MGV 1882 St. Sebastian zieht Bilanz
Einstimmiges Votum für beste Vorstandsarbeit
Such nach neuen Aktiven Sängern geht weiter
St. Sebastian. Kurz nach einer festlichen Sängermesse, die für die Lebenden und Verstorbenen des MGV von ihnen musikalisch mitgestaltet wurde, fand die Jahreshauptversammlung des MGV 1882 St. Sebastian e.V. statt.
Anwesend waren 27 Mitglieder, darunter auch einige Inaktive. Nach der Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vors. Herbert Schmidt begann der Jahresrückblick mit einer Gedenkminute für die verstorbenen inaktiven Mitglieder des Vereins, Erika Stier, Eugen Bauer, Liesel Göbel, Ewald Kalke, und Norbert Klein, die eine große Lücke nicht nur in ihren Familien, sondern auch beim MGV hinterlassen haben.
Die vorliegende Tagesordnung wurde ohne Einwände einstimmig angenommen. Anträge an die Versammlung wurden keine gestellt.
Ein Wort des Lobes ging an die zahlreichen Helferinnen und Helfer während des vergangenen Jahres. Lob auch an Marketender Toni Wald und Torsten Wald, die stets die Proben und auch Auftritte vorbereiten, sowie den umfangreichen Notenbestand pflegen.
Nach diesen Worten trug der 2. Schriftführer Marco Seidl den Bericht für das Geschäftsjahr 2018 vor. Es war kurz, knackig und informativ noch mal zu hören, was im Jahr 2018 alles geschah. Viele Gratulationen zu runden Geburtstagen, ein Supertolles Konzert „Man-Power“, ein erlebnisreicher Ausflug mit Chorgesang im Limburger Dom, Besuch der Licher-Brauerei, Einkehr im Rückerhof in Welschneudorf, und vieles mehr. Das Singen in der Adventszeit im Pflegeheim kam bei den Bewohnern und auch beim Personal prima an. Der anschließende Kassenbericht der 1. Kassiererin Karin Giese, zeigte die finanzielle Seite des Vereins auf. Kassenprüfer Friedhelm Wald bestätigte eine fehlerlose Kassenführung.
Unter Führung des ohne Gegenstimme gewählten Versammlungsleiters Walter Kohns, erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes. Herr Kohns lobte ausdrücklich die sehr gute Arbeit des Vorstandes. Hier ist insbesondere die Arbeit des „Motors“ des MGV, Vorsitzender Herbert Schmidt zu erwähnen, der die Fäden der Vereinsführung fest und mit großem Einsatz in seinen Händen hat. Auch die übrigen Vorstandsmitglieder leisten beste Arbeit im Sinne des Vereins.
Die anschließenden Neuwahlen brachten keine Überraschungen. Die Versammlung war fast einstimmig mit allen Vorgeschlagenen einverstanden. So sieht der Vorstand für die nächsten zwei Jahre aus:
1. Vors. Herbert Schmidt, 2. Vors. Rolf Schütz, 1. Schriftf. F. Müller, 1. Kass. Karin Giese, 2. Schriftf. Marco Seidl, 2. Kass. Heinz Zils, Beisitzer aktive K.H. Engel und Willi Zens, Beisitzer Inaktive Herbert Born und K.H. Gottlieb (beide in Abwesenheit aber mit Zustimmung gewählt) Notenwarte, Marketender Toni und Torsten Wald, 2 Kassenprüfer F. Wald und Heinz-Werner Köchling, Fähnrich, Schärpenträger H. Zils, Toni und Torsten Wald.
Die anstehenden Termine:
Am 27. Juli ist eine Tagestour für Aktive und auch Inaktive nach Trier im Programm, mit singen im Dom, Stadtaufenthalt und anschließend Fahrt zu einem Weingut an der Mosel (Bernkasten oder Mesenich). Näheres dazu an gleicher Stelle. Höhepunkt wird ein Auftritt in der Rhein-Mosel-Halle sein. Sie wirken mit beim Volksliedernachmittag der Stadt Koblenz am Dienstag, 3. September um 14.30 Uhr, gemeinsam mit dem Heeresmusikkorps Koblenz und dem Chor des Stadttheaters. Moderiert wird der Nachmittag von Manfred Gniffke. Auch dazu gibt es näheres an dieser Stelle. Weiterhin singen sie beim Chorfest der VG Weißenthurm in Kettig, außerdem bei einigen innerörtlichen Veranstaltungen. Für 2020 haben sie bereits wieder ein Konzertevent in Vorbereitung. Der MGV 1882 St. Sebastian wird mit seinem sehr engagierten Chorleiter Axel E. Hoffmann in den nächsten Wochen und Monaten neue, moderne Lieder einproben. Dazu brauchen sie natürlich unbedingt Sänger. Ihre Personaldecke ist sehr dünn geworden. Auch die Neubürger oder musikalisch interessierte Herren aller Altersklassen und Nationalität sind hier angesprochen. Neue Sänger werden „Beitragsfrei“ bis zum Jahresende 2019 bei ihnen geführt, sollten allerdings regelmäßig an den Proben, jeweils mittwochs von 18.45 bis 20.15 Uhr im Pfarrheim teilnehmen. Interessenten können einfach mal zur Probe kommen. Anmeldungen sind jederzeit beim Vorstand oder in der Chorprobe möglich. Zum Schluss der Versammlung überreichte Marco Seidl noch überraschenderweise den beiden Vorsitzenden ein Weinpräsent für ihre tolle Arbeit als die „Motoren“ des Vereins.
