Auch am Boden bleibt sie wertvoll: Die Baumkrone mit Spechthöhlen dient als Totholz weiterhin vielen Arten als Lebensraum. Försterin Miriam Rosenbach kontrolliert einen entsprechenden Baum im Koblenzer Stadtwald.  Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Am 23.04.2025

Allgemeine Berichte

Mit Lautsprecher und List: Spechtmonitoring im Stadtwald Koblenz

Trommeln für die Forschung: Spechte im Fokus der Artenvielfalt

Koblenz. Es ist noch früh an diesem Morgen im Koblenzer Stadtwald. Die Sonne hat sich gerade erst ihren Weg durch die letzten Nebenschleier und durch die Baumkronen gebahnt, während der Wald langsam erwacht. Vogelzwitschern ist vieler Orten zu hören – unterbrochen von einem plötzlichen Trommeln. Es ist die Sprache der Spechte. Doch dieses Trommeln ist speziell, denn es schallt nicht etwa von einem Baum. Vielmehr dröhnt es aus einer Bluetooth-Box.

Manch ein Spaziergänger beäugt Miriam Rosenbach im Vorbeigehen fragend. Doch davon lässt sich die Försterin nicht beirren. Sie nutzt die Zeit im Februar und März dafür, um den Spechtbestand in ihrem Forstrevier Kühkopf näher zu betrachten. Und dafür ist die Klangattrappe, die sie in den Händen hält und mit ihrem Smartphone bedient, Gold wert. „Die Spechte reagieren auf die aufgenommenen Rufe, die abgespielt werden. Sie fühlen sich dadurch in ihrem Revier gestört. Es könnten zum Beispiel Rivalen sein, die in ihr Revier eindringen, oder Paarungspartner. Wir geben also etwas vor, was eigentlich gar nicht da ist. Deshalb sollte man eine Klangattrappe nur für die Forschung einsetzen“, erklärt die 28-Jährige die Wirkung auf die „Trommler des Waldes“.

Im Rahmen des Programms zur Überwachung seltener Brutvögel der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) werden die Spechte im Koblenzer Stadtwald systematisch kartiert. Beim Spechtmonitoring wird erfasst, welche Spechtarten vorkommen und wie häufig diese sind. „Dazu wird eine vorgefertigte Route abgegangen, die Jahr für Jahr gleich ist. Dabei werden dann wertvolle Daten zur Artenvielfalt und zur Entwicklung der Waldlebensräume gewonnen. Insbesondere wenig auffällige Arten wie der Kleinspecht würden ohne eine gezielte Erfassung oft unbemerkt bleiben“, sagt Revierleiterin Miriam Rosenbach.

Spechte sind Schlüsselarten in Waldökosystemen. Ihre Präsenz weist auf eine hohe Strukturvielfalt mit Alt- und Totholz sowie Biotopbäumen hin. „Besonders der Mittelspecht, der auf alte Eichenbestände mit hohem Totholzanteil angewiesen ist, und der Kleinspecht, der sich bevorzugt in lichten Eichenwäldern aufhält, profitieren von der naturnahen Bewirtschaftung eines Waldes“, erklärt die Försterin, um noch zu ergänzen: „Der Schwarzspecht, größter heimischer Specht, legt in alten Buchen geräumige Bruthöhlen an, die von zahlreichen anderen Tierarten wie Hohltauben, Bilchen und Insekten als Folgequartiere genutzt werden.“

Im Stadtwald Koblenz kommen laut Rosenbach zahlreiche für den heimischen Lebensraum typischen Spechtarten vor – vom Kleinspecht über den Mittelspecht bis hin zum Schwarzspecht und Grünspecht. Auch der Buntspecht ist verbreitet, wird jedoch aufgrund seiner Häufigkeit nicht im Monitoring erfasst. Für die Revierleiterin ein gutes Zeichen: „Das zeigt uns, dass unsere naturnahe Waldwirtschaft wirkt:Trotz Holznutzung finden Spechte hier geeignete Lebensräume.“ Die bisherigen Erfassungsdaten würden zusätzlich untermauern, dass die naturnahe Waldwirtschaft im Stadtwald Koblenz einen positiven Einfluss auf die Spechtpopulationen habe.

Neben dem Erhalt der Biodiversität spielt auch die nachhaltige Holznutzung eine zentrale Rolle. „Die naturnahe Bewirtschaftung des Stadtwaldes gewährleistet nicht nur den Schutz wertvoller Lebensräume, sondern auch die nachhaltige Produktion von Holz als nachwachsendem Rohstoff. Holz aus heimischen Wäldern dient als CO2-Speicher und trägt zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen bei, indem es energieintensive Materialien ersetzt. Durch diese verantwortungsvolle Bewirtschaftung werden sowohl die ökologischen Funktionen des Waldes erhalten als auch eine langfristige Nutzung sichergestellt“, unterstreicht die Försterin.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Bewirtschaftung ist der Erhalt von Biotop-, Alt- und Totholzbäumen, sogenannten BAT-Gruppen. Diese Baumgruppen, die durch weiße Wellenlinien gekennzeichnet sind, bestehen aus etwa 15 Bäumen pro drei Hektar und verbleiben bis zu ihrem natürlichen Zerfall im Wald. „Sie bieten nicht nur Spechten, sondern auch zahlreichen anderen Tier- und Pflanzenarten wertvolle Lebensräume“, erklärt Miriam Rosenbach.

Das Vogelmonitoring in Rheinland-Pfalz, zudem auch das der Koblenzer Försterin durchgeführte Spechtmonitoring zählt, wird durch ehrenamtliches Engagement getragen. Es ermöglicht nicht nur eine fundierte Datenerhebung, sondern trägt auch dazu bei, Schutzmaßnahmen gezielt weiterzuentwickeln. Weitere Informationen zur Teilnahme am Vogelmonitoring sind unter www.vogelmonitoring-rlp.de/mithilfe verfügbar.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Mit einer Klangattrappe lockt Försterin Miriam Rosenbach im Koblenzer Stadtwald Spechte an, um deren Population erfassen zu können.

Mit einer Klangattrappe lockt Försterin Miriam Rosenbach im Koblenzer Stadtwald Spechte an, um deren Population erfassen zu können.

Trommeln für die Forschung: Spechte im Fokus der Artenvielfalt

Auch am Boden bleibt sie wertvoll: Die Baumkrone mit Spechthöhlen dient als Totholz weiterhin vielen Arten als Lebensraum. Försterin Miriam Rosenbach kontrolliert einen entsprechenden Baum im Koblenzer Stadtwald. Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler