Allgemeine Berichte | 27.03.2025

Jugendberufsagentur+ Mayen-Koblenz (MYK) unterstützt junge Erwachsene

Erfolgreicher Übergang von Schule in den Beruf

(v.l.) Mirjam Müller (Coach JBA+), Yvonne Huth (Coach JBA+), Belma Heimisch (Projektkoordination JBA+) und Evelyn Tschernych (Coach JBA+).  Foto: Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz

Kreis Mayen-Koblenz. Es gibt viele Gründe, warum jungen Erwachsenen der Einstieg in das Berufsleben oder die Gesellschaft schwerfällt. Umso wichtiger ist es, dass sie nicht alleine mit diesen Herausforderungen kämpfen müssen. Die Jugendberufsagentur Plus unterstützt junge Menschen bis 25 Jahre, neue Perspektiven zu entwickeln und den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu meistern. Das Team der Jugendberufsagentur MYK im Landkreis Mayen-Koblenz ist daher regelmäßig im Landkreis unterwegs, um junge Menschen zu beraten und zu begleiten.

Erfolgreiche Kooperation für individuelle Lösungen

Durch das gut verzahnte Kooperationsbündnis, das die Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, das Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz sowie die Jugendhilfeträger der Städte Andernach, Mayen und des gesamten Kreises umfasst, können die Coaches der Jugendberufsagentur individuell auf die Bedürfnisse der jungen Menschen eingehen. Dieses Netzwerk ermöglicht es den Fachkräften, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und den Jugendlichen dabei zu helfen, ihre beruflichen und sozialen Ziele zu erreichen.

„Die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Nur durch den intensiven Austausch und das gemeinsame Ziel, den jungen Menschen zu helfen, können wir wirklich individuelle Lösungen finden“, so Belma Heimisch, die Koordinatorin der Jugendberufsagentur MYK.

Die Beratung der Jugendlichen erfolgt individuell und orientiert sich an deren jeweiligen Lebenssituation. Die Coaches der Jugendberufsagentur stehen den jungen Erwachsenen bei der beruflichen Orientierung, der Ausbildungssuche, der Bewerbung und auch bei sozialen Herausforderungen zur Seite. Dabei wird jeder Schritt von einem erfahrenen Beraterteam begleitet. Das Ziel ist, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, damit die jungen Menschen nicht nur beruflich, sondern auch gesellschaftlich Fuß fassen können.

Umfassende Unterstützung durch die Netzwerkpartner

Die Netzwerkpartner treffen sich regelmäßig, um sich über neue Entwicklungen auszutauschen und ihre Zusammenarbeit weiter zu optimieren. So stellen sie sicher, dass alle Beteiligten stets über aktuelle Fördermöglichkeiten, Veränderungen im Sozialrecht oder neue Ansätze in der Berufsorientierung informiert sind. Durch diese regelmäßigen Treffen wird die Qualität der Unterstützung kontinuierlich verbessert.

„Es ist großartig zu sehen, wie sich die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen immer weiter verbessert. Die Jugendlichen profitieren davon, weil wir ihnen durch unsere enge Kooperation viel schneller und effizienter helfen können“, betont Belma Heimisch

Der direkte Draht zu den richtigen Ansprechpartnern

Ein großer Vorteil für die Jugendlichen ist, dass sie sich nicht mehr selbst darum kümmern müssen, welche Institution für sie zuständig ist. Bei der Jugendberufsagentur finden sie einen direkten Ansprechpartner, der sie bei sämtlichen Themen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt. Diese Entlastung hilft den jungen Erwachsenen, sich auf ihre berufliche Zukunft zu konzentrieren, ohne sich mit bürokratischen Hürden auseinanderzusetzen.

„Die direkte Ansprache und die unkomplizierte Beratung sind für die jungen Menschen besonders wichtig. Sie wissen genau, an wen sie sich wenden können und wie der Prozess weitergeht“, erklärt die Koordinatorin der JBA+

Perspektiven eröffnen – Jugendliche aktiv einbinden

Ein zentrales Anliegen der Jugendberufsagentur Plus ist es, den Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen und sie aktiv in die Planung ihrer beruflichen Zukunft einzubeziehen. In verschiedenen Workshops, Seminaren und Einzelgesprächen werden die jungen Menschen dabei unterstützt, ihre Stärken zu erkennen und ihre beruflichen Ziele zu definieren. Wichtig dabei ist, ihre Eigenständigkeit zu fördern und ihnen das nötige Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn mitzugeben.

Positive Bilanz und Ausblick

Die bisherige Arbeit der Jugendberufsagentur MYK fällt durchweg positiv aus. Zahlreiche junge Menschen konnten bereits erfolgreich in Ausbildung, Studium oder Arbeit vermittelt werden. Die enge Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern hat sich als äußerst wertvoll erwiesen, da sie eine ganzheitliche Betreuung ermöglicht und die Erfolgschancen der Jugendlichen erheblich steigert.

Zitate der Koordinatorin:

„Wir sind stolz auf die positive Entwicklung der letzten Jahre. Unsere Kooperation mit den Partnern im Netzwerk hat maßgeblich dazu beigetragen, dass viele junge Menschen ihre beruflichen und sozialen Ziele erreichen konnten. Aber wir wissen, dass noch viel zu tun ist. Der Dialog mit den Jugendlichen bleibt immer unser Fokus“, so Belma Heimisch, Projektkoordinatorin JBA+.

Fazit

Die Jugendberufsagentur Plus im Landkreis Mayen-Koblenz bietet jungen Menschen bis 25 Jahre eine wertvolle Unterstützung, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu meistern. Dank der intensiven Zusammenarbeit der verschiedenen Netzwerkpartner können individuelle Lösungen entwickelt und die Jugendlichen auf ihrem Weg in die berufliche und gesellschaftliche Zukunft erfolgreich begleitet werden.

Pressemitteilung

Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz

(v.l.) Mirjam Müller (Coach JBA+), Yvonne Huth (Coach JBA+), Belma Heimisch (Projektkoordination JBA+) und Evelyn Tschernych (Coach JBA+). Foto: Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Hausmeister
Gesucht wird eine ZMF
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Vallendar. Der GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte am Samstag, den 15.11., sein Jahreskonzert unter der Leitung von Andreas Norren. Unter dem Motto „Magie der Stimmen – Pop-Sound und Musical-Träume“ bot der Chor ein abwechslungsreiches Programm, das das Publikum unmittelbar begeisterte. Zu den Höhepunkten zählten „Fix You“ von Coldplay, die Powerballade „Eternal Flame“, „Come What May“ aus Moulin Rouge sowie „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus Tabaluga.

Weiterlesen

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Digitale Passfotos jetzt direkt im Servicecenter Lahnstein möglich

Lahnstein macht den Ausweisservice digitaler

Lahnstein. Wer in Lahnstein einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragt, kann sein Passfoto ab sofort direkt vor Ort im Servicecenter aufnehmen lassen. Damit setzt die Stadt die bundesweite Umstellung auf die digitale Übermittlung von Lichtbildern um.

Weiterlesen

Der Baustart zum Rückbau des Thermalbads wurde terminiert

Thermalbad: Abbrucharbeiten starten am 1. Dezember

Sinzig. Mit einem Auftaktgespräch am 17. November 2025 zwischen Stadt Sinzig, der GEWI - Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH und der beauftragten Firma AWR begann der formelle Prozess für den Rückbau des Thermalbads. Der offizielle Baustart ist auf den 1. Dezember 2025 terminiert, die Fertigstellung der Abbruchmaßnahmen für Ende März 2026 vorgesehen.

Weiterlesen

In der Kreisstadt wird wieder das Tempo kontrolliert

Ab 24.11.: Blitzer in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Kalenderwoche 48, vom 24. bis 30. November, werden in Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchgeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025