Allgemeine Berichte | 20.07.2018

Kreisgruppe Ahrweiler des LJV Rheinland-Pfalz

Erfolgreiches Treffen der KG- und Forst- „Spitzen“

Bolko Haase, Horst Gies, Winand Schmitz, Ralf Schmidt und Mechthild Heil an der Forsthütte.privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich trafen sich die Vorsitzenden der KG-Ahrweiler Ralf Schmidt und Horst Gies (MdL) mit den Forstamtsleitern Winand Schmitz (FA Adenau) und Bolko Haase (FA Bad Neuenahr-Ahrweiler) an der Forsthütte in Hochacht. Zielsetzung des neuen KG-Vorstandes waren Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele zu fördern, aber auch Anregungen zum Erhalt des Lebensraumes wild lebender, waldgebundener Tierarten zu erörtern und langfristig in die waldbaulichen Ziele einzubinden. Die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil wollte sich ebenfalls ein Bild von der Zusammenarbeit der Förster und Jäger in Bezug auf aktuelle Themen des ökologischen Waldumbaues, dem „Wald- Wild-Konflikt“ und gemeinsamen Bemühungen zum Thema Biodiversität und Artenschutz machen. Zusammen mit Revierförsterin Bärbel Hohl begleitete sie das „Quartett“ bei einer Waldbesichtigung.

Wenn man bemüht ist die „Gretchenfrage“ zu beantworten, was angepasste Wildbestände sind, muss man bereit sein die Interessen aller Protagonisten in diesem Kontext unter einer gesamtheitlichen Betrachtung zu sehen. Natürliche Interferenzen der Nutzungsgruppen Forst/Jagd, Erholung und Schutz können nicht ausgeglichen werden, wenn man ideologisch denkt.

Erhebliche Investitionen in einen sich selbst verjüngenden Dauerwald gegen Wildverbiss, Fege- und Schälschäden an den nachwachsenden Strukturen führen zwangsläufig zu Abschussvorgaben durch die Forstämter, die nicht jeder Jäger gewillt ist einzuhalten. Ein artenreicher, gesunder und vor allem an die Vegetation angepasster Wildbestand sind jedoch für den beschriebenen Umbau unverzichtbar. Vor allem, wenn der Klimawandel den Forst heute vor die große Frage stellt WIE unser Wald sich in Zukunft gegen die veränderten, klimatischen Einflüsse durchsetzen und bestehen kann.

Allgemein können jedoch eine Reihe von waldbaulichen Maßnahmen die beschriebenen Auswirkungen etwas vermindern und die Wildbestände müssen nicht zwangsläufig derart stark bejagt werden, dass Jäger gerne von „Schädlingsbekämpfung“ sprechen. Diese Praxis entspricht in weiten Teilen nicht dem ethischen Empfinden der Kreisjägerschaft. Auflichtung und Verjüngung der Niederwälder, Wildruhezonen, intakte Waldsäume und eine Reihe von weiteren Maßnahmen könnten das Betriebsziel der Forstämter fördern und die Wildbestände auf einem erträglichen und gesunden Niveau stabilisieren. Einig sind sich alle Teilnehmer, dass ein ökologischer Dauerwald in Zukunft durchaus höhere Bestände zulässt, ohne dass mit nicht mehr tolerierbaren Schäden gerechnet werden muss.

„Diesen Weg müssen wir gemeinsam gehen“, war das Credo dieses interessanten Nachmittages, der bei einer Verköstigung von Wildspezialitäten, Kaffee und Kuchen seinen stimmungsvollen Ausklang fand. Die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit ist ein harmonisches Miteinander, befanden alle Teilnehmer. Nur so, wird es in Zukunft möglich sein auch unterschiedliche Meinungen in vernünftigen und zielorientierten Gesprächen diskutieren zu können und damit den Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden.

Bolko Haase, Horst Gies, Winand Schmitz, Ralf Schmidt und Mechthild Heil an der Forsthütte.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DIE LINKE setzt klare Zeichen für Bildung, Mobilität und Teilhabe

„Wiederaufbau gerecht gestalten“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. haben zahlreiche Mitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft sowie interessierte Gäste einen beeindruckenden Einblick in das traditionsreiche Familienunternehmen Hartkorn Gewürzmühle GmbH erhalten.

Weiterlesen

- Anzeige -evm und Stadt Koblenz setzen Zeichen für Elektromobilität

Erster Schnellladepark in Koblenz eröffnet

Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Stadt Koblenz haben gemeinsam den ersten innerstädtischen Schnellladepark in Koblenz offiziell in Betrieb genommen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Imagewerbung
Black im Blick Angebot