Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Energieausweise für Wohngebäude – das sollte man wissen
Andernach. Wer eine Immobilie vermieten, verkaufen oder verpachten möchte, muss in der Regel einen Energieausweis vorlegen. Dieser kann als Verbrauchs- oder Bedarfsausweis ausgestellt werden. Je nach Gebäudeart und Baujahr gelten dabei unterschiedliche Vorgaben. Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre und orientiert sich an den realen Heizkostenabrechnungen. Er ist günstiger und einfacher zu beschaffen, aber weniger objektiv, da das individuelle Heizverhalten der Bewohner:innen das Ergebnis stark beeinflusst.
Der Bedarfsausweis wird hingegen anhand technischer Gebäudedaten erstellt – etwa zur Dämmung, Heizung oder Fensterqualität – und liefert eine objektivere Einschätzung des Energiebedarfs. Er ist aufwändiger, aber aussagekräftiger, besonders bei Sanierungs- oder Kaufentscheidungen.
Ob ein Verbrauchs- oder Bedarfsausweis erforderlich ist, hängt vom Gebäude ab: Für Neubauten und unsanierte Altbauten bis Baujahr 1977 mit höchstens vier Wohneinheiten ist ein Bedarfsausweis vorgeschrieben. Auch bei fehlenden Verbrauchsdaten, etwa durch Leerstand, ist er Pflicht. In anderen Fällen – z.B. bei größeren oder sanierten Gebäuden – kann zwischen beiden Varianten gewählt werden. Alle Fragen rund um den Energieausweis und zur energetischen Sanierung erklären die Energieexpert:innen der Verbraucherzentrale an über 70 Standorten unabhängig im Rahmen der Beratungssprechstunde nach Terminvereinbarung.
Der Energieberater hat am Freitag, dem 19. September, von 14 bis 17 Uhr Sprechstunde in Andernach im Historischen Rathaus, Hochstraße 52-54. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Anmeldung unter Tel. 0800 6075 600 (kostenfrei).
Energietelefon der Verbraucherzentrale: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.
Pressemitteilung
Verbraucherzentrale
Rheinland-Pfalz e.V.
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Eifelverein OG Sinzig
Winterzauber in der Eifel: Wandern im Dezember
Sinzig. Der Eifelverein OG Sinzig bietet im Dezember 2025 eine abwechslungsreiche Auswahl an Wanderungen durch die malerische Landschaft der Region an.
Weiterlesen
Westum. Am 1. Advent, 30. November 2025, lädt die kfd Westum zu ihrem traditionellen Adventsansingen ein.
Weiterlesen
Wertvolle Malereien sollen wieder sichtbar werden
Der Lack muss ab
Engers. Unter weißen Lack verborgen befinden sich im Gartensaal von Schloss Engers wertvolle Gemälde aus der Gründerzeit. Während der Nutzung von Schloss Engers als Orthopädische Klinik, wurden aus Hygienegründen alle Türen und die Wandpaneele mit Lack überstrichen.
Weiterlesen
