsreise der in Frankfurt gewählten deutschen Herrscher nach Aachen war. Der fränkische Königshof und damit die Königspfalz lag an einem Schnittpunkt der Frankfurt-Aachener Heerstraße. Auch Kaiser Friedrich I. Barbarossa nutzte diesen Weg, um sich in Aachen krönen zu lassen.

Am 6. März des Jahres 1252 machte sich der soeben in Frankfurt gewählte deutsche König Friedrich von Hohenstaufen auf den Weg zum Krönungsort Aachen.

Dabei musste er zwangsläufig unterwegs übernachten. Er tat das aus politisch-ökonomischen wie verkehrsgeografischen Gründen zwar nicht im Schloss, aber im Reichshof zu Sinzig. Dort wechselte er nämlich das Verkehrsmittel. Er verließ das Schiff, um auf dem Landweg, über die Aachen-Frankfurter Heerstraße, in die Krönungsstadt weiterzureisen, wo er am 8. März eintraf und tags darauf, an einem Sonntag, die Königskrone und damit erst die volle Legitimation als Herrscher erhielt. In Sinzig führte die Frankfurt-Aachener Heerstraße in etwa an der Stelle der heutigen Landskroner Straße ins Ahrtal. Insgesamt wurde die Pfalz viermal von Barbarossa besucht. Deswegen nennt sich die Stadt „Barbarossastadt“.

Markt orientiert sich an historischen Vorbildern

Bei einer Reise hatten die Fürsten, Bischöfe und Kaiser immer einen Tross mit Soldaten, Garde, Jägern und Marketendern für Verpflegung, Schmieden für Reparaturen an den Wagen und einen Hofstaat – auch Personen zur Kurzweil – zur Verfügung. Es war also eine große Anzahl von Menschen (bei Kaiser Barbarossa auf seinen Reisen in die Pfalzen bis zu mehrere Hundert Mann) unterwegs. Sie mussten verpflegt werden und lagerten in Zelten und Tavernen. Im Grunde war das für die Pfalzen ein Event. Wie ein Markt. Die örtliche Bevölkerung war gehalten, für Verpflegung und Unterkunft zu sorgen. Daher lag es nahe, einen solchen „Barbarossamarkt“ nachzustellen und den Besuchern einen Eindruck davon zu bieten.

Insbesondere am Sonntag, dem „Familientag“, rechnen die Veranstalter mit einem regen Besucherandrang zu den vielen Mitmachaktionen und Musikevents. In diesem Jahr wird auch die Mittelalterband „prima nocta“ aus Belgien wieder erwartet, die bereits in den vergangenen Jahren mit ihren sehens- und hörenswerten Auftritten die Besucher begeistern konnte. Zum mittlerweile 15. Mal reiht sich die Veranstaltung an der Rheinmeile in die Festveranstaltungen der Städte Sinzig, Remagen und Bad Breisig ein. Zwischen diesen Orten verkehrt am Samstag und Sonntag, 15. und 16. September, zum Sinziger Schloss und Schlosspark ein Shuttlebus, um den feierwilligen Besuchern die Möglichkeit zu bieten, zwischen dem Zwibbelsmarkt in Bad Breisig und dem Weinfest in Remagen zu wechseln.

Wie es war, als Kaiser Friedrich Barbarossa mit den Rittern seines Gefolges in Sinzig Station machte, davon erhalten die Marktbesucher einen Eindruck. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Zerspanungsmechaniker
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung