Allgemeine Berichte | 13.05.2025

Drei Projekte aus dem Regionalwettbewerb Koblenz schaffen es aufs Siegertreppchen

Erfolg beim Landesentscheid von „Jugend forscht junior“

Kari Kläsen und Klara Weiß beschäftigten sich mit Superkondensatoren als Energiespeicher.  Fotos: Sascha Ditscher/evm

Koblenz. Große Freude beim Landesentscheid von Jugend forscht junior in Ingelheim: Jakob Balczun, Luisa Grass, Kari Kläsen, Klara Weiß und Jones Kew aus Koblenz wurden mit einem Platz auf dem Podium ausgezeichnet. Marcelo Peerenboom, Pate des Regionalwettbewerbs Koblenz und Pressesprecher der Energieversorgung Mittelrhein (evm), gratuliert den jungen Talenten herzlich: „Ich freue mich sehr über den großartigen Erfolg unserer Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Ihre Kreativität und ihr Engagement sind beeindruckend – sie können wirklich stolz auf sich sein.“

Jones Kew vom Max-von-Laue-Gymnasium überzeugte die Jury und erzielte den zweiten Platz in der Kategorie Mathematik: Mit seinem Projekt „Smartpuzzle“ entwickelte er eine Vorrichtung, die in der Lage ist, Puzzleteile korrekt zusammenzusetzen. „Eine Kamera macht ein Bild von allen Teilen und das Programm fügt dann alle im Computer zusammen. Anschließend holt ein Saugnapf die Teile und setzt sie Stück für Stück an einer anderen Stelle zusammen“, erläuterte der Zwölfjährige seine Erfindung.

Erfolg auch für Kari Kläsen und Klara Weiß vom Görres-Gymnasium Koblenz: Die beiden 14-Jährigen gingen im Projekt „Supercaps“ der Frage nach, ob Superkondensatoren die Energiespeicher der Zukunft und der Energiewende sein können. Das Ergebnis: „Es funktioniert. Wir konnten zeigen, dass unsere Batterie Strom schnell aufnimmt und auch schnell wieder abgeben kann. Diese Lösung lässt sich skalieren“, so Kari Kläsen. Auch diese Arbeit belohnte die Jury mit dem zweiten Platz.

Luisa Grass und Jakob Balczun vom Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz schafften es mit ihrem Projekt „GreenGrip“ auf den dritten Platz. Sie entwickelten einen umweltfreundlichen und ungiftigen Kleber ohne schädliche Stoffe, die oft in handelsüblichen Klebern zu finden sind. Das Projekt haben sie schon im zweiten Jahr verfolgt und es weiter optimiert.

„Diese Projekte machen Lust auf Zukunft“, so Peerenboom weiter. „Ich freue mich schon jetzt darauf, viele der jungen Talente im kommenden Jahr wieder beim Regionalwettbewerb in Koblenz begrüßen zu dürfen.“ Den Regionalwettbewerb richtet die evm seit rund 20 Jahren aus und bietet jungen Forscherinnen und Forschern eine Bühne, ihr Talent zu zeigen.

Pressemitteilung der evm

Jones Kew vom Max-von-Laue-Gymnasium entwickelte ein Gerät, dass Puzzleteile korrekt zusammensetzen kann.

Jones Kew vom Max-von-Laue-Gymnasium entwickelte ein Gerät, dass Puzzleteile korrekt zusammensetzen kann. Foto: Sascha Ditscher/evm-Gruppe

Luisa Grass und Jakob Balczun entwickelten einen umweltfreundlichen Kleber ganz ohne schädliche Stoffe.

Luisa Grass und Jakob Balczun entwickelten einen umweltfreundlichen Kleber ganz ohne schädliche Stoffe. Foto: Sascha Ditscher/evm-Gruppe

Kari Kläsen und Klara Weiß beschäftigten sich mit Superkondensatoren als Energiespeicher. Fotos: Sascha Ditscher/evm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
TItelanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Allerheiligen -Filiale Dernbach