Allgemeine Berichte | 30.09.2024

Ahr: Der Aktionstag Starkregen und Hochwasser fand große Resonanz und soll zur festen Einrichtung werden

Einsatz für mehr gesunden Menschenverstand

Der Aktionstag war gut besucht.  Foto: GS

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der fortscheitende Klimawandel sorgt für eine Zunahme der Intensität und Häufigkeit von Starkregenereignissen – auch in Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Spätestens in Folge der Flutkatastrophe 2021 und der vergangenen Starkregenereignisse im Mai dieses Jahres wurde die Verwundbarkeit der Stadt gegenüber Starkregenereignissen wiederholt deutlich.“ Das sagte Bürgermeister Guido Orthen bei der Eröffnung des ersten Aktionstages Starkregen und Hochwasser in der Landskroner Festhalle in Heimersheim. Und war sich einig mit Referent Professor Dr. Lothar Kirschbauer von der Hochschule Koblenz: „Es gibt keinen absoluten Schutz. Wir können nur die Auswirkungen reduzieren.“

Daher auch Orthens Forderung: „Eine erfolgreiche und vor allem wirksame Starkregen- und Hochwasservorsorge kann nur durch das gemeinsame Handeln öffentlicher Entscheidungsträger im Zusammenspiel mit privaten Maßnahmen zur Eigenvorsorge gelingen.“ Denn aufgrund ihrer geografischen Lage werde die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler auch weiterhin anfällig für die Folgen von Starkregen sein. Daher sei die Vorsorge im Blick der politisch Verantwortlichen und im Bewusstsein des ganzen Ahrtals, so Orthen, der sich besonders freute, dass auch ein Erdkunde-Leistungskurs der Stufe zwölf des Peter-Joerres-Gymnasiums zum Aktionstag gekommen war.

Damit wurde aber auch bildlich klar, Hochwasserschutz ist eine Generationenaufgabe. Und auch deshalb machten die Schüler „Überstunden“. Denn Planung und Bau von Schutzmaßnahmen wie den 19 Rückhaltebecken an der Oberahr, „wird sie ein Leben lang begleiten“. Deshalb gelte es laut Orthen „mehr nach vorne zu schauen und nicht in Wahlterminen zu denken“ Beim Hochwasserschutz sei Sensibilität gefragt und „nachzuholen, was wir versäumt haben“.

Gesetzgeber gefordert

So sei ein klares Konzept für die Wiederherstellung der Ahr gefordert, „das dauert“. Es gehe um resilienten Wiederaufbau, bei dem, so Orthen, „wir die Ahr und die Brücken nicht mehr so bauen wie sie waren“. Und da wurde der Bürgermeister auch in Richtung des Gesetzgebers fordernd: „Die Verfahren müssen sich deutlich verschlanken. Denn Hochwasserschutz ist Menschenschutz, da müssen andere Verfahren hintenanstehen.“ Statt langwieriger Verfahren wünscht er sich mehr „gesunden Menschenverstand und schnelles Handeln“. Und will auch eine Tradition begründen, denn der Aktionstag Starkregen und Hochwasser soll keine Eintagsfliege bleiben.

Es sollte ein spannender Tag mit spannenden Themen unter Moderation von Alfred Bach vom Planungsstab Aufbau der Stadtverwaltung werden. So beim Vortrag von des promovierten Bauingenieurs Lothar Kirschbauer, der gerade in Richtung der Gymnasiasten im Publikum für seinen Beruf warb, um die Zukunft zu gestalten. Auch riet er massiv zur Eigenvorsorge, denn Starkregen werde durch den Klimawandel in Zukunft häufiger auftreten und ein heute noch hundertjähriges Hochwasserereignis werde künftig alle 60 Jahre auftreten. Darauf gelte es sich im öffentlichen und im privaten Bereich gleichermaßen vorzubereiten.

Und wie sich Starkregen auswirken kann, konnten die Besucher des Aktionstages nicht nur hören, sondern auch visuell erfassen. Denn die Universität Münster hatte ein interaktives Hydraulikmodell im Gepäck. Da konnte in einer Art Sandkasten eine Landschaft gebaut werden, in der dann das Abflussverhalten von Wasser farblich visualisiert wurde. So wurden „Baufehler“ sofort entlarvt und konnten korrigiert werden. Ein Sandkastenspiel mit erstem Hintergrund.

Vorträge und Präsentationen

Gleiches galt für die Präsentation der Sturzflutgefahrenkarten des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz. Professor Dr. Ralf Pude von der Bonner Universität widmete sich dem Wasserrückhalt auf Flächen in der Region und konkret ins Stadtgebiet ging es mit Vorträgen von Justin Hoerster vom Ingenieurbüro Becker zur Außengebietsentwässerung Heimerheim, Doreen Holzem von der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft zur Gewässerwiederherstellung im Stadtgebiet oder von Otmar Steinborn, der der Frage nachging: „Was trägt der Betriebshof der Stadt zur Starkregenvorsorge im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen bei?“ Der entsprechende Fuhrpark samt Spezialgerätschaften wurde derweil auf dem Außengelände von Heimersheimer Grundschülern umlagert. Tipps für den Umgang mit privatem Grund und Boden gab es zudem von Garten- und Landschaftsbauer Peter Berg.

Rund um das Thema Vorsorge ging es dann auch bei der parallelen Ausstellung. Diese reichte von der Präsentation professioneller Hochwassersperren über Sauger und Pumpen sowie Fenstersicherungen bis hin zur bautechnischen Beratung, denn, so Mitveranstalter Markus Becker, „schon eine Treppenstufe mehr am Eingang gibt 15 Zentimeter mehr Hochwasserschutz“. Die Kreisstadt informierte zudem über die digitale Messung und Überwachung der Wasserstände in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit dabei waren auch die Feuerwehr der Kreisstadt, das Technische Hilfswerk sowie die Hochwasserhilfe des Arbeiter Samariter Bundes. Und wer Vorsorge nicht auf die lange Bank schieben wollte, der konnte an einer Füllanlage des Betriebshofes der Stadt gratis bis zu zehn Sandsäcken mitnehmen. GS

Der Aktionstag war gut besucht. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Dauerauftrag Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Laborhilfskraft (w/m/d)
Sven Plöger Vortrag
Anzeige KW 41
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Daueranzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Inventurangebot
quartalsweise Abrechnung
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"