Allgemeine Berichte | 12.10.2020

Lindenbaum-Grundschule St. Sebastian

Erfolgreiches Jahr für die Mauersegler

Paul Schwanda und Mads Abresch haben neue Nistkästen gebaut. Foto: privat

St. Sebastian. Im Jahr 2006 wurde auf Initiative des Fördervereins das Projekt Mauersegler-Schule ins Leben gerufen. Ziel war es, den Kindern lebendige Natur im Rahmen des Biologieunterrichts zu ermöglichen. Außerdem sollte den Vögeln zusätzlich Brutraum geschaffen werden, denn durch die Sanierung der Häuser werden den Höhlenbrütern immer mehr Brutnischen an Gebäuden verschlossen.

Der Naturschutzbund Deutschland hatte uns dazu einen geräumigen Mauerseglernistkasten mit zwei Brutplätzen zur Verfügung gestellt. Darin sind Infrarotkameras installiert, um anfliegende und brütende Vögel beobachten zu können. Damit die Kinder alles im Blick haben, wurde vom Förderverein ein Fernsehgerät installiert und im 1. Stock aufgestellt.

Mit Mauerseglerstimmen von CD sind dann im Laufe von zwei Jahren die Luftakrobaten angelockt worden. Man hoffte Tag für Tag auf die Ankunft der pfeilschnellen Flieger. Seit 2009 ist nun der Nistkasten regelmäßig von einem Brutpaar belegt.

In den vergangenen Jahren wurde dieser um zwei Kästen erweitert, die ebenfalls schnell von den Mauerseglern angenommen worden sind.

Da nun die Kästen in die Jahre gekommen waren, erklärten sich die Schüler Paul Schwanda und Mads Abresch im Frühjahr diesen Jahres bereit, neue Nistmöglichkeiten zu bauen. Diese zeigten viel Geschick und zimmerten in kurzer Zeit die beiden Doppelunterkünfte unter Anleitung von Projektbetreuer Markus Reif zusammen.

Nach einem kleinen Richtfest mit Kaffee und Kuchen wurden die geschaffenen Werke neben dem bestehenden Nistkasten an der Rheinseite der Schule aufgestellt.

Im Frühjahr kam dann leider die Meldung, dass viele Mauersegler durch Stürme auf ihrem Weg in die Brutgebiete gestorben waren. Um so schöner war es dann im Mai festzustellen, dass drei weitere Mauerseglerpaare die neu gezimmerten Unterkünfte angenommen hatten. Somit hat die Lindenbaum-Grundschule nun fünf belegte Nistkästen. Das zeigt, wie wichtig solche Alternativen für die Vögel sind.

Daher sollte bei der Sanierung oder beim Neubau von Häusern immer an die Möglichkeit gedacht werden, verschiedene Nistmöglichkeiten für Vögel im oder am Haus zu integrieren.

Neben dem Mauersegler, brüten in St. Sebastian auch Rauch-, Mehl- und Uferschwalben, die alle einen wichtigen Beitrag in der Natur leisten und unseren Schutz verdienen.

Seit Mitte August haben wieder alle Alttiere mit ihren Jungen den Weg ins Winterquartier Richtung Afrika eingeschlagen.

Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, oder selbst Brutmöglichkeiten einrichten will, kann sich an die Schulleiterin Judith Oster oder Markus Reif wenden.

Paul Schwanda und Mads Abresch haben neue Nistkästen gebaut. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. „Der ÖPNV ermöglicht als Rückgrat des Umweltverbundes eine klimafreundliche Mobilität und sorgt für soziale Teilhabe. Um möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, Bus und Bahn zu nutzen, ist ein gut vernetztes Mobilitätsangebot zentral. Mit den neuen Bus-Knotenpunkten sorgt die Verbandsgemeinde Weißenthurm für ein besser verknüpftes und zugleich nutzerfreundliches ÖPNV-Angebot und macht sich fit für die Mobilitätswende.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen