Allgemeine Berichte | 16.11.2020

Faustina Britz und Bürgermeister a.D. Manfred Kuhn beschreiben künstlerische Aktivitäten bei der Einweihung des Hallenfoyers

Eingangsbereich zur Peter-Häring-Halle weist „Kunst am und im Bau“ aus

Die Urmitzer Künstlerin stellte vier Ölgemälde für das Foyer zur Verfügung

Manfred Kuhn und der aktuelle Beigeordnete Johannes Weiler sind von den imFoyer der Halle aufgehängten Acrylbilder von Faustina Britz begeistert. Fotos: Jürgen Grab

Urmitz. Immer wieder gut anzuschauen sind die beiden Kunstensembles draußen am Halleneingang und an der Wand des Hallenfoyers der Peter-Häring-Halle in Urmitz. Zum einen sind dies die vier farbenfrohen Acrylgemälde der Urmitzer Künstlerin Faustina Britz im Innenbereich und zum anderen die filigrane Keramikarbeit des Künstlers Hans Breitbach aus Ransbach-Baumbach. Beide haben, dem hauptsächlichen Sinn der Halle und seinen Nebenräumen entsprechend, den Sport und einige der vielfältigen Disziplinen, die in der Halle sowie auf dem daneben liegenden Sportgelände ausgeübt werden, in den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Aktivitäten gestellt.

Während Faustina Britz bereits vor der Inbetriebnahme des Foyers den Fußball, das Laufen und das Judo durch großformatige Bilder abgebildet und diese der Gemeinde zur Verfügung gestellt hatte, wurde das Handball-Gemälde später nachgeliefert und im Foyer des Eingangs- und Kommunikationsbereiches an der Seite der anderen Kunstwerke auf der linken freien Wand aufgehängt. Insgesamt hat Faustina Britz zehn dieser „Acryl auf Leinwand-Sport-Bilder“ gemalt, die zweifellos entsprechende Beachtung gefunden haben. Wie sie selbst sagt, hat die mit ihrem Mann einst aus der Ukraine nach Urmitz gekommene Faustina Britz im Verlauf der Jahre rund 700 Öl- bzw. Acrylgemälde angefertigt, wobei sie heute mit ihren 80 Jahren immer noch das eine oder andere Kunstwerk präsentiert.

Es war im Jahre 2002 als die erweiterte Sporthalle mit ihrem neuen weitläufigen Foyer, das seit dieser Zeit mit seinem Thekenbereich für vielerlei gemeindliche- und vereinsorganisierte Veranstaltungen benutzt wird, eingeweiht worden ist. Das Bauvorhaben wurde damals in Anwesenheit des Hallen-Namensgebers , dem ehemaligen verdienstvollen Bürgermeister Peter Häring, eingeweiht, der bei dieser Feierlichkeit vom damaligen Bürgermeister Manfred Kuhn ebenso herzlich begrüßt wurde wie der Architekt der gelungenen Baulichkeit, Harald Brühl aus Kaltenengers.

Nachdem Faustina Britz ihre großen Sportgemälde vorgestellt hatte, waren der Bürgermeister sowie der Gemeinderat zur Überzeugung gekommen, dass diese Bilder im Foyer durchaus einen Platz erhalten solle. Wie nahezu alle Künstler und Künstlerinnen hat auch Faustina Britz seit Mitte der 70er Jahre ihr Faible für die Malerei entdeckt, wobei sie sich im Verlauf der Jahre durch stetige Weiterbildung immer neue und verbesserte Fertigkeiten in diesem Metier angeeignet hat.

Die Künstlerin Faustina Britz wurde am 14. Mai 1940 in Krassna in der Ukraine geboren. Im Laufe ihrer künstlerischen Laufbahn entstanden einige hundert Bilder, drei große Wandbemalungen und zwei Skulpturen. Sie hat bisher zahlreiche Einzelausstellungen und 50 Gemeinschaftsausstellungen mit ihren Kunstwerken bestückt, zudem hat sie auch einen Gedichtband veröffentlicht. Im öffentlichen Geschehen ist Faustina Britz eine feste Größe im Ort, wobei ihre Bilder im Foyer - leider derzeit nicht geöffnet - der Peter-Häring-Halle sowohl bei den jeweiligen Sportveranstaltungen als auch bei gesellschaftlichen Ereignissen entsprechende Beachtung finden.

In diesem Zusammenhang erwähnte Manfred Kuhn auch das Keramik-Kunstwerk mit der Darstellung aller in der Halle vertretenen Sportarten, das von dem Westerwälder Künstler Hans Breitbach geschaffen worden ist und von allen Hallenbesuchern immer wieder gern betrachtet und bewundert wird.

„Da der Hallenerweiterungsbau u.a. auch vom Land bezuschusst wurde, musste ein bestimmter Prozentsatz der entstehenden Baukosten für Maßnahmen der künstlerischen Darstellung entweder am oder im Gebäude bereitgestellt werden. Bei dem Keramik-Relief an der Hallenaußenwand ist dies in besonders schöner Weise zum Tragen gekommen und so wird dieses immer wieder in gebührender Weise bewundert.“

Eingangsbereich zur Peter-Häring-Halle weist „Kunst am und im Bau“ aus

Manfred Kuhn und der aktuelle Beigeordnete Johannes Weiler sind von den im Foyer der Halle aufgehängten Acrylbilder von Faustina Britz begeistert. Fotos: Jürgen Grab

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Cochem. Wenn die engagierten Floriansjünger der städtischen Feuerwehr zu ihrem alljährlichen Löschfest einladen, dann können sie sich immer über zahlreiche Besucher freuen. So auch in diesem Jahr, als die brandbekämpfende Blaulichtfamilie aus der Kreisstadt einmal mehr Tür und Tor für ihren besonderen Feiertag geöffnet hatte.

Weiterlesen

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheimer Stadtsoldaten laden zur 13. Frauenbörse ein

Bekleidung von Frauen für Frauen

Meckenheim. Am Sonntag, 12. Oktober 2025, öffnen sich im Zeughaus der Stadtsoldaten Meckenheim in der Prof.-Scheeben-Straße 11 endlich wieder die Türen zur 13. Frauenbörse. Angeboten wird alles von Frauen für Frauen wie z.B. Damenbekleidung und Schuhe nach Größen sortiert, sowie Taschen, Accessoires, Bücher und vieles mehr. Für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Von 11 bis 15 Uhr besteht...

Weiterlesen

LAV 23 Meckenheim glänzt bei Team-Endkämpfen der Jugend in Mönchengladbach

Meckenheimer U16-Mädels auf Platz 6

Meckenheim. Der Teamgedanke kommt oft ein bisschen zu kurz in der Leichtathletik. Anders bei den Nordrhein Team Endkämpfen am 6. September in Mönchengladbach.

Weiterlesen

Bad Breisig. Strahlende Gesichter, volle Straßen und der Duft von köstlichen Reibekuchen und frisch gebrannten Mandeln: Vom 19. bis 22. September verwandelte der traditionsreiche Zwiebelmarkt die Quellenstadt Bad Breisig erneut in ein buntes Markt- und Kirmesgelände. Rund 150 Marktstände, ein großer Kirmesplatz, ein Riesenrad im Kurpark sowie ein abwechslungsreiches Programm lockten zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an den Rhein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch