Allgemeine Berichte | 19.07.2019

Absolvent/-innen der Grünen Berufe erhalten ihre Abschlusszeugnisse

Eine attraktive Berufswahl

Die besten Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Ökonomierat Heribert Metternich. Foto: LWK RLP

Schweich. Für den Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Heribert Metternich, sind die Abschlussfeiern in den Grünen Berufen immer ganz besondere Termine: „Ich freue mich, wenn sich junge Menschen in unserem Tätigkeitsfeld engagieren. Wir brau-chen guten Nachwuchs.“ Heute übergab Metternich im Bürgerzentrum Schweich 94 Gärtnern, Helfern im Gartenbau, Landwirten und Winzern ihre Abschlusszeugnisse. Für viele sei ein Grüner Beruf mehr als nur ein Job, eher eine Berufung, eine Lebenshaltung, so Metternich. „Ich gratuliere Ihnen. Sie haben einen attraktiven und zukunftsorientierten Beruf mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten gewählt“, sagte Metternich in seiner Rede während der Feier. Er hoffe, dass auch die Absolventinnen und Absolventen in ihrem Beruf glücklich werden.

Einsatz für den Nachwuchs

In den letzten Jahren hat sich das Berufsbild in den Grünen Berufen enorm gewandelt. Das Arbeiten mit Menschen und Tieren sowie die Gestaltung und Pflege der Kulturlandschaft stehen immer noch im Mittelpunkt. Durch die voranschreitende Technik und die Digitalisierung, besonders in der Landwirtschaft, ist der Berufszweig wieder attraktiver für junge Menschen geworden. In ganz Rheinland-Pfalz stellen sich rund 500 junge Menschen der Prüfung in einem der 14 Grünen Berufe. Die Abschlussprüfungen sind derzeit noch nicht in allen Regionen abgeschlossen. In Schweich erhielten 32 Gärtnerinnen und Gärtner, 2 Helfer im Gartenbau, 26 Landwirtinnen und Landwirte sowie 34 Winzerinnen und Winzer der Region Mosel ihre Zeugnisse. „Sie haben es in der Hand, den Grünen Sektor weiterzuentwickeln. Dafür ist eine qualifizierte Ausbildung die Basis“, sagte der Vizepräsident. .“ Die junge Gärtnerin Lydia Monz dankte im Namen der Absolventen den Ausbildungsberatern, Lehrern und Ausbildungsbetrieben für ihre Unterstützung und das Vermitteln von Fachwissen. „Wir wissen jetzt, was wir als junge Nachwuchskräfte und mögliche zukünftige Meister ändern oder beibehalten würden. Daher sollten wir uns unsere Ausbildungszeit stets vor Augen halten und immer daran zurückdenken, was wir uns manches Mal während dieser Zeit gewünscht haben und dies in Zukunft beachten.“

Um die Ausbildungsstellen auch in den nächsten Jahren adäquat zu besetzen und dem Nachwuchs eine gute Perspektive zu bieten, ist es nötig, sich verstärkt im Bereich der Berufsbildung zu engagieren. „Der Fachkräftemangel ist in fast allen Branchen angekommen. Jeder braucht gute junge Leute. Hier gilt es, sich zu engagieren und das tut die Kammer.“

Meisterbonus als Anreiz Metternich betonte, dass die Absolventinnen und Absolventen nun im Berufsleben angekommen seien, dass sie jedoch lange noch nicht ausgelernt hätten. Sich weiterzubilden sei unverzichtbar. „Sie haben die Möglichkeit ihren Meisterabschluss zu machen. Dazu bietet die Kammer berufsbegleitend Vorbereitungslehrgänge an.“ Außerdem können diejenigen, die bei der LWK eine Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben und in Rheinland-Pfalz arbeiten, einen Aufstiegsbonus des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von 1.000 Euro beantragen. Wer sich nach erfolgreich absolvierter Meisterprüfung innerhalb von zehn Jahren selbstständig macht oder als Teilhaber einsteigt, kann eine Förderung von 2.500 Euro beantragen. „Ich kann Sie nur dazu animieren, sich weiter zu qualifizieren“, sagte Metternich. Der Präsident dankte den Ausbildern, Lehrkräften der Berufsschulen und Prüfern für ihr Mitwirken beim erfolgreichen Start ins Berufsleben. „Ein besonderer Dank geht an die Ausbildungsbetriebe. Aktuell bringen sich in Rheinland-Pfalz rund 900 Betriebe in den Grünen Berufen aktiv ein, um die Auszubildenden fit und zukunftsfähig zu machen“, so Metternich.

Während der Veranstaltung wurden Ausbilder und Ausbildungsbetriebe sowie Prüfungsausschussmitglieder für ihr langjähriges Engagement in der dualen Ausbildung geehrt. Pressemitteilung der

Landwirtschaftskammer

Rheinland-Pfalz

Die besten Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Ökonomierat Heribert Metternich. Foto: LWK RLP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Weihnachten in der Region
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Kasbachtal. In diesem Jahr nahm der Sportclub-Kasbachtal zum zweiten Mal am bundesweiten Tag des Kinderturnens teil. Am 16. November verwandelte sich das Bürgerhaus Kasbach in eine bunte Bewegungswelt, in der Kinder auf eine tierische Weltreise gehen konnten.

Weiterlesen

Altenahr. Die Ahrtalschule stellt die Weichen für die Zukunft: Wie viele Schulen in Deutschland denkt auch die Ahrtalschule Unterricht neu, um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden und ihnen neben Fachwissen wichtige übergeordnete Kompetenzen zu vermitteln. Der Startschuss für diesen Prozess fiel bereits im Schuljahr 2022/23 mit einer schulinternen Fortbildung, bei...

Weiterlesen

Niederwerth. Große Augen, gespannte Stille, leises Kichern und zwischendurch aber laute „Grüffelo-Rufe“ – so erlebten die Kinder der Inselgrundschule den diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet. Zu diesem besonderen Anlass begrüßte die Schule zum wiederholten Mal einen „prominenten“ Gast: Bürgermeister Horst Klöckner, der sich gerne die Zeit nahm, den Schülern vorzulesen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kaisersesch. In der Verbandsgemeinde Kaisersesch freut man sich über eine finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt 1.500 Euro, die im Rahmen des Spendenprogramms „evm-Ehrensache“ von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) bereitgestellt wurde.

Weiterlesen

Erstes Mädchendreigestirn setzt Meilenstein im Rheinbacher Karneval

Krone, Kamelle, Emotionen

Rheinbach. Ein historischer Moment für die Rheinbacher Karnevalsgeschichte: Kürzlich proklamierten die Stadtsoldaten 1905 Rheinbach e.V. feierlich das erste Mädchendreigestirn der Vereinsgeschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung