Erstes Mädchendreigestirn setzt Meilenstein im Rheinbacher Karneval
Krone, Kamelle, Emotionen
Rheinbach. Ein historischer Moment für die Rheinbacher Karnevalsgeschichte: Kürzlich proklamierten die Stadtsoldaten 1905 Rheinbach e.V. feierlich das erste Mädchendreigestirn der Vereinsgeschichte.
Zu Beginn der Veranstaltung verabschiedeten die Stadtsoldaten zunächst Prinz Noel I. und Prinzessin Pia I. Unter herzlichem Applaus bedankte sich die Gesellschaft beim scheidenden Kinderprinzenpaar für eine wundervolle, engagierte und fröhliche Session. Anschließend folgte unter großem Jubel der zahlreich erschienenen Gäste die Proklamation von Prinzessin Morrigan I., Jungfrau Leana I. und Bäuerin Lina I. als erstes Mädchendreigestirn.
Das Dreigestirn steht in dieser Session unter dem Motto:
„Ein Hoch auf Spaß und Tradition – das Mädchendreigestirn ist unsere Mission!“
Wie es sich für ein Dreigestirn königlich gehört, nahmen die drei Tollitäten auf pompösen, festlich geschmückten Thronstühlen Platz, die dem Anlass einen besonders majestätischen Rahmen verliehen. Ein weiterer emotionaler Höhepunkt des Tages folgte mit der Übergabe der Insignien:
• Prinzessin Morrigan I. erhielt Krone und Zepter,
• Bäuerin Lina I. wurde mit Dreschflegel und Stadtschlüssel ausgestattet,
• Jungfrau Leana I. bekam Diadem und Spiegel.
Die Übergabe erfolgte feierlich durch den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Rheinbach, Kalle Kerstholt, sowie die stellvertretende Landrätin Ute Krupp, die dem frisch proklamierten Dreigestirn herzliche Worte und ihre besten Wünsche mit auf den Weg gaben.
Ein abwechslungsreiches Programm gestalteten zahlreiche Vereine aus der Region. Der Lüftelberger Karnevals Club begeisterte das Publikum mit einer mitreißenden Tanzdarbietung, während die Gro-Rhei-Ka ihre Garde in beeindruckender Formation präsentierte. Die KG Alt Oeskerche zeigte sowohl mit ihrer Kindergarde als auch mit den Fahnenschwenkern ihr Können. Ein besonders bewegender Moment entstand beim Auftritt von Maximilian, einem Mitglied der KG Alt Oeskerche, der seine Darbietung im Rollstuhl präsentierte und großen Applaus erhielt.
Zahlreiche weitere Tollitäten aus Rheinbach und den umliegenden Ortschaften sowie viele befreundete Vereine aus dem Kreis Swisttal und Euskirchen nahmen teil und gaben der Proklamation einen eindrucksvollen regionalen Rahmen. Die Stadthalle Rheinbach füllte sich bis auf den letzten Platz – viele Besucherinnen und Besucher wollten diesen besonderen, feierlichen Augenblick miterleben.
Für den musikalischen Auftakt sorgte der Regimentsspielmannszug „Echo Niederdrees“, der das neue Dreigestirn klangvoll in die Halle geleitete. Begleitet wurde der Einmarsch von fröhlichem Kamelle-Regen, der sofort karnevalistische Stimmung aufkommen ließ.
Mit Unterstützung zahlreicher Gäste, Mitwirkender und Förderer entwickelte sich die Proklamation zu einem unvergesslichen Ereignis. Das erste Mädchendreigestirn eröffnet ein neues Kapitel der Rheinbacher Karnevalsgeschichte – geprägt von Stolz, Tradition und gelebter Gemeinschaft.BA
