Jugendberufsagentur+ Mayen-Koblenz (MYK) unterstützt junge Erwachsene
Erfolgreicher Übergang von Schule in den Beruf
Kreis Mayen-Koblenz. Es gibt viele Gründe, warum jungen Erwachsenen der Einstieg in das Berufsleben oder die Gesellschaft schwerfällt. Umso wichtiger ist es, dass sie nicht alleine mit diesen Herausforderungen kämpfen müssen. Die Jugendberufsagentur Plus unterstützt junge Menschen bis 25 Jahre, neue Perspektiven zu entwickeln und den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu meistern. Das Team der Jugendberufsagentur MYK im Landkreis Mayen-Koblenz ist daher regelmäßig im Landkreis unterwegs, um junge Menschen zu beraten und zu begleiten.
Erfolgreiche Kooperation für individuelle Lösungen
Durch das gut verzahnte Kooperationsbündnis, das die Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, das Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz sowie die Jugendhilfeträger der Städte Andernach, Mayen und des gesamten Kreises umfasst, können die Coaches der Jugendberufsagentur individuell auf die Bedürfnisse der jungen Menschen eingehen. Dieses Netzwerk ermöglicht es den Fachkräften, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und den Jugendlichen dabei zu helfen, ihre beruflichen und sozialen Ziele zu erreichen.
„Die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Nur durch den intensiven Austausch und das gemeinsame Ziel, den jungen Menschen zu helfen, können wir wirklich individuelle Lösungen finden“, so Belma Heimisch, die Koordinatorin der Jugendberufsagentur MYK.
Die Beratung der Jugendlichen erfolgt individuell und orientiert sich an deren jeweiligen Lebenssituation. Die Coaches der Jugendberufsagentur stehen den jungen Erwachsenen bei der beruflichen Orientierung, der Ausbildungssuche, der Bewerbung und auch bei sozialen Herausforderungen zur Seite. Dabei wird jeder Schritt von einem erfahrenen Beraterteam begleitet. Das Ziel ist, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, damit die jungen Menschen nicht nur beruflich, sondern auch gesellschaftlich Fuß fassen können.
Umfassende Unterstützung durch die Netzwerkpartner
Die Netzwerkpartner treffen sich regelmäßig, um sich über neue Entwicklungen auszutauschen und ihre Zusammenarbeit weiter zu optimieren. So stellen sie sicher, dass alle Beteiligten stets über aktuelle Fördermöglichkeiten, Veränderungen im Sozialrecht oder neue Ansätze in der Berufsorientierung informiert sind. Durch diese regelmäßigen Treffen wird die Qualität der Unterstützung kontinuierlich verbessert.
„Es ist großartig zu sehen, wie sich die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen immer weiter verbessert. Die Jugendlichen profitieren davon, weil wir ihnen durch unsere enge Kooperation viel schneller und effizienter helfen können“, betont Belma Heimisch
Der direkte Draht zu den richtigen Ansprechpartnern
Ein großer Vorteil für die Jugendlichen ist, dass sie sich nicht mehr selbst darum kümmern müssen, welche Institution für sie zuständig ist. Bei der Jugendberufsagentur finden sie einen direkten Ansprechpartner, der sie bei sämtlichen Themen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt. Diese Entlastung hilft den jungen Erwachsenen, sich auf ihre berufliche Zukunft zu konzentrieren, ohne sich mit bürokratischen Hürden auseinanderzusetzen.
„Die direkte Ansprache und die unkomplizierte Beratung sind für die jungen Menschen besonders wichtig. Sie wissen genau, an wen sie sich wenden können und wie der Prozess weitergeht“, erklärt die Koordinatorin der JBA+
Perspektiven eröffnen – Jugendliche aktiv einbinden
Ein zentrales Anliegen der Jugendberufsagentur Plus ist es, den Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen und sie aktiv in die Planung ihrer beruflichen Zukunft einzubeziehen. In verschiedenen Workshops, Seminaren und Einzelgesprächen werden die jungen Menschen dabei unterstützt, ihre Stärken zu erkennen und ihre beruflichen Ziele zu definieren. Wichtig dabei ist, ihre Eigenständigkeit zu fördern und ihnen das nötige Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn mitzugeben.
Positive Bilanz und Ausblick
Die bisherige Arbeit der Jugendberufsagentur MYK fällt durchweg positiv aus. Zahlreiche junge Menschen konnten bereits erfolgreich in Ausbildung, Studium oder Arbeit vermittelt werden. Die enge Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern hat sich als äußerst wertvoll erwiesen, da sie eine ganzheitliche Betreuung ermöglicht und die Erfolgschancen der Jugendlichen erheblich steigert.
Zitate der Koordinatorin:
„Wir sind stolz auf die positive Entwicklung der letzten Jahre. Unsere Kooperation mit den Partnern im Netzwerk hat maßgeblich dazu beigetragen, dass viele junge Menschen ihre beruflichen und sozialen Ziele erreichen konnten. Aber wir wissen, dass noch viel zu tun ist. Der Dialog mit den Jugendlichen bleibt immer unser Fokus“, so Belma Heimisch, Projektkoordinatorin JBA+.
Fazit
Die Jugendberufsagentur Plus im Landkreis Mayen-Koblenz bietet jungen Menschen bis 25 Jahre eine wertvolle Unterstützung, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu meistern. Dank der intensiven Zusammenarbeit der verschiedenen Netzwerkpartner können individuelle Lösungen entwickelt und die Jugendlichen auf ihrem Weg in die berufliche und gesellschaftliche Zukunft erfolgreich begleitet werden.
Pressemitteilung
Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz
