Allgemeine Berichte | 26.04.2022

Sankt-Georgs-Kirmes in Löhndorf

Erik Hansen ist König der Junggesellen

Jana Holy neue Königin – Ganz späte Entscheidung im Königsschießen- Bestens besuchte Kirmesveranstaltungen

Das neue Königspaar mit ihren Ehrendamen und Königskadetten.  Fotos: RASCH

Löhndorf. Erik Hansen ist der neue König der Löhndorfer Junggesellen. Die neue Königin heißt Jana Holy. Nach zweijähriger Pause durch die Pandemie fand in diesem Jahr die Sankt Georgs Kirmes wieder in ihrer gewohnt traditionellen Form statt. Und dazu zählt natürlich auch das Königsschießen am Kirmesmontag. Doch auf dem Schützenplatz auf dem Schützenplatz der Hubertus-Schützen auf dem Mühlenberg gab es nicht nur einen sehr spannenden Schießwettbewerb auf den „Königsklotz“. Das Königsschießen zog sich. Erst um 16:10 Uhr hatte Erik Hansen mit dem 256. Schuss die wenigen Reste des königlichen Greifs endgültig von der Stange geholt. „Das war in diesem Jahr eine richtig langwierige Angelegenheit,“ hieß es anschließend bei den Junggesellen.

Doch trotz der fast schon historischen Verspätung beim Königsschießen gab es bei den Junggesellen eigentlich nur zufriedene Gesichter. Denn nach zwei Jahren Kirmespause war man in Löhndorf wieder hungrig auf diese Traditionsveranstaltung.

„Bei allen Kirmesveranstaltungen war das Zelt so voll, wie seit Jahren nicht mehr und es gab unheimlich viel Hilfe aus dem Dorf“, hieß es hochzufrieden von den Hagestolzen. Die Kirmes in Löhndorf hat einen besonderen Stellenwert und darauf sind die Löhndorf auch stolz. Im Ort wurde über fünf lange Tage die traditionsreiche Sankt-Georg-Kirmes mit viel Brauchtum und der gesamten Dorfgemeinschaft gefeiert. Es ist auch heutzutage übrigens noch üblich, dass sich derer „Löhndorfer als Solcher“ an den Kirmestagen Urlaub nimmt. Die Hauptlast der großen Fete für das ganz Dorf liegt natürlich bei den Junggesellen von 1753. Aber das ganze Dorf hilft mit.

„Voll“, so hieß es in Löhndorf zu allen Kirmesveranstaltungen im Festzelt am Sportplatz. Übersetzt heißt dies dann, so viel wie: „Alle Veranstaltungen waren bestens besucht“. Dies galt für den Dämmerschoppen zum Kirmesstart am Freitag, der unter dem durchaus sehr symbolträchtigen Motto „Zurück in die Zukunft“ stand, ebenso wie für den Tanzabend am Samstag mit der Band „Rio5“.

Der Höhepunkt war erneut der Parademarsch am Montag, den mehrere Hundert Besucher aus nah und fern im festlich geschmückten Rosendorf verfolgten.

Der Montag ist der Tag der Junggesellen, denn die suchten auf dem Schützenplatz ihre neue Majestät. Ganze Familienclans fiebern da mit.

Das neue Königspaar wurde bei der Parade auf der Vehner Straße der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Ehrendamen fungieren in diesem Jahr Lena Schmickler, Melanie Fuchs, Louisa Hansen und Miriam Dismon. Die Königskadetten heißen Michael Tietz und Moritz Koch.

Für den späten Königsschuss gab es übrigens die hochoffizielle Erklärung eines sehr kompliziert und widerstandsfähig gebauten Königsklotzes. Aber in Löhndorf wurde natürlich unterdessen auch eifrig gefrotzelt. „Die haben bei zwei Jahren Pause einfach das Schießen verlernt“, hieß es da etwa in Richtung Junggesellen oder aber: „Auch mit Zielwasser muss man richtig umgehen können.“ Am Montagabend gab es in Löhndorf im Festzelt am Sportplatz den Königsball. Es spielten „Big Band“- zu Ehren der neuen Majestäten und damit noch einmal Kirmesstimmung pur. Am Dienstag ließen es die Löhndorfer mit der Biermusik und Tombola etwas ruhiger ausklingen. Die Coronapause konnte der traditionsreichen Sankt Georgs Kirmes übrigens nichts anhaben, wie die Stimmung und der Besuch an allen Kirmestagen in Löhndorf in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellte. BL

Der Parademarsch zog am Montag durch Löhndorf.

Der Parademarsch zog am Montag durch Löhndorf. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Für die musikalische Unterhaltung war bestens gesorgt.

Für die musikalische Unterhaltung war bestens gesorgt. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Die Musiker spielten zu Ehren des neuen Königspaares.

Die Musiker spielten zu Ehren des neuen Königspaares. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Nach zwei Jahren Pause konnte die Kirmes endlich wieder gefeiert werden.

Nach zwei Jahren Pause konnte die Kirmes endlich wieder gefeiert werden. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Das neue Königspaar mit ihren Ehrendamen und Königskadetten. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Meckenheim. In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. In ihren fünf Gruppen mit ihren Teamern pflanzten die Kinder gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem Amtsantritt stehenden Bürgermeister Herrn Sven...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Meerschweinchen Charles kommt aus schlechter Haltung und sucht nun ein artgerechtes und liebvolles Für-immer-Zuhause. Das aufgeweckte Böckchen freut sich auf ein großes abwechslungsreiches Gehege mit mindestens einer Artgenossin, täglich frischem Grünfutter und viel Platz zum „popcornen“. Meerschweinchen sind Beobachtungs-, und keine Kuscheltiere und verbringen ihre Zeit lieber mit Artgenossen und nicht Menschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Betriebselektriker
Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig