Standesamt Pellenz übernimmt Vorreiterrolle im Landkreis Mayen-Koblenz
Einführung der elektronischen Sammelakte

Pellenz. Die Führung der Personenstandsregister ist die zentrale Aufgabe des Standesamtes der Verbandsgemeinde Pellenz. Standesamtlich beurkundet und registriert werden Geburten und Sterbefälle sowie Eheschließungen und Begründungen von Lebenspartnerschaften. Seit dem 1. Januar 2014 müssen die Personenstandsregister elektronisch geführt werden.
Dokumente, die einzelne Beurkundungen in den Personenstandsregistern betreffen – zum Beispiel die bei der Anmeldung zur Eheschließung eingereichten Unterlagen – werden in besonderen Akten, den sogenannten Sammelakten aufbewahrt. Die Archivierung der Grundlagen einer Beurkundung ist von besonderer Bedeutung, mithilfe der in den Sammelakten aufbewahrten Dokumente können Personenstandsregister wiederhergestellt werden, wenn sie verloren gehen. Analog zu den Personenstandsregistern können auch die Sammelakten elektronisch geführt werden.
In Rheinland-Pfalz wurde die elektronische Führung der Sammelakten zunächst im Rahmen eines Pilotprojektes in den Standesämtern der Städte Koblenz, Ludwigshafen und Neuwied sowie der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land erprobt. Inzwischen können alle rheinland-pfälzischen Standesämter die elektronische Sammelakte einführen.
Im Landkreis Mayen-Koblenz hat das Standesamt der Verbandsgemeinde Pellenz eine Vorreiterrolle übernommen, wie Michael Löb, Standesbeamter der Verbandsgemeinde, erläutert: „Seit dem 1. Januar 2018 führen wir als bisher einziges Standesamt im gesamten Landkreis die Sammelakten ausschließlich elektronisch.“ Mit einem speziellen Scanner werden die in den Sammelakten aufzubewahrenden Dokumente eingelesen und mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen, um die Beweiskraft der elektronischen Sammelakte sicherzustellen. Von der Einführung der elektronischen Sammelakte sowie des elektronischen Personenstandsregisters profitieren insbesondere die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Pellenz, deren Anfragen an das Standesamt schneller beantwortet werden können. „Die Bürgernähe des Standesamtes verbessert sich weiter“, so Büroleiter Oliver Fender.
Bürgernähe zeigt sich insbesondere im Bereich der Trauungen
Bürgernah zeigt sich das Standesamt der Verbandsgemeinde insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung der standesamtlichen Trauung. Wunschtermine der Brautpaare können in der Regel erfüllt werden. „Unsere Standesbeamten Michael Löb und Detlef Stollenwerk stehen auch am Samstag für Trauungen zur Verfügung“, erläutert Armin Pellenz, Leiter des Fachbereichs Bürgerdienste.
Im vergangenen Jahr wurden von den Standesbeamten der Verbandsgemeinde insgesamt 124 Trauungen vollzogen. Neben dem Römerbergwerk Meurin in Kretz hat sich das neue Rathaus in Plaidt als beliebter Ort für standesamtliche Trauungen etabliert.
Seit Anfang Mai 2017 wurden 37 Ehen im modernen Trauzimmer sowie im lichtdurchfluteten Innenhof des Rathauses der Verbandsgemeinde Pellenz geschlossen. „Ich freue mich, dass das neue Rathaus auch in dieser Hinsicht sehr gut angenommen wird“, so bilanziert Bürgermeister Klaus Bell zufrieden.
Pressemitteilung
des Standesamtes Pellenz