Allgemeine Berichte | 04.09.2024

Digitalisierung der Justiz in Rheinland-Pfalz

Elektronische Akte nun an allen Amtsgerichten des Landes

Rheinland-Pfalz. Die rheinland-pfälzische Justiz ist einen weiteren großen Schritt in Richtung einer vollständigen Digitalisierung gegangen. Nachdem heute die elektronische Akte (eAkte) an den Amtsgerichten Cochem, Mayen und St. Goar eingeführt wurde, ist die eAkte nun bei allen 46 Amtsgerichten und damit bei allen 56 Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes im Einsatz.

Justizminister Herbert Mertin erklärte zum erfolgreichen Roll-out: „Sämtliche Verfahren in Zivil-, Familien- und Betreuungssachen, die ab dem heutigen Tag bei einem rheinland-pfälzischen Gericht eingehen, werden digital bearbeitet. Damit erreichen wir einen weiteren Meilenstein auf dem Weg in eine vollständig digitale Justiz. Und wir schreiten dabei in einem beachtlichen Tempo voran! Nachdem seit letztem Jahr bereits alle Gerichte der Verwaltungs- und der Finanzgerichtsbarkeit mit der elektronischen Akte arbeiten, ist die eAkte nach ihrem Startschuss im Jahr 2018 nun auch bei sämtlichen Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit angekommen. In Strafverfahren sowie der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit befinden wir uns ebenfalls auf der Zielgeraden. Mit anderen Worten: Wir liegen bei der Digitalisierung der Justiz bestens im Zeitplan!“

„Auf diesen Erfolg können wir stolz sein. Wir steigern nicht nur weiter die Effizienz der rheinland-pfälzischen Justiz, sondern mit der Förderung moderner Arbeitsformen auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Ohne die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Behörden und den Projektgruppen sowie den Behördenleiterinnen und Behördenleiter, die sich so engagiert für die Umstellung eingesetzt haben, wären diese Ergebnisse undenkbar. Ihnen allen danke ich herzlich für den großartigen Einsatz. Ich bin sicher, er macht sich für unsere Justiz bezahlt!“, so Mertin weiter.

Hintergrund

Alle 56 rheinland-pfälzischen Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit, zu denen auch die 46 Amtsgerichte zählen, arbeiten in Zivil-, Familien-, Betreuungs- und Immobiliarvollstreckungssachen nun mit der eAkte. Bei den Staatsanwaltschaften Bad Kreuznach, Kaiserslautern und Zweibrücken sowie den dortigen Gerichten ist die eAkte zudem in Strafsachen im Einsatz. Die Umstellung bei der Finanzgerichtsbarkeit ist mit der Einführung der eAkte am Finanzgericht Rheinland-Pfalz bereits seit Juli 2023 abgeschlossen. Seit Oktober 2023 ist zudem die Verwaltungsgerichtsbarkeit mit seinen vier Verwaltungsgerichten und dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz vollständig an die eAkte angeschlossen. Im Bereich der Arbeitsgerichtsbarkeit startete der Roll-Out im November 2023 beim Arbeitsgericht in Kaiserslautern gemeinsam mit den auswärtigen Kammern in Pirmasens. Im Februar und April 2024 wurde zudem das Landesarbeitsgericht in Mainz sowie das Arbeitsgericht Koblenz mit der eAkte ausgestattet. Mit der Einführung der eAkte am Sozialgericht Mainz im März 2024 und am Sozialgericht Koblenz im Juni 2024 hat der Roll-Out zudem bereits bei der vierten Fachgerichtsbarkeit begonnen. Seit Beginn der Umstellung wurden in der rheinland-pfälzischen Justiz zum Stichtag 30. Juni 2024 über 300.000 elektronische Prozess- und Verfahrensakten angelegt, von denen seitdem über 225.000 vollständig digital erledigt wurden.

Pressemitteilung

Ministerium der Justiz

Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Weitersburg. Mit den Möhnensitzungen am 8. und 15. November starteten die „Lustigen Weiber“ fulminant in die Session 2025/2026. Das Programm bot erneut alles, was das Narrenherz begehrt. Nach dem stimmungsvollen Einmarsch einer rot-weißen Schar aus Möhnen, Garde und Funken eröffnete Sitzungspräsidentin Sonja Schiffer die Karnevalssitzung im ausverkauften Saalbau Klein. Auch Obermöhn „Heike vom goldenen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. Am Samstag, 15. November 2025, feierten Christine und Herrmann Rick aus Sinzig das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Seit 65 Jahren gehen beide gemeinsam durchs Leben und dürfen sich bester körperlicher und geistiger Gesundheit erfreuen.

Weiterlesen

Orgelkonzert für Gartenfreunde

Lebendiger Adventskalender

Remagen. Der Nebel steht in den Bäumen, die Arbeit ist getan und in den Garten zieht die Stille ein. Jedem Gärtner öffnet sich jetzt ein Raum voller Ideen und Träume und ruft nach Begegnung und Austausch.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25