Allgemeine Berichte | 12.10.2020

Lindenbaum-Grundschule St. Sebastian

Erfolgreiches Jahr für die Mauersegler

Paul Schwanda und Mads Abresch haben neue Nistkästen gebaut. Foto: privat

St. Sebastian. Im Jahr 2006 wurde auf Initiative des Fördervereins das Projekt Mauersegler-Schule ins Leben gerufen. Ziel war es, den Kindern lebendige Natur im Rahmen des Biologieunterrichts zu ermöglichen. Außerdem sollte den Vögeln zusätzlich Brutraum geschaffen werden, denn durch die Sanierung der Häuser werden den Höhlenbrütern immer mehr Brutnischen an Gebäuden verschlossen.

Der Naturschutzbund Deutschland hatte uns dazu einen geräumigen Mauerseglernistkasten mit zwei Brutplätzen zur Verfügung gestellt. Darin sind Infrarotkameras installiert, um anfliegende und brütende Vögel beobachten zu können. Damit die Kinder alles im Blick haben, wurde vom Förderverein ein Fernsehgerät installiert und im 1. Stock aufgestellt.

Mit Mauerseglerstimmen von CD sind dann im Laufe von zwei Jahren die Luftakrobaten angelockt worden. Man hoffte Tag für Tag auf die Ankunft der pfeilschnellen Flieger. Seit 2009 ist nun der Nistkasten regelmäßig von einem Brutpaar belegt.

In den vergangenen Jahren wurde dieser um zwei Kästen erweitert, die ebenfalls schnell von den Mauerseglern angenommen worden sind.

Da nun die Kästen in die Jahre gekommen waren, erklärten sich die Schüler Paul Schwanda und Mads Abresch im Frühjahr diesen Jahres bereit, neue Nistmöglichkeiten zu bauen. Diese zeigten viel Geschick und zimmerten in kurzer Zeit die beiden Doppelunterkünfte unter Anleitung von Projektbetreuer Markus Reif zusammen.

Nach einem kleinen Richtfest mit Kaffee und Kuchen wurden die geschaffenen Werke neben dem bestehenden Nistkasten an der Rheinseite der Schule aufgestellt.

Im Frühjahr kam dann leider die Meldung, dass viele Mauersegler durch Stürme auf ihrem Weg in die Brutgebiete gestorben waren. Um so schöner war es dann im Mai festzustellen, dass drei weitere Mauerseglerpaare die neu gezimmerten Unterkünfte angenommen hatten. Somit hat die Lindenbaum-Grundschule nun fünf belegte Nistkästen. Das zeigt, wie wichtig solche Alternativen für die Vögel sind.

Daher sollte bei der Sanierung oder beim Neubau von Häusern immer an die Möglichkeit gedacht werden, verschiedene Nistmöglichkeiten für Vögel im oder am Haus zu integrieren.

Neben dem Mauersegler, brüten in St. Sebastian auch Rauch-, Mehl- und Uferschwalben, die alle einen wichtigen Beitrag in der Natur leisten und unseren Schutz verdienen.

Seit Mitte August haben wieder alle Alttiere mit ihren Jungen den Weg ins Winterquartier Richtung Afrika eingeschlagen.

Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, oder selbst Brutmöglichkeiten einrichten will, kann sich an die Schulleiterin Judith Oster oder Markus Reif wenden.

Paul Schwanda und Mads Abresch haben neue Nistkästen gebaut. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Team der Stadtbücherei lädt am Samstag, den 13.Dezember 2025 um 16:00 Uhr zu einem skandinavischen Nachmittag für Groß und Klein ein. Lassen Sie sich von unserer Erzählerin Claudia Groß in die Welt der skandinavischen Märchen und Geschichten entführen und auf Weihnachten einstimmen. Musikalisch wird die Veranstaltung von Joachim Jonas mit seiner Harfe begleitet. Anmeldungen für diese...

Weiterlesen

Meckenheim. Gleich zwei Highlights kündigen sich für den Nikolaustag, 6. Dezember, in der Bücherbrücke - Öffentliche Bücherei Meckenheim/Alfter an. Die Bücherei-Mitarbeiterin Sarah Ben Djaafar startet um 10 Uhr mit einer Kamishibai-Lesung für Drei- bis Fünfjährige. Auf die jungen Bücherwürmer, die von ihren Eltern begleitet werden dürfen, wartet „Der kleine Weihnachtsmann“. In der Geschichte entwickelt...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Mariendom Andernach

Tannenzweige und Misteln zugunsten des Mariendoms

Andernach. Die Adventszeit und Weihnachten stehen vor der Tür, und für die besondere (vor-)weihnachtliche Stimmung zuhause braucht man Tannen- und Mistelzweige. Der Förderverein Mariendom Andernach bietet deshalb in der Adventszeit an jedem Samstag zwischen 9 und 13 Uhr am Funken-Narrenbrunnen in der Bahnhofstraße Zweige, ganz frisch in der Eifel geschnitten, in unterschiedlichster Größe an. „Wir verkaufen unser frisches Tannengrün und die Misteln nicht.

Weiterlesen

Kell. Auf Einladung des Verkehrs- und Verschönerungsverein Kell e.V. hielt Herr Wolfgang Redwanz im Bürgerhaus vor einem großen Publikum seinen Lichtbildvortrag „Vier Perlen Andernachs – Die Stadtteile“. Viele Keller Bürgerinnen und Bürger, aber auch weitere Interessierte hörten gebannt den Ausführungen zu. Auch wenn einige Informationen den Keller Anwesenden bereits bekannt waren, erfuhr man in dem abwechslungsreichen Vortrag viel Neues über die anderen Stadtteile.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Image
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Black im Blick Angebot