Allgemeine Berichte | 15.11.2024

Endlich: LBM kündigt Sanierung der L 121 an

Seit Jahren ist der extrem marode Streckenabschnitt ein Ärgernis

Endlich: LBM kündigt Sanierung der L 121 an

Weißenthurm. Es ist endlich so weit: Der Landesbetrieb (LBM) Cochem-Zell setzt den Kreuzungsbereich der L 121 mit der K 44 instand. Seit Jahren ist der extrem marode Streckenabschnitt nicht nur ein Ärgernis und eine Gefahr für Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, sondern auch ein Thema, um das sich die Verwaltung immer wieder intensiv bemüht hat. Höhepunkt war eine Unterschriftenaktion, deren Ergebnisse der Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm, Thomas Przybylla, im zuständigen, rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium überreichte. Jetzt hat das lange Warten ein Ende. Der LBM kündigt Instandsetzungsarbeiten an der Kreuzung an. Von 18. bis 22. November 2024 soll der Abschnitt endlich saniert werden. Dafür ist eine Vollsperrung erforderlich.

Seit vielen Jahren steht die Sanierung der L 121 ganz oben auf der Agenda der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm. Regelmäßig hat Bürgermeister Thomas Przybylla gemeinsam mit den Bürgermeistern der ebenfalls betroffenen Städte Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie der Ortsgemeinde Kettig auf die untragbare Situation an der Einmündung der K 44, den auch der Schwerlastverkehr intensiv nutzt, aufmerksam gemacht. Schlaglöcher, Furchen und Rillen machen den Streckenabschnitt schon seit geraumer Zeit schwer passierbar. Dass so lange nichts passiert ist, hängt insbesondere mit der geplanten Herabstufung der aktuellen Landes- auf dann eine Kreisstraße zusammen. Laut rheinland-pfälzischem Verkehrsministerium erfüllt die Strecke nicht mehr die Voraussetzungen für eine Landesstraße. „Bemühungen um rasche Lösungen gab es reichlich“, erklärt Przybylla. Immer wieder habe es Gespräche mit dem LBM und der Kreisverwaltung gegeben. Der Kettiger Landtagsabgeordnete und frühere Ortsbürgermeister Peter Moskopp setzte sich in Mainz ein. Doch bis auf die Errichtung von Hinweisschildern, die vor Straßenschäden warnen und die Geschwindigkeit begrenzen, tat sich nichts. „Gleichzeitig wurde der Handlungsbedarf immer dringender, der Zustand der Fahrbahn verschlechterte sich zusehends“, erinnert sich der VG-Bürgermeister. Im Sommer 2023 startete die Verbandsgemeinde mit Unterstützung aller Kommunen, die der VG angehören, eine Unterschriftenaktion. Die Presse berichtete, allen voran die Rhein-Zeitung und der SWR. Doch erst im Juni dieses Jahres nahm Verkehrsministerin Daniela Schmitt die Liste der Unterschriften entgegen. „Ich bin sehr froh, dass die Anstrengungen endlich Früchte tragen“, betont Przybylla. Die Ankündigung, dass der Asphalt instandgesetzt wird, „hat auch mich persönlich sehr gefreut, weil ich die Strecke oft nutze und ja selber erlebe, wie schwierig die Situation ist“, so der Verwaltungschef. Für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sei es „eine wirklich gute Nachricht“, dass saniert und damit potentielle Gefahrenquellen entfernt werden.

Los geht es mit den Bauarbeiten in der kommenden Woche. Ab 18. November 2024 sperrt der LBM den Streckenabschnitt inklusive des Einmündungsbereichs komplett. Der Verkehr wird während der Baumaßnahme aus Richtung Koblenz kommend über die L 126 und K 44 und von Weißenthurm kommend über die K 96 und L 125 umgeleitet. Die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert. Vorgesehen ist laut Mitteilung des LBM, dass mit einer Fräse die schadhaften Bereiche der Asphaltschichten abgetragen werden. Im Anschluss soll eine Asphalttragschicht und -deckschicht mittels Asphaltfertiger eingebaut werden. Die Straßenmeisterei Neuwied des LBM Cochem-Koblenz bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für etwaige Beeinträchtigungen aufgrund der notwendigen Arbeiten.

Aktuelle Informationen zu der Maßnahme können kurz vor Beginn der Arbeiten dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Endlich: LBM kündigt Sanierung der L 121 an
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Image-Anzeige neu
Empfohlene Artikel

Neuwied. In Neuwied wird die Rheinstraße ab Montag, dem 27. Oktober, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen, den Straßenbelag im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und Pfarrstraße zu erneuern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Konzert in Moselkern

„ Film ab“

Moselkern. Kurz nach Erhalt des diesjährigen „Kulturförderpreises 2025“ durch den Landkreis Cochem-Zell präsentiert die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern in Moselkern ein neues Konzert.

Weiterlesen

VG und Stadt wollen in Montabaur ein neues Schwimmbad bauen

Gemeinsam auf dem Weg zu neuen Bad

VG Montabaur. „Wir wollen ein neues Schwimmbad in Montabaur bauen“. Einstimmig haben sich die Ausschüsse von Verbandsgemeinde (VG) und Stadt Montabaur für den Neubau eines Hallenbads mittlerer Größe ausgesprochen. Das Mons-Tabor-Bad ist das einzige Hallenbad mit öffentlichem Badebetrieb im südlichen Westerwaldkreis. Das neue Bad soll neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken mit 4-6 Bahnen auch einen Nichtschwimmerbereich,...

Weiterlesen

Neue duale Studentinnen starten im Bereich der Sozialen Arbeit bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Frischer Wind in der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

Cochem. Vor Kurzem begann für Vanessa Anhuth aus Gerolstein und Lara Umbscheiden aus Zemmer das duale Studium in der Fachrichtung „Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe“ bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell.

Weiterlesen

Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Handwerkerhaus
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Herbst-PR-Special
Titelanzeige Remagen
Junior-Seite Herbst-Angebote