Bürgermeisterin Mohrs und Oberbürgermeister Langner gemeinsam mit den Preisträgern. Foto: Stadt Koblenz/Susan Krause

Am 08.05.2025

Allgemeine Berichte

Stadt Koblenz ehrt soziales und integratives Engagement mit Ehrennadeln

Engagierte Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet

Koblenz. Um besonderes soziales Engagement und besondere integrative Leistungen und Verdienste zu würdigen, verleiht die Stadt Koblenz jährlich Ehrennadeln an Bürgerinnen und Bürger oder Institutionen der Stadt, die sich in diesen Bereichen besonders verdient gemacht haben. Nun fand die diesjährige Verleihung im Rahmen einer Feierstunde mit Oberbürgermeister David Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz statt. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Karyna Fedorko, die mit ihrem Gesang begeisterte.

Die Ehrennadel für soziales Engagement wird an Personen verliehen, die auf Vorschlag des Jugendhilfe- und Sozialausschusses von einer Fachjury nominiert werden. Geehrt wurden in diesem Jahr Béla Riebel und Monna Al-Khaldi im Jugendbereich sowie Gisela Bättermann, Alexandra Weber und Wolfgang Brennig im Erwachsenenbereich.

Mit der Ehrennadel für besondere integrative Leistungen und Verdienste wird das entsprechende Engagement von Personen, Vereinen und Institutionen in Koblenz gewürdigt. Die Verleihung erfolgte an Pfiffikus Koblenz Kindertagesbetreuung gGmbH, Community:kino und Slava Sorokin.

Sowohl Oberbürgermeister Langner als auch Bürgermeisterin Mohrs dankten den Preisträgern für ihr großes Engagement. Oberbürgermeister Langner bedankte sich herzlich bei allen, die Mitbürgerinnen und Mitbürger oder Organisationen für die Auszeichnung vorgeschlagen haben und damit einen besonderen Blick für dieses großartige Engagement bewiesen haben. Auch Bürgermeisterin Mohrs brachte ihre Freude zum Ausdruck und würdigte die Geehrten mit einer persönlichen Laudatio.

Ehrennadel für soziales Engagement

Béla Riebel engagierte sich über mehrere Jahre im Jugendrat der Stadt Koblenz u. a. auch als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender. Der Jugendrat Koblenz besteht aus 24 Mädchen und Jungen, die sich speziell für die Belange von Kindern und Jugendlichen in Koblenz engagieren.

Monna Al-Khaldi wurde ebenfalls für ihr Engagement beim Jugendrat der Stadt Koblenz geehrt. Darüber hinaus unterstützt sie regelmäßig die Arbeit des Kinder- und Jugendbüros sowie der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V.

Alexandra Weber hat 2011 die Aktion „Herzkissen - gemeinsam gegen Krebs“ gegründet und engagiert sich mit dieser für Brustkrebspatientinnen. Sie näht gemeinsam mit zahlreichen Helferinnen Herzkissen, die zur Heilung nach der Operation beitragen.

Gisela Bättermann war seit seiner Gründung im Jahr 2001 erste Vorsitzende des AWO Ortsverein Rechte Rheinseite. So organisierte sie die vielfältigen Aktivitäten des Ortsvereins wie z.B. Spendensammlungen aber auch Vereinstreffen, Vereinsfahrten und Jubiläumsbesuche.

Wolfgang Brennig unterstützt seit über 50 Jahren beispielsweise als Mitglied des Pfarrgemeinderates bzw. des Dekanatsrates die Pfarrgemeinde St. Kastor in Koblenz. Zudem ist er aktives Mitglied im Seniorenbeirat und stellvertretender Vorsitzender der CDU Senioren-Union Kreisverband Koblenz.

Ehrennadeln für besondere integrative Leistungen und Verdienste

Die Pfiffikus Koblenz Kindertagesbetreuung gGmbH bietet Kindertagespflege ohne Gewinnabsicht. Ab einem Alter von 2 Jahren bis zum Grundschuleintritt werden 25 Kinder in kleinen Gruppen betreut und angeleitet. Insbesondere Kindern mit weniger guten Voraussetzungen wird hier ein guter Start ermöglicht. Stellvertretend für die Pfiffikus Koblenz Kindertagesbetreuung gGmbH wurde Annette Hartung mit der Ehrennadel ausgezeichnet.

Slava Sorokin begann direkt nach Kriegsbeginn mit der Organisation vielfältiger Hilfeaktionen für die Menschen in der Ukraine. So wurden u. a. Kleidung, Lebensmittel, Medikamente, Notstromgeneratoren in Kinderheime, Krankenhäuser und zur Zivilbevölkerung in die Ukraine gebracht. 2022 entstand aus dieser Initiative der Verein „Ukraine-Hilfe Koblenz e.V.“.

Community:kino ist eine Kooperation von Studierenden und Lehrenden des Instituts für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz mit dem Institut für Pädagogik und Medien, der Koblenzer Kulturfabrik und dem Beirat für Migration und Integration Koblenz, bei der Filme über verschiedene Kulturen öffentlich gezeigt werden. Bei den Veranstaltungen mit umfangreichem Rahmenprogramm lernen die Gäste Kulturen kennen, Vorurteile können abgebaut werden und neue Blickwinkel entstehen. Stellvertretend für das Projekt Community:kino wurde Dr. Eckhard Braun mit der Ehrennadel ausgezeichnet.

BA

Bürgermeisterin Mohrs und Oberbürgermeister Langner gemeinsam mit den Preisträgern. Foto: Stadt Koblenz/Susan Krause

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest in Altenahr
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kirmes in Plaidt
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler