Allgemeine Berichte | 03.02.2022

Erinnerung an deportierte jüdische Opfer

Remagen.Zum Holocaust Gedenktag am 27.1.2022, erinnerte das Bündnis für Frieden und Demokratie Remagen an die 13 aus Remagen im Jahr 1942 deportierten jüdischen Opfer. Mitglieder des Bündnisses putzten die Stolpersteine und legten Rosen ab.

Es jährt sich zu 80. Mal, dass jüdische Bewohner Remagens in die Vernichtungslager deportiert wurden. Die Stolpersteine in der Bachstraße, in der Marktstraße und am Römerhof erinnern daran. Doch viel mehr Menschen jüdischen Glaubens, die aus der Region Sinzig /Remagen stammten, wurden in den schrecklichen Jahren des NS-Regimes ermordet.

Agnes und Rudolf Menacher aus Remagen recherchierten jahrelang und listeten sie im Jahr 2016 auf. Es sind mehr als 68.

Ebenso in Funk und Fernsehen gab es vor und nach dem Gedenktag eine ausgiebige Berichterstattung und Dokumentationen zur damaligen Schreckensherrschaft. „Es ist ungeheuerlich und unfassbar, welche Greueltaten jedes Jahr neu ans Licht kommen und von den heutigen Zeitzeugen, die damals Kinder waren, beschrieben werden“, so Karin Keelan vom Bündnis.

Im Gegensatz dazu vermehrten sich rechtsextreme Haltungen immer schneller, besonders in den sozialen Netzwerken.

„Gleichzeitig macht sich eine Art Gleichgültigkeit breit, wie bei den sogenannten Spaziergängen zu beobachten ist“, ergänzt Michaela Schmitt, ebenfalls Sprecherin im Bündnis. „Die Impfgegner scheinen zu ignorieren, dass der Protest von rechtextremen Haltungen unterwandert wird. Umso wichtiger ist unsere Arbeit vor Ort, nämlich die des Gedenkens, des Erinnerns und der Aufklärung.“

Pressemitteilung Bündnis

für Frieden und Demokratie

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Betriebselektriker
Titelanzeige
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Rund ums Haus
Hausmeister
Recht und Steuern
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick