Allgemeine Berichte | 08.05.2025

Stadt Koblenz ehrt soziales und integratives Engagement mit Ehrennadeln

Engagierte Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet

Bürgermeisterin Mohrs und Oberbürgermeister Langner gemeinsam mit den Preisträgern. Foto: Stadt Koblenz/Susan Krause

Koblenz. Um besonderes soziales Engagement und besondere integrative Leistungen und Verdienste zu würdigen, verleiht die Stadt Koblenz jährlich Ehrennadeln an Bürgerinnen und Bürger oder Institutionen der Stadt, die sich in diesen Bereichen besonders verdient gemacht haben. Nun fand die diesjährige Verleihung im Rahmen einer Feierstunde mit Oberbürgermeister David Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz statt. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Karyna Fedorko, die mit ihrem Gesang begeisterte.

Die Ehrennadel für soziales Engagement wird an Personen verliehen, die auf Vorschlag des Jugendhilfe- und Sozialausschusses von einer Fachjury nominiert werden. Geehrt wurden in diesem Jahr Béla Riebel und Monna Al-Khaldi im Jugendbereich sowie Gisela Bättermann, Alexandra Weber und Wolfgang Brennig im Erwachsenenbereich.

Mit der Ehrennadel für besondere integrative Leistungen und Verdienste wird das entsprechende Engagement von Personen, Vereinen und Institutionen in Koblenz gewürdigt. Die Verleihung erfolgte an Pfiffikus Koblenz Kindertagesbetreuung gGmbH, Community:kino und Slava Sorokin.

Sowohl Oberbürgermeister Langner als auch Bürgermeisterin Mohrs dankten den Preisträgern für ihr großes Engagement. Oberbürgermeister Langner bedankte sich herzlich bei allen, die Mitbürgerinnen und Mitbürger oder Organisationen für die Auszeichnung vorgeschlagen haben und damit einen besonderen Blick für dieses großartige Engagement bewiesen haben. Auch Bürgermeisterin Mohrs brachte ihre Freude zum Ausdruck und würdigte die Geehrten mit einer persönlichen Laudatio.

Ehrennadel für soziales Engagement

Béla Riebel engagierte sich über mehrere Jahre im Jugendrat der Stadt Koblenz u. a. auch als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender. Der Jugendrat Koblenz besteht aus 24 Mädchen und Jungen, die sich speziell für die Belange von Kindern und Jugendlichen in Koblenz engagieren.

Monna Al-Khaldi wurde ebenfalls für ihr Engagement beim Jugendrat der Stadt Koblenz geehrt. Darüber hinaus unterstützt sie regelmäßig die Arbeit des Kinder- und Jugendbüros sowie der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V.

Alexandra Weber hat 2011 die Aktion „Herzkissen - gemeinsam gegen Krebs“ gegründet und engagiert sich mit dieser für Brustkrebspatientinnen. Sie näht gemeinsam mit zahlreichen Helferinnen Herzkissen, die zur Heilung nach der Operation beitragen.

Gisela Bättermann war seit seiner Gründung im Jahr 2001 erste Vorsitzende des AWO Ortsverein Rechte Rheinseite. So organisierte sie die vielfältigen Aktivitäten des Ortsvereins wie z.B. Spendensammlungen aber auch Vereinstreffen, Vereinsfahrten und Jubiläumsbesuche.

Wolfgang Brennig unterstützt seit über 50 Jahren beispielsweise als Mitglied des Pfarrgemeinderates bzw. des Dekanatsrates die Pfarrgemeinde St. Kastor in Koblenz. Zudem ist er aktives Mitglied im Seniorenbeirat und stellvertretender Vorsitzender der CDU Senioren-Union Kreisverband Koblenz.

Ehrennadeln für besondere integrative Leistungen und Verdienste

Die Pfiffikus Koblenz Kindertagesbetreuung gGmbH bietet Kindertagespflege ohne Gewinnabsicht. Ab einem Alter von 2 Jahren bis zum Grundschuleintritt werden 25 Kinder in kleinen Gruppen betreut und angeleitet. Insbesondere Kindern mit weniger guten Voraussetzungen wird hier ein guter Start ermöglicht. Stellvertretend für die Pfiffikus Koblenz Kindertagesbetreuung gGmbH wurde Annette Hartung mit der Ehrennadel ausgezeichnet.

Slava Sorokin begann direkt nach Kriegsbeginn mit der Organisation vielfältiger Hilfeaktionen für die Menschen in der Ukraine. So wurden u. a. Kleidung, Lebensmittel, Medikamente, Notstromgeneratoren in Kinderheime, Krankenhäuser und zur Zivilbevölkerung in die Ukraine gebracht. 2022 entstand aus dieser Initiative der Verein „Ukraine-Hilfe Koblenz e.V.“.

Community:kino ist eine Kooperation von Studierenden und Lehrenden des Instituts für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz mit dem Institut für Pädagogik und Medien, der Koblenzer Kulturfabrik und dem Beirat für Migration und Integration Koblenz, bei der Filme über verschiedene Kulturen öffentlich gezeigt werden. Bei den Veranstaltungen mit umfangreichem Rahmenprogramm lernen die Gäste Kulturen kennen, Vorurteile können abgebaut werden und neue Blickwinkel entstehen. Stellvertretend für das Projekt Community:kino wurde Dr. Eckhard Braun mit der Ehrennadel ausgezeichnet.

BA

Bürgermeisterin Mohrs und Oberbürgermeister Langner gemeinsam mit den Preisträgern. Foto: Stadt Koblenz/Susan Krause

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Titel
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
TItelanzeige
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür